Название | Wirtschaft für Dummies |
---|---|
Автор произведения | Sean Masaki Flynn |
Жанр | Зарубежная деловая литература |
Серия | |
Издательство | Зарубежная деловая литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783527837526 |
Abbildung 1.1: Die Nachfrage nach Orangensaft grafisch darstellen
Die gerade Linie, die die Punkte in Abbildung 1.1 verbindet, wird als Nachfragekurve bezeichnet. Ich weiß, dass es keine Kurve im eigentlichen Sinne ist, aber der Einfachheit halber verwenden Wirtschaftswissenschaftler die Bezeichnung Nachfragekurve, um alle grafisch dargestellten Beziehungen zwischen Preisen und Nachfragemengen zu bezeichnen, egal ob diese Linien nun gerade oder gekrümmt sind.
Ob gerade oder gekrümmt – Sie können erkennen, dass die Preise und Nachfragemengen in einer umgekehrten Beziehung zueinanderstehen. Die umgekehrte Beziehung impliziert, dass Nachfragekurven (von links nach rechts) nach unten geneigt sind. Dies ist der Regelfall. In Ausnahmesituationen – etwa wenn Konsumenten sich dergestalt angeberisch verhalten, dass sie demonstrieren wollen, dass sie sich vor allem teure Güter auch bei steigenden Preisen leisten können – kann die Nachfragekurve auch positiv geneigt sein, sodass dann die Nachfragekurve von unten links nach oben rechts verläuft; die Ausnahmefälle werden durch den Begriff der anomalen Nachfrage umrissen.
Verallgemeinert ausgedrückt, können Sie an der Neigung der Kurve auch ablesen, wie empfindlich die Nachfragemenge auf Preisänderungen reagiert: Ist die Kurve sehr steil, muss sich der Preis erheblich ändern, um selbst kleine Änderungen der Nachfragemenge auszulösen. Im Gegensatz dazu verursachen bei einer flachen Kurve selbst kleine Preisänderungen große Änderungen der Nachfragemenge.
Wir können diese Überlegungen auch auf Nachfragekurven ausdehnen, deren Neigung keine gerade Linie bildet, sondern sich im Verlauf ändert. In den steileren Abschnitten solcher Kurven verursachen Preisänderungen relativ kleine Änderungen der Nachfragemenge, in den flacheren Abschnitten dagegen große Änderungen der Nachfragemenge.
Anhand der Nachfragekurve Vorhersagen machen
Die grafische Darstellung der Nachfragekurve erleichtert es auch sehr, schnell Vorhersagen zu machen. Beispielsweise können wir die gerade Linie aus Abbildung 1.1 verwenden, um abzuschätzen, dass die Kunden bei einem Preis von 9 Euro pro Gallone etwa zwei Gallonen Orangensaft pro Monat kaufen würden. Ich habe diesen Punkt in dem Diagramm mit E bezeichnet.
Angenommen, Sie könnten nur die Daten in Tabelle 1.1 und nicht die Abbildung 1.1 sehen. Könnten Sie mir eine schnelle Schätzung geben, wie viele Gallonen Orangensaft pro Monat bei einem Preis von 3 Euro pro Gallone wahrscheinlich nachgefragt werden? Wenn Sie sich die zweite und dritte Zeile von Tabelle 1.1 anschauen, müssten Sie daraus schließen, dass die Nachfrage irgendwo zwischen sechs und zehn Gallonen pro Monat liegen wird. Aber genau herauszufinden, wie viele Gallonen wahrscheinlich nachgefragt werden, würde einige Zeit dauern und einige lästige Berechnungen erfordern.
Wenn Sie sich dagegen Abbildung 1.1 anschauen, können Sie leicht herausfinden, wie viele Gallonen pro Monat nachgefragt würden. Sie beginnen einfach auf der vertikalen Achse bei dem Preis 3 Euro, gehen waagerecht nach rechts, bis Sie bei Punkt F auf die Nachfragekurve treffen, und gehen von dort senkrecht nach unten bis zu der horizontalen Achse. Dort können Sie ablesen, dass die Nachfrage acht Gallonen pro Monat betragen wird. (Um das Vorgehen zu verdeutlichen, habe ich eine gestrichelte Linie in das Diagramm eingefügt.) Wie Sie sehen, macht eine Grafik modellbasierte Vorhersagen sehr viel einfacher als eine Tabelle.
Eine eigene Nachfragekurve zeichnen
Eine einfache Übung, bei der Sie einige Punkte in eine Grafik eintragen und durch Linien verbinden, soll Ihnen helfen, mit der Verwendung von Grafiken noch vertrauter zu werden. Stellen Sie sich vor, dass die Regierung einen Forschungsbericht veröffentlicht hat, der zeigt, dass Personen, die Orangensaft trinken, niedrigeren Blutdruck, weniger Herzinfarkte und ein besseres Sexualleben als diejenigen haben, die keinen Orangensaft zu sich nehmen. Was glauben Sie, wird mit der Nachfrage nach Orangensaft passieren? Offensichtlich sollte sie zunehmen.
Um dies zu verifizieren, geht unser unerschrockenes Forschungsteam erneut auf die Straße und befragt Menschen, wie viel Orangensaft sie nun jeden Monat bei den drei Preisen in Tabelle 1.2 kaufen würden: 10 Euro, 5 Euro und 1 Euro. Tabelle 1.2 gibt die neuen Antworten wieder.
Preis | Gallonen |
---|---|
10 Euro | 4 |
5 Euro | 9 |
1 Euro | 13 |
Tabelle 1.2: Gallonen Orangensaft, die Konsumenten kaufen wollen, nachdem sie den neuen Forschungsbericht der Regierung gelesen haben
Ihre Aufgabe (wenn Sie wollen) besteht darin, diese drei Punkte in Abbildung 1.1 einzutragen und dann mit einer geraden Linie zu verbinden. (Ja, Sie dürfen in dieses Buch malen und auch schreiben!)
Sie haben gerade eine neue Nachfragekurve erstellt, die die neuen Präferenzen für Orangensaft zeigt, nachdem die Kunden den Forschungsbericht der Regierung gelesen haben. Die gesteigerte Nachfrage drückt sich in der Tatsache aus, dass sie jetzt