Название | Transasia. Von Karachi nach Beijing |
---|---|
Автор произведения | Ludwig Witzani |
Жанр | Изобразительное искусство, фотография |
Серия | |
Издательство | Изобразительное искусство, фотография |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783753156163 |
Auch ich nannte meinen Namen, erzählte, woher ich kam, wohin ich wollte und berichtete von meinen Erfahrungen aus der ersten Reisewoche. Als ich von meiner Tour nach Thatta und den Problemen mit der Polizei berichtete, unterbrach mich Dr. Muttar: „Sie irren sich. Es gibt im südlichen Sindh keine Banditen.“
„Aber alle reden darüber“, wandte ich ein. „Und warum hätte die Regierung sonst Polizeiposten aufstellen sollen?“
„Es gibt keine Polizeiposten auf offener Strecke. Sie irren sich.“
„Ich habe sie doch selbst gesehen“, beharrte ich.
Der Junge, der merkte, dass ich seinem Vater widersprach, begann mich mit kritischem Blick zu mustern.
Ich schwieg und kramte mein Reisetagebuch heraus. Einige Sekunden verrannen, dann fragte Dr. Muttar unvermittelt: „Haben sie Dollars?“
Ich zögerte. „Einige.“
„Wie viele?“
“Nicht genug.“
„Geben Sie meinem Sohn einen Dollar. Er hat noch nie einen gesehen“, forderte mich Dr. Muttar auf.
„Wie kommen Sie darauf, dass ich Geld verschenke?“ fragte ich.
„Weil Sie reich sind.“
„Sehe ich denn reich aus?“
„Nein. Aber Sie haben Dollars.“
„Aber nicht genug.“
„Wenn Sie nicht genug Dollars haben, warum bleiben Sie dann nicht zuhause?“
„Weil ich mir mit diesen Dollars das Land ansehen möchte, was aber nicht gelingt, wenn ich mein Geld verschenke.”
„Deutschland ist ein gutes Land“, änderte Dr. Muttar das Thema.
„Das finde ich auch.“
„Aber nicht so gut wie Pakistan.“
„Stimmt“, erwiderte ich. „Die Männer in Pakistan sind besser frisiert als die Deutschen.”
Der Junge war unserem Gespräch aufmerksam gefolgt. Immer wenn der Vater etwas sagte, schaut er wohlgefällig drein, bei meinen Antworten verdüsterte sich seine Miene. Es hätte mich nicht gewundert, wenn er mich im nächsten Moment angeknurrt hätte.
Draußen war es inzwischen dunkel geworden. Weit und breit war kein Licht mehr zu sehen. Ich stand auf und lockerte die oberste Pritsche und stellte sie in die Horizontale. Dann schwang ich mich mitsamt meinem Gepäck nach oben und legte mich zum Schlafen nieder. Die Schlaufen meines Rucksacks und meiner Fototasche befestigte ich an meinem Gürtel. Dann zog ich mir die Augenbinde über, drückte mir die Ohrstopfen in die Gehörwindungen und schlief ein.
Mitten in der Nacht erwachte ich durch Dr. Muttars Schnarchen. Er hatte sich seine Schlafstatt in der Parterre gebaut und lag wie ein Walross unter einem weißen Bettlaken. Wie zum Teufel hatte er sich das Laken besorgt? Sein Sohn lag ihm gegenüber, hatte die Augen geschlossen und gab keinen Mucks von sich. Sanft ratterte der Zug durch die Nacht. Es war ruhig im Waggon. Nur das Tackern der Schienennähte war zu hören.
Ich wachte auf, als der Zug in einen Bahnhof einfuhr. Es war noch dunkel, aber Dr. Muttar und sein Sohn schliefen noch immer. Auf einem Bahnhofsschild las ich „Rahimyar Khan“ Später sollte ich erfahren, dass wir uns in Rahimyar Kahn ganz in der Nähe der indischen Grenze befunden hatten. Weniger als 200 Kilometer trennten Rahimyar Khan von Jailsalmer und Bikaner in Rajastan, aber niemand außer den Schmugglern überschritt an dieser Stelle die Grenze.
Kurz hinter Rahimyar Khan stand ich auf und erwarb von einem Steward, der mit einem Wagen mit Fladenbrot, Gebäck, Obst und Tee durch den Zug lief, zwei Bananen und einen Tschai zum Frühstück. Inzwischen waren auch Dr. Muttar und sein Sohn aufgestanden. Aus einer Pappschachtel aßen sie eine Pampe mit Reis und Hühnchen, die penetrant nach Curry roch. Als Dr. Muttar fertig war, tupfte er sich mit einer Serviette seinen fleischigen Mund ab und ließ ein Bäuerchen hören. Dankbar kicherte der Sohn.
