Liebe jenseits von Paarbeziehungen. frieder hentzelt

Читать онлайн.
Название Liebe jenseits von Paarbeziehungen
Автор произведения frieder hentzelt
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783742765116



Скачать книгу

die Art, wie die Unterschiede zwischen Mann und Frau gesellschaftlich konstruiert werden.

      In der Beziehung zwischen Männern an Frauen gab es früher eine untrennbare Verbindung zwischen Lust und Fruchtbarkeit. Jeder Geschlechtsverkehr konnte prinzipiell zu einer Schwangerschaft führen. Der berühmte Ausspruch des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, Kinder kämen ganz von alleine, deutet darauf hin, wie eng bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts hinein diese Verbindung war. Selbstverständlich ging schon damals die Sexualität zwischen Männern und Frauen nicht in der Zeugung auf. Unmittelbare Lust aber auch Erlebnisse von Macht und Unterwerfung spielten immer eine wesentliche Rolle. Ebenso gab es auch immer schon Möglichkeiten, eine Schwangerschaft zu verhindern.

      Diese Verhütungsmethoden waren alle nicht wirklich sicher und bedeuteten fast immer, dass ein gewisser Aufwand während oder unmittelbar vor dem Geschlechtsverkehr zu betreiben war. Einen solchen Zusammenhang zwischen Lust und Fruchtbarkeit gab es da, wo nur Männer beteiligt sind, selbstverständlich niemals. Hier stand die Lust immer für sich alleine. Das gilt natürlich auch für Lesben. Da die weibliche Sexualität aber ein ganz eigenes Thema ist, soll hier allein die schwule Perspektive in den Blick genommen werden. Man kann fast sagen, dass sich vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Verknüpfung von Lust und Fruchtbarkeit auch unterschiedliche Sexualitäten mit ihren jeweils eigenen Regeln und Institutionen entwickelt haben. Auf der einen Seite ist das Ideal der lebenslangen sexuelen Exklusivität und die Institution der Ehe entstanden. Auf Seiten der Schwulen wurde die Sexualität geprägt durch eine wesentlich höhere Zahl von Sexualpartnern und Institutionen wie spezielle Kneipen, Darkrooms und Pornokinos, in denen kurzfristige sexuelle Kontakte aufgenommen werden konnten.

      Fundamental verändert hat sich diese Situation, da inzwischen auch für Heterosexuelle der unmittelbare Zusammenhang zwischen Lust und Fruchtbarkeit nicht mehr besteht. Mit der Markteinführung der Antibabypille im Jahr 1962 und ihrer inzwischen selbstverständlichen Nutzung wurde für Frauen ihre Fruchtbarkeit zu Etwas, über das sie selbst entscheiden können. Sie sind nur dann fruchtbar, wenn sie es wollen. Dadurch hat sich die Sexualität zwischen Mann und Frau stark der schwulen angeglichen. Dabei ist es auf keinen Fall schon zu einer völligen Gleichgestalt gekommen. Dafür ist die Zeit der Veränderung noch deutlich zu kurz. Aber die Richtung der Entwicklung ist schon deutlich. Das zeigt sich besonders klar auch darin, dass die moralische Beurteilung schwuler Sexualität sehr viel milder geworden ist. Ihre Erscheinung wird nur noch selten von vorneherein als wahllos, hedonistisch oder unverantwortlich bezeichnet, was früher durchaus üblich war.

      Das zweite, was in seiner Entwicklung und Veränderung erst die heutige gesellschaftliche Positionierung und Wahrnehmung der schwulen Beziehung möglich gemacht hat, ist die Art der Zuordnung bestimmter Eigenschaften zu den Geschlechtern. Zweifellos gibt es Unterschiede zwischen den Angehörigen der beiden Geschlechter. Man denke etwa an die durchschnittliche Körpergröße oder die sekundären Geschlechtsmerkmale. Es gibt daneben aber auch eine Vielzahl von Untersuchungen, die diverse andere Differenzen zwischen Männern und Frauen zeigen wollen, etwa im Aufbau des Gehirnes, oder auch mit Blick auf unterschiedliche Intelligenzprofile. Über die Überzeugungskraft solcher Untersuchungen kann allerdings trefflich gestritten werden. Was der „kleine Unterschied“ bedeutet, ist alles andere als klar.

      Entscheidender als alles, was sich womöglich am Körper finden lässt, ist aber die Rolle, die den Geschlechtern auf gesellschaftlicher Ebene zugeschrieben und zugewiesen wird. Das war einmal sehr eindeutig und wurde kaum infrage gestellt. Männer hatten die Ernährer ihrer Familien zu sein und Frauen hatten sich um Haushalt und Nachwuchs zu kümmern. Beziehungen wurden so gedacht, dass beide Aufgaben klar voneinander getrennt und jeweils einem der beiden Beteiligten zugeschrieben wurden. Auch wenn von feministischer Seite zu Recht noch einige Defizite beklagt werden; es hat sich hier in den letzten Jahrzehnten einiges verändert. Sehr deutlich wird das zum Beispiel an der Rede von der Wahlfreiheit, die Frauen bei der Suche nach dem für sie besten Lebensweg gegeben werden soll. Hier wird nicht mehr davon ausgegangen, dass eine bestimmte Rolle schon allein dadurch vorgegeben ist, dass eine Frau eine Frau ist. Prinzipiell sagt man, dass sie genauso gut eine Position übernehmen kann, die früher allein Männern vorbehalten war. Vielleicht etwas übertrieben sprechen einige Forscher angesichts dieser Entwicklung von einer „Homosexualisierung“ unserer Gesellschaft. Wo sich die Geschlechter immer mehr angleichen, entsteht eine Art Gleichgeschlechtlichkeit.

