Название | Der Meerkönig |
---|---|
Автор произведения | Balduin Möllhausen |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783754176504 |
»O, schlagt mich nicht so sehr,« flehte es unter heftigerem Schluchzen, die gefalteten Hände den ihm in dem Halbdunkel nicht erkennbaren Gestalten entgegenstreckend, »ich will es ja nie, in meinem ganzen Leben nicht wieder thun; ich fürchtete mich vor Schlägen, und darum lief ich davon. O, vergebt es mir nur dieses Eine Mal und bestraft mich nicht so entsetzlich hart, bringt mich nicht in den Keller, es ist so dunkel dort, ich sterbe vor Angst!«
Reichart und seine Gattin starrten stumm zu dem flehenden Kinde hinüber; eine unbeschreibliche Rührung hatte sie bei den klagenden Tönen ergriffen, so daß sie kein Wort hervorzubringen vermochten. Ueber Mariens Wangen dagegen rannen heiße Thränen des Mitleids und der Wehmuth.
»Liebes Kind, kein Mensch thut Dir etwas zu Leide,« sagte sie mit herzgewinnender Freundlichkeit, indem sie ihre Hand auf des Kindes fieberheiße Stirne legte; »wir wollen Dein Bestes und stehen hier, um über Dich zu wachen, daß Du wieder gesund wirst und wir Dich recht bald zu Deiner Mutter bringen können.«
Befremdet sah das Mädchen zu Marie empor; der wohlwollende Ton der unbekannten Stimme und die liebevollen Worte mußten es beruhigt haben, denn es weinte nicht mehr.
»Meine Mutter liegt in der Erde, Ihr könnt mich nicht zu ihr bringen,« sagte es endlich schüchtern.
»Das ist sehr traurig, mein liebes Herzchen,« erwiderte Marie mit derselben Zutrauen erweckenden Freundlichkeit; »dann bringen wir Dich zu Deinem Vater oder zu Deinen Freunden.«
»Ich habe keinen Vater, ich habe keine Freunde,« brach das geängstigte Kind jetzt wieder klagend aus, »mich hassen und schlagen alle Menschen. O, bringt mich nicht zurück zu den schrecklichen Leuten, verbergt mich lieber, daß sie mich nicht finden, denn finden sie mich, so sperren sie mich in den Keller, wo es so dunkel ist und mich die Ratten beißen! O, thut es nicht, Ihr seht mich so freundlich an, sprecht so gut zu mir, wie noch nie Jemand gethan hat; laßt mich nicht von Euch, oder jagt mich in den Schnee hinaus, damit ich laufe, so weit mich meine Füße tragen, aber nur nicht zurück, nicht zurück zu den bösen Menschen!«
»Beruhige Dich, mein liebes Kind,« versetzte Marie, indem sie einen Kuß auf die kleinen bebenden Lippen drückte und zärtlich die Thränen von des Kindes Wangen trocknete, »Du bist gut und sicher bei uns aufgehoben, und gegen Deinen Willen sollst Du nicht fortgebracht werden ...«
»Nein, wahrhaftig nicht!« bekräftigte Reichart mit lauter Stimme, indem er mit der Faust so heftig auf die Bettstelle schlug, daß das große Gypskaninchen bedenklich den Kopf und die rothen Ohren schüttelte. »Und wer Dich mit einem Finger anrührt, der hat es mit mir zu thun, so wahr ich Reichart heiße; ich habe Dich nicht aus dem Schnee gezogen, damit sie Dich schlagen sollen!«
Das Kind war bei dem Zorn des ehrlichen Bauers zusammengefahren und blickte wie Hülfe suchend zu Marie empor.
»Aengstige Dich nicht, mein Herzchen,« tröstete diese schnell, »der Mann dort drüben ist mein Bruder und jene seine Frau. Beide meinen es gut mit Dir. Sie haben Dich im tiefen Schnee gefunden und mit hierher gebracht, und freuen sich, Dich gerettet zu haben. Aber nun schlafe, damit Du Dich erholst, und dann wollen wir weiter sprechen.«
»Ich kann nicht schlafen, ich ängstige mich noch immer; im Schnee ängstigte ich mich nicht, ich hörte schöne Musik, meine Füße und Hände wurden warm, und Engel mit Flügeln waren um mich.«
»Es war der Tod, der seine kalte Hand auf Dein kleines Herz legte,« sprach Marie, wie in tiefe Gedanken versunken, halblaut vor sich hin. »Der Tod des Erstarrens ist schmerzlos,« fügte sie noch leiser hinzu, und dann schwieg sie, nicht beachtend, daß ihres Bruders und ihrer Schwägerin Blicke zweifelnd und fragend auf ihr ruhten.
»Was sagten Sie?« fragte das kranke Kind zögernd; »ich habe Sie nicht verstanden.«
Marie fuhr empor, ein Schauder erschütterte ihre Gestalt, als habe sie sich einer bösen Vision erwehren wollen, und dann wendete sie sich dem Kinde wieder zu.
