Es geschah in jener Nacht. Walter Brendel

Читать онлайн.
Название Es geschah in jener Nacht
Автор произведения Walter Brendel
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783754168868



Скачать книгу

beabsichtigen Mutter und Sohn Christin in Sicherheit zu wiegen und die Versicherungen mit Hilfe und dem Wissen von Christin abzuschließen. Sie spiegeln ihr vor, sie und Robin Hinz würden eines Tages den Hof in Wutzetz gemeinsam führen; auch über den gemeinsamen Ankauf eines Reiterhofes in Dallgow wird gesprochen. Sie erzählen weiter, die Lebensversicherungen sollen der gegenseitigen Absicherung dienen; auch Robin würde zugunsten von Christin sein Leben versichern.

      Cornelia H. wendet sich zunächst Ende Oktober 2011 an den Versicherungsmakler Hansen in Husum und ersucht ihn, eine Allianz-Risikolebensversicherung über fünfzehn Millionen Euro für Christin Rexin (Begünstigter Robin) zu vermitteln. Dabei gibt sie dem Makler gegenüber wahrheitswidrig an, dass auch ihr Sohn Robin schon für fünfzehn Millionen Euro abgesichert worden und nunmehr das Gleiche für dessen Verlobte Christin geplant sei, da beide einen Pferdehof in Wutzetz betreiben wollen.

      Die Allianz lehnt jedoch einen einzelnen Vertrag über diese Summe ab und verlangte die Aufteilung in drei Verträge über jeweils fünf Millionen Euro.

      Am 17. November 2011 fährt dann der Makler Hansen nach Wutzetz und trifft dort mit Christin und Robin zusammen.

      Im Verlauf der etwa halbstündigen Unterredung füllt der Makler die Formulare aus und Christin Rexin un-terzeichnet die drei Versicherungsanträge nebst Zu-satzerklärungen, in denen unter anderem nochmals auf die gegenseitige Absicherung von Christin und Robin sowie auf den Umstand hingewiesen wird, dass für den Letztgenannten bei einem anderen Unternehmen eine entsprechende Versicherung bestehe.

      Zum Abschluss dieser Verträge kommt es aber nicht, weil die Allianz eine Gesundheitsprüfung verlangt und Cornelia und Robin H. diese zunächst nicht beibringen können.

      Ende November 2011 wendet sich dann Cornelia H. an einen Herrn Maurer – Versicherungsmakler in Niebüll – und bittet ihn, eine Lebensversicherung über fünf Millionen Euro zur Absicherung des Kaufs des Gehöfts in Wutzetz zu vermitteln. Zu einem Abschluss in dieser Höhe kommt es aber auch nicht, weil die beabsichtigten Versicherungen den Kaufvertrag über das angeblich abzusichernde Kaufobjekt, den Pferdehof, verlangen, welchen Cornelia H. aber nicht vorlegen kann, weil der Pferdehof ja nur gepachtet ist.

      Ein an die „Europa Lebensversicherung AG“ gestellter Antrag von Christin auf Drängen von Mutter und Sohn H. vom 30. November 2011 über eine Versicherungssumme von fünf Millionen Euro wird von der Versicherung abgelehnt. Die Laufzeit der Versicherung hätte fünf Jahre betragen. Versicherungsbeginn wäre der 1. Dezember 2011. Als Beitragszahler wird Robin angegeben. Bezugsberechtigter soll wiederum Robin sein. Christin gibt in diesem Antrag ihre Größe mit 172 Zentimetern und ihr Gewicht mit 58 Kilogramm an.

      Am 1. Dezember 2011 fragt Robin bei der „ERGO Direkt Lebensversicherung AG“ wegen einer Risikolebensversicherung über fünf Millionen Euro an. Den Versicherungsantrag unterzeichnet Christin auf sein Drängen am 3. Dezember 2011 und benennt Robin als Bezugsberechtigten. Der Vertragsbeginn soll der 1. Dezember 2011 sein, die Vertragsdauer sich auf fünf Jahre belaufen. Als Abbuchungskonto wird wiederum das Konto von Robin und Cornelia H. bei der Berliner Volksbank benannt. Der so ausgefüllte Antrag wird nicht abgesandt und bei der Durchsuchung der Wohnräume in Leck gefunden.

      Nach diesen nicht zum Ziel führenden Aktivitäten beschließen nun Cornelia und Robin H., kleinere Risikolebensversicherungen bei verschiedenen Versicherungen abzuschließen. Um die Gesundheitsüberprüfungen und andere Nachfragen zu vermeiden, sollen nur noch Versicherungen mit geringeren Versicherungsleistungen bis zu dreihunderttausend Euro abgeschlossen werden. Gleichzeitig soll eine Vielzahl von Versicherungen abgeschlossen werden, um so den erstrebten Millionengewinn zu erreichen. Dabei soll den Versicherungen in den Anträgen jeweils verschwiegen werden, dass noch weitere Versicherungen beantragt wurden, weil die beiden Mörder wissen, dass andernfalls die Gesellschaften den Vertragsschluss ablehnen würden. Gleichzeitig werden die Versicherungskonditionen so gewählt, dass möglichst geringe „Investitionen“ anfallen würden. So wird die Vertragslaufzeit auf fünf Jahre begrenzt, was den Angeklagten hilft, die Prämien gering zu halten.