„Wir sind jetzt im Punjab“, begann Dr. Muttar erneut das Gespräch. „Wissen Sie, was Punjab bedeutet?“
„Ja“, sagte ich, „Fünfstromland.“
„Ja, richtig, aber welche fünf Ströme?“
„Ich glaube, die bekomme ich nicht alle zusammen.“
„Ich sage sie Ihnen: Indus, Jhelum, Sutlej, Chenab und Ravi.“
„Danke.“
„Wussten Sie, dass der Punjab die bevölkerungsreichste Region der Erde ist? Im Punjab leben über einhundert Millionen Menschen.“
„In der Ganges-Ebene leben zweihundert Millionen Menschen“, wandte ich ein.
„Pah, die Ganges Ebene!” widersprach Dr. Muttar. „Die Statistiken der Inder stimmen doch nicht. Da leben viel weniger Menschen als im Punjab.“
Ich schwieg.
Auch Dr. Muttar sagte nichts mehr und blickte aus dem Fenster. Meine Einwände schienen ihn zu ärgern. Außerdem hatten wir Verspätung.
Kurz vor Bahawalpur überquerte der Zug den Sutlej auf einer große Brücke und fuhr nördlich Richtung Multan.
“Wir steigen in Multan aus“, sagte Dr. Muttar.
„Wie schade“, gab ich zurück.
Zu meiner Überraschung verabschiedete sich Dr. Muttar mit Handschlag von mir, gerade so, als hätten wir uns prächtig unterhalten. Der Blick seines Sohnes blieb skeptisch.
Wir standen fast eine Stunde auf dem Bahnhof von Multan, und es wurde von Minute zu Minute wärmer. Die Sonne des Punjab war womöglich noch kräftiger als die Sonne des Sindh. Anstelle der versprochene Aircondition verrichten zwei altersschwache Ventilatoren ihren Dienst an der Decke. Für die Nacht hatte ihre Leistung ausgereicht, am Tage gelang es ihnen gerade noch, die stickige Luft im Abteil gleichmäßig zu verteilen.
Kurz vor der Abfahrt betraten zwei Backpacker das Abteil. Es handelte sich um Individualtouristen aus Polen mit entsprechend großen Rucksäcken. Ihre Namen waren Kuba und Tomek, und sie befanden sich auf einer Eisenbahnreise durch West- und Südasien. Seitdem vor einigen Jahren der Eiserne Vorhang gefallen war, traf man immer öfter auf Polen, Tschechen oder Rumänen auf den Backpackerpfaden der Welt. Es war fast so, als hätte sich ein Teil der studentischen Jugend dieser Länder vorgenommen, die globale Wandervogelbewegung der Hippiezeit im Schnelldurchgang nachzuholen.
Beide sprachen ein passables Englisch, Kuba konnte sogar ein wenig Deutsch. Ich brachte immerhin ein „dzien Kuje“ und ein „dzien Dobry“ heraus, was die Stimmung entspannte.
Kuba, ein kräftiger junger Mann mit muskulösen Oberarmen erzählte von ihrem Eisenbahn-Enthusiasmus und dass sie schon letztes Jahr auf der Transsibirischen Eisenbahn unterwegs gewesen seien. Nun waren sie schon seit zwei Monaten auf Tour und hatten Rumänien, Bulgarien, die Türkei und den Iran durchquert. Afghanistan als Zwischenziel musste leider entfallen, weil dort Bürgerkrieg herrschte. Deswegen hatten sie einen Umweg über den südlichen Iran eingeschlagen und waren über Kerman und Bam bis nach Zahedan gereist. Trotz eines gültigen Einreisevisums waren sie an der pakistanischen Grenzen zwei Tage festgehalten worden. Erst als weitere iranische Händler eingetroffen waren, wurden sie von einem halben Dutzend Soldaten in einem gesonderten Eisenbahnabteil nach Quetta, der Hautstadt Belutschistans, eskortiert.
Kuba und Tomek erzählten ihre Reisegeschichten in Stereo, wobei der eine den anderen aber weniger unterbrach als ergänzte. In Quetta hätten sie das Hotel nicht verlassen dürfen. In der Nacht waren Schüsse gefallen, und einer der Soldaten, der ein wenig Englisch sprach, hatte ihnen erzählt, dass die Stadt von Aufständischen eingekreist sei.
„Die ganze Provinz ist eigentlich besetztes Land“, erklärte Tomek. Belutschistan sei so groß wie