»Du bist bei rechtschaffenen Leuten,« sagte sie mit rührendem Ausdrucke, »bei Leuten, die Dich lieben und auch von Dir geliebt sein wollen, so lange, wie Du bei ihnen bist - erschrick nur nicht gleich; wenn Du willst, sollst Du ganz bei uns bleiben - und daher nenne uns ›Du‹, wie es einem Kinde unseres Hauses geziemt; und wenn Du Dich noch ängstigst und nicht einschlafen kannst, so will ich Dir Gesellschaft leisten und mit Dir plaudern. Aber sage vor allen Dingen, hast Du keine Schmerzen?«
»Schmerzen habe ich nicht, nur durstig bin ich sehr,« antwortete das Kind, indem es Mariens Hand mit seinen Fingerchen so fest umspannte, als habe es dieselbe nie wieder von sich lassen wollen.
Die Bauerfrau holte aus der Ofenröhre ein Gefäß mit warmer Milch, und nachdem das Kind getrunken, nahm Marie die Unterhaltung mit demselben wieder auf.
»Ich heiße Marie, der Mann dort heißt Vater, und die Frau magst Du Mutter nennen; wir sind es so gewohnt,« begann sie, und um der Kleinen näher zu sein, setzte sie sich auf den Rand des Bettes. »Nun theile aber auch Du uns Deinen Namen mit, damit wir Dich rufen können.«
»Lieschen heiße ich ...«
»Lieschen?!« rief die Bauerfrau mit einem unbeschreiblich rührenden Erstaunen aus, während Reichart, als habe er das Vernommene nicht begreifen können, die Hände faltete und das Kind mit erhöhter Theilnahme betrachtete.
»Lieschen oder auch Elisabeth,« lautete die schüchterne Antwort; »ich höre aber lieber, wenn man mich Lieschen nennt.«
»Lieschen, Lieschen,« wiederholte die Bauerfrau, heftig schluchzend, indem sie sich an die Seite des Bettes drängte und sich so über dasselbe hinneigte, daß ihr Gesicht das ihres Pfleglings fast berührte; »Lieschen heißt Du - wirklich Lieschen? Ach, auch ich hatte ein Lieschen, ein schönes, gutes Kind, bis gestern Mittag noch, und da hat es der liebe Gott zu sich genommen, und morgen kommen sie, um es abzuholen und in die kalte Erde zu legen! Und Du heißt Lieschen, wie mein todtes Kind, und darum lasse ich Dich auch nicht wieder von mir; mir gehörst Du, mir und meinem Manne, denn uns verdankst Du das Leben. Und nun lege Deine Aermchen um meinen Hals und drücke mich an Dich und sage Mutter zu mir; ich denke dann, mein eigenes Lieschen war einer der Engel, die Dir im Traume erschienen und uns zu Dir führten.«
»Mutter!« lispelte das Kind, welches nicht wußte, wie ihm geschah, dabei aber der Wirkung der mütterlichen Zärtlichkeit unterworfen war und halb ängstlich, halb liebkosend die weinende Frau an sich drückte.
»So, mein Kind, so ist's recht,« fuhr die Mutter heiterer fort, sich sanft emporrichtend; »nun sprich weiter, wenn Du willst, aber nicht zu viel, denn morgen ist auch noch ein Tag, und gewiß würde der Doctor anordnen, Du solltest Dich nicht zu sehr aufregen. Nun sage mir auch, wie alt Du bist.«
»Elf Jahre bin ich in diesem Herbste geworden.«
»Elf Jahre - also ein Jahr älter, als mein eigenes armes Lieschen. Und wer sind Deine Eltern?«
»Eltern habe ich nicht, sie sind lange todt; ich weiß auch nicht, wie sie ausgesehen haben.«
»Armes, armes Wesen!« sagte Marie leise vor sich hin, mit innerer Befriedigung die wachsende und zugleich trostreiche Theilnahme ihrer Schwägerin beobachtend.
»Und wo hast Du so lange gewohnt?« fragte diese nach einer kurzen Pause, während welcher sie einen Blick des Einverständnisses mit ihrem Gatten austauschte, weiter.
»In der Vorstadt im Waisenhause,« antwortete Lieschen mit einem Schauder.
»Wo der gute Herr Seim Vorsteher ist?«
Lieschen blickte entsetzt bald auf die Bäuerin, bald auf Reichart, bald auf Marie.
»Ich meine den lieben, frommen Herrn mit dem weißen Halstuche, der allen Menschen so freundlich und gut begegnet,« wiederholte die Frau in der Meinung, daß sie nicht verstanden worden sei; »ich kenne ihn schon so lange, wie ich Eier und Butter an ihn und seine Tochter verkaufe, und die Waisenkinder nennt er