Altes Herz geht auf die Reise. Ханс Фаллада

Читать онлайн.
Название Altes Herz geht auf die Reise
Автор произведения Ханс Фаллада
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783754183663



Скачать книгу

an den Füßen. Aber auf den schmalen Schultern saß ein schöner, zierlicher Kopf mit einem sehr kleinen, blaßroten Mund. Das Haar war hellblond, und leise Strähnen davon hingen wie hineingeweht in die hohe weiße Stirn. Die Augenbrauen waren auch hoch und schmal, schöne, nachdenkliche Bögen.

      Aber das alles war es nicht. Es waren auch nicht die zartfarbenen, sanft gerundeten Wangen, sondern es war der ferne, wie wesenlose, wie unirdische Blick der Augen, die blaugrau waren, ein Blick, der durch die Dinge hindurch zu gehen schien, bis weit, weit hinter diese.

      Dieser Blick war es, der den alten Mann ergriffen hatte; von der Mutter, die in einer Märchen- und Wunderwelt gelebt hatte, war er auf die Tochter gekommen, die mit schlimmen Leuten hausen mußte. Vor diesem Blick war das Böse, das ihm von ihr erzählt worden war, lügenhaft geworden, denn die Kinder des andern Reichs, das nicht auf dieser Erde ist, erkennen einander wohl. Und flüchtig dachte der alte Mann an den Sendboten der Rosemarie, den armen, blonden Jungen, den Philipp: »Wenn der ihr freundlich und zu Diensten ist, so kann kein Falsch an ihr sein.«

      Er stand vor ihr und hatte die Hände wie um Verzeihung bittend an die Brust gehoben, und sie sagte nun mit ihrer spröden, hellen Stimme: »Es ist schon alles gut, Pate. Denn ich weiß, die wunderbaren Zeiten, die du mir versprochen hast und von denen ich immer geträumt habe, kommen nun. Und du hast recht: sie sollen nicht mit Lügen kommen.«

      So standen sie einen Augenblick einander gegenüber und es war still, denn auch die Schliekers rührten sich nicht, bis ein, zwei Stuben ab ein Kind jämmerlich zu weinen anfing. Da war die Stille zu Ende, und die Schliekern sagte mit ihrer harten, bösen Stimme: »Genug Theater, Marie; daß du die Leute behexen kannst, wenn du willst, das wissen wir, aber bei uns verfängt es nicht, und so scher dich an deine Arbeit, das Gör brüllt sich ja wohl rein zu Tode.«

      Die Rosemarie glitt ohne einen Laut aus dem Zimmer, und die Schliekern ging ihr nach.

      Nun waren die beiden wieder allein, der Häusler und der Professor Kittguß, und Schlieker sah nachdenklich auf den alten Mann, der plötzlich nur noch müde und sehr elend war.

      »Hören Sie, Professor«, sagte Schlieker mit einem Lachen, »ich sehe ja doch, so werde ich Sie nicht los. Da will ich Ihnen einen Raum zeigen, wo Sie sich ein bißchen hinlegen können, zum Erholen, und Sie werden sehen, daß, für wen ich sorge, ich gut sorge.«

      Und damit nahm er ohne weiteres die Lampe, gab dem Professor die Reisetasche in die Hand und dirigierte ihn mit »Rechts« und »Links«, hinter ihm drein leuchtend, durch einen Flur aus dem Haus, über einen Hof, zu einer kleinen Bude.

      Der Professor aber ging ganz gedankenlos und gleichgültig vor ihm her, und erst, als sein Wirt eine Tür in der Bude aufmachte und den Professor hineinnötigte, sagte er wie erwachend: »Aber wohin bringen Sie mich denn, Herr Schlieker?!«

      Doch da schlug schon die Tür hinter ihm zu, und ein Schloß rasselte, und Kittguß hörte rufen: »In den Kohlenstall!« Und hörte seinen Wirt lachen und lachen.

      Das Lachen entfernte sich, und Professor Kittguß stand allein im Kalten und Dunkeln.

      4. KAPITEL

      Worin Professor Kittguß der einen Nacht entrinnt, doch in eine noch dunklere gerät

      Manch einer, männlich oder weiblich, hätte in der Lage von Professor Kittguß vielen Lärm gemacht, mit den Füßen gegen die Kohlenstalltür getrommelt, nach dem Schlieker geschrien oder geflucht oder geweint. Der Professor, der aus der Heiligen Schrift wußte, daß des Menschen Trachten böse von Jugend auf ist, der aber als rechter Jünger seines Herrn stets so gehandelt hatte, als sei es gut – der Professor also tat von alledem nichts, sondern stand stockstill hinter der zugeschlagenen Tür, wo er eben stand. Nicht einmal die Tasche setzte er ab.