      In Ausführung dieses abgewandelten Tatplans wendet sich Cornelia H. erneut an Herrn Maurer in Niebüll, der ihr in Unkenntnis des Tatplans unter Einschaltung der „Conzeptas Versicherungsmakler GmbH München“ insgesamt sechs Risikolebensversicherungen mit einem Gesamtversicherungswert von 1,545 Millionen Euro vermittelt, die – mit einer Ausnahme – in Höhe von insgesamt 1,345 Millionen Euro abgeschlossen werden. Nomineller Versicherungsnehmer ist jeweils Christin Rexin, Begünstigter im Todesfall Robin H.

      Dabei reicht Cornelia H. jeweils Versicherungsanträge ein, von denen die Geschädigte nichts weiß. Die Unterschrift von Christin ahmt Cornelia H. auf den Anträgen nach.

      Christin Rexin kann die Anträge schon deshalb nicht selbst unterschreiben, weil sie sich zur Zeit der Antragstellung wegen eines Streites mit Robin nicht auf dem Hof in Wutzetz, sondern bei ihren Eltern in Lübars aufhält.

      lm Einzelnen werden bei der „Allianz Versicherung DLVAG“ eine Versicherung über 245.000 Euro, der „WWK Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit“ über 200.000 Euro, der „Hannoversche Lebensversiche-rung“ über 300.000 Euro, der „Dialog Lebensversicherungs-AG“ über 300.000 Euro, der „Nürnberger Leben Versicherungsgruppe“ über 300.000 Euro, der „Hanse Merkur Versicherungsgruppe“ über 200.000 Euro abgeschlossen. Letzterer kommt aber nicht zustande.

      Um bereits vom Abschluss der Versicherungen zu profitieren, fordert Cornelia H. Hinz den Makler Hansen auf, seine Provision für die Versicherungsabschlüsse in Höhe von insgesamt 15 Millionen Euro mit ihr zu teilen. Dabei geht sie irrtümlich davon aus, das dieser Provisionen in Höhe von circa 45.000 Euro für die Versicherungsabschlüsse erhalten würde. Tatsächlich beträgt die Provision nur etwa 3.500 Euro, was Cornelia H. dem Hansen jedoch nicht glaubt. Die Teilung der Provision lehnt dieser ab.

      Drei weitere Versicherungsverträge werden dann noch ohne Einschaltung des Maklers abgeschlossen, und zwar bei der „Europa Lebensversicherung AG“, mit einer Versicherungssumme von 300.000 Euro. Dieser Vertrag wird am 9. März 2012 policiert, jedoch auf den 1. Dezember 2011 rückdatiert, um durch den früheren Versicherungsbeginn und dem daraus resultierenden geringeren Lebensalter der Versicherten Beiträge zu sparen. Christin unterzieht sich für diesen Vertrag am 21. Februar 2012 einer ärztlichen Untersuchung in Friesack und bestätigt die gest ellten Gesundheitsfragen mit ihrer Unterschrift.

      Weiter werden bei der „ERGO Direkt Lebensversi-cherung AG“, mit einer Versicherungssumme von 300.000 Euro, und bei der „CosmosDirekt Lebensver-sicherung“ Verträge abgeschlossen. Hier beträgt die Versicherungssumme 500.000 Euro. Der Versiche-rungsantrag wird über das Internet gestellt.

      Bis Ende März 2012 sind auf diesem Wege Versicherungen im Gesamtversicherungswert von 2.445 Millionen Euro von den Versicherungsgesellschaften bestätigt worden.

      Sieben weitere Lebensversicherungen laufen auf ihren Namen, die letzte wird wenige Wochen vor ihrem Tod unterzeichnet – allesamt mit nachgeahmten Unterschriften.

      Im November 2011 willigt Christin ein, eine Risikolebensversicherung über fast 250.000 Euro abzuschließen, weil auch Robin sie im Gegenzug so absichern will. Dafür lässt sie sich ärztlich untersuchen und unterschreibt am 1. Dezember. Sie ahnt nicht, dass sie damit ihr Todesurteil unterschreibt.

      Die Mörderfamilie Cornelia und Robin H. geht aufs Ganze.

      Vom 02.04.2012 bis zum 04.04.2012: Robin ist in Tempelhof wegen eines Einbruchs und Ärger mit den Mietern in der dortigen Fabrik.

      Am 4. Des Monats ruft Christin bei ihrer Mutter an, dass sie allein ohne Geld und Essen sowohl für sie als auch für die Tiere (Hunde und Pferde) in Wutzetz sitzt.

      Anke Rexin fährt sofort nach Wutzetz, um den Not-stand aufzulösen, und hat Essen für Christin und die Hunde besorgt.

      Anschließend spricht sie mit Christin, ob sie sie mit nach Hause nehmen soll. Darauf erwidert sie, dass sie erst mit Robin telefonieren wolle und dann eine Entscheidung treffe. Christin entscheidet, in Wutzetz zu bleiben. Auf der Fahrt nach Hause kommt Herr Robin an der Ortsausfahrt Wutzetz Anke Rexin gegen 18 Uhr entgegen.

      Und