      Mit Blick darauf, wie schwule Beziehungen von der heterosexuellen Umwelt gesehen werden, zeigt sich, dass die oben beschriebene Veränderung nicht ohne Auswirkungen geblieben ist. Die Älteren werden sich noch gut daran erinnern, dass dort, wo die Beziehung zweier Männer von anderen wahrgenommen wurde, sehr schnell die Frage auftauchte, wer von beiden die Frau und wer der Mann in der Beziehung sei. Hier zeigt sich, dass als conditio sine qua non für das Zusammenleben zweier Menschen das Zusammentreffen der beiden Geschlechtsrollen angesehen wurde. Der eine musste „die Hosen anhaben“ während der andere folgsam war und das Schöne im Blick hatte. Gerne wurde das auch mit den verschiedenen Positionen beim Analverkehr verbunden. Wer hier aktiv war, der verhielt sich quasi wie ein richtiger Mann, während der passive Partner die Rolle der Frau übernahm. Männer waren die diejenigen, die penetriert haben. Wer penetriert wurde, war unmännlich.

      Die Vorstellung eines Mannes, der eine weibliche Rolle übernimmt, war nicht nur irritierend, sie wurde durchaus als Beleidigung verstanden und verwendet. Der Begriff des effeminierten Mannes war immer, so neutral er auch klingen mochte, negativ konnotiert. Unter den damaligen Umständen wäre der Preis hoch gewesen, wenn schwule Männer eine Beziehung wie jede andere gehabt haben wollten. Durch die Entwicklungen der letzten Dekaden ist er bedeutend geringer geworden. In dem Maße, in dem die Geschlechtsunterschiede nicht mehr als Wesensunterschiede betrachtet werden – in dem Sinne, dass die eine Seite der anderen zu dienen habe und ihr eine andere gesellschaftliche Position zukäme – sondern viel mehr auf der Ebene von Persönlichkeitsunterschieden – in dem Sinne, dass der eine nicht zuhören und die andere nicht einparken könne – können auch Beziehungen unter Männern ohne Irritation oder Beleidigung denkbar werden.

      Die oben dargestellten Veränderungen der heterosexuellen Paarbeziehung mit ihren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen zwei Männern sind eingebunden in die Entwicklung dessen, was der Psychiater und Existenzanalytiker Viktor E. Frankl die reine Beziehung genannt hat. Das sind für ihn Beziehungen, die alleine um der Beziehung willen existieren. Ihr Zentrum und das, was sie am Leben erhält, sind die gegenseitigen Gefühle der Beteiligten. Auf juristischer Seite entspricht der reinen Beziehung das Modell der Liebeshochzeit, das sich in den letzten Jahrzehnten in unseren Breiten als das dominante, wenn nicht gar als einzig gültiges Modell entwickelt hat. Galten früher noch Aspekte der gesellschaftlichen Stellung oder auch Absprachen der Eltern des Paares als wichtige Gründe für die Bildung einer Paarbeziehung, so wird das heute nur noch als Zwangshochzeit bezeichnet. Der Zwangshochzeit gegenüber erscheint für uns die Liebeshochzeit als kulturell und moralisch überlegen.

      Verschiedene Menschen, die sich theoretisch mit Beziehungen auseinandergesetzt haben, haben immer wieder betont, dass menschliche Gefühle viel zu flüchtig sind, als dass sie eine lebenslange Beziehung begründen könnten. Noch schärfer fällt das Urteil über schwule Beziehungen etwa bei dem Psychoanalytiker Fritz Morgentaler aus. Er hat eine eigene Theorie, wie sich Homo- und Heterosexualität entwickeln. Auf dem Boden dieser Annahmen sieht er für schwule Männer geradezu eine Notwendigkeit, Beziehungen eher kurzfristig anzulegen. Solche Theorien entlasten von dem Anspruch, dass Beziehungen lebenslang und monogam sein müssen. Was unmöglich ist, kann auch nicht gefordert werden.

      Dennoch ist das Ideal der Paarbeziehung von diesen kritischen Einwänden weitgehend unberührt geblieben. Das mag zum einen daran liegen, dass Idealvorstellungen ihr Eigenleben haben. Ganz sicher liegt es aber auch daran, dass es Paare gibt, die ihr Leben lang in Liebe miteinander leben. Solche Paare können sowohl aus Frau und Mann als auch nur aus Männern bestehen. Grundsätzliche Unterschiede in Bezug auf Gefühle und Empfindungen lassen sich nicht begründen. In dem Maß also, in dem sich die Wahrnehmung von Beziehungen allein auf Gefühle und Empfindungen reduziert, gleichen sich also heterosexuelle und schwule Beziehungen aneinander an.

      Die bisherige Darstellung der Entwicklung der letzten 100 Jahre ergab zwei Bewegungsrichtung, die beide auf dasselbe Ziel hinausliefen. Auf