      Er war nun nichts wie ein sehr alter Mann, der seinen Kräften viel zuviel zugetraut hatte und den der Hunger mit Schwindel und aussetzendem Denken quälte. Er wußte nicht mehr recht, wo er eigentlich war und warum er hier war. Und wenn ihm dann wieder Sinn und Ziel seiner Reise in die Erinnerung kamen, so fiel ihm auch sofort ein, wie ahnungslos und fremd er in eine Aufgabe wie diese hineingeraten war, und keiner konnte von der eigenen Unzulänglichkeit überzeugter sein als er.

      »Ach ja«, seufzte er einmal. »Ach, freilich ja.«

      Und dann war er wieder still. Ein Geduldiger ist stark. Eine Nacht kann nicht ewig währen, und jede Tür wird einmal wieder geöffnet.

      »Ach, freilich ja.«

      Aus dem Dunkel kam es wie Antwort, raschelnd strich es näher. Dann glitt es um seine Beine, und grünlich glänzende Augen sahen ihn an. Es dauerte aber seine Zeit, bis Professor Kittguß begriff, welch Gefährtin sein Verlies teilte, und als er sich nun niederbeugte zur Katze, sie zu streicheln, da kam er nicht auf eins der vielen Koseworte, die wir Menschen für unsere uralte Hausgefährtin gefunden haben, von der Pussi über die Mieze zur Musch, sondern er sprach sie ganz schriftdeutsch und feierlich an: »Ja, meine liebe Katze … Ja, meine gute Katze …«

      Die Katze war auch damit ganz zufrieden, und sie strich immer behaglicher um ihn und rieb den Kopf stets emsiger an seinen schwarzen Beinkleidern. Aber zum Schnurren geriet es ihr doch nicht, sondern plötzlich fing sie an zu miauen.

      Sie miaute aber so eindringlich und stets stärker und fordernder, daß selbst dem tierfremden Professor der Gedanke kam, sie wolle noch anderes wie Streicheln. Und nach langem Überlegen riet er denn auch auf sein eigenes Leiden: den Hunger. Eine ganze Weile redete er dem Tier zu: »Katze, ich habe ja auch nichts …« Bis ihm endlich einfiel, daß er doch etwas hatte. Nämlich von der Müllern als zweites Frühstück in der Reisetasche: ein hartgekochtes Ei und eine Buttersemmel.

      Die kramte er aus, während das Tier ihn immer jämmerlicher bestürmte, und teilte brüderlich; wenn aber ein Anteil doch größer wurde, so war es nicht seiner. Dann stand er wieder geduldig im Dunkeln – das Katzentier hatte sich gesättigt verkrochen – und wartete. Schließlich – er wußte nicht, hatte er nun sehr lange oder erst kurze Zeit gewartet, klirrte die Tür wieder und tat sich auf. Der Ausblick auf den nachtdunklen Hof wurde frei, der seinen Augen nach dem schwarzen Kohlenstall freilich dämmerhell schien, und da stand Schlieker und sagte: »Na, nun machen Sie, daß Sie fortkommen. Das wird Sie lehren, sich in anderer Leute Sachen zu mengen.«

      Der Professor sah den Schlieker wohl auf dem Hof, aber der Schlieker sah den Professor nicht im schwarzen Stall, und da es mit des Professors Entschluß zum Gehen nur langsam war – denn er wußte ja gar nicht wohin, und erledigt war auch nichts –, so bekam der Schlieker einen gewaltigen Schreck. Er stieß einen Fluch aus und sagte bei sich: »Es wird dem alten Knacker doch nichts passiert sein?! Das wäre eine schöne Geschichte! Ich will Licht …«

      Doch da trat der Professor aus der Bude und ging langsam und ein wenig wankend (denn es war ihm sehr schlecht, und das Gegessene vermehrte nur seine Übelkeit) an dem Bauern vorbei, als sehe er ihn nicht. Dann aber blieb er doch stehen, drehte sich um und sagte: »Auch die Katze zu füttern darf man nicht vergessen.«

      Er ging wieder weiter, und dem Schlieker wurde es vor der stillen Gestalt fast unheimlich, stärker schien sie zu schwanken. Dann blieb sie wieder stehen und fragte, halb über die Schulter: »Wollen Sie mir nicht einen Handstock leihen? Ich bin ein alter Mann, und ich weiß nicht, wie weit ich diese Nacht noch zu gehen habe.«

      »Jawohl, gern, Herr Professor«, rief Schlieker und sprang wie erlöst ins Haus. Denn wohl zumute war ihm vor seinem stillen Gast, der kein böses Wort sagte, aus vielen Gründen nicht; und wir alle kaufen uns gerne unser schlechtes Gewissen für einen Dreier ab. So sprang er erlöst ins Haus und brachte dem Professor eilfertig den Stock.

      »Danke auch schön«, sagte der Professor.

      »Nichts zu danken«, antwortete Päule Schlieker und hatte mehr recht damit, als er meinte.

      »Ich schicke ihn dann morgen zurück«, sagte der Professor und ging. »Es eilt nicht. Es eilt gar nicht«, versetzte Schlieker und sah der hohen Gestalt nach. »Gute Nacht, Herr Professor«, rief er auch noch. Aber darauf bekam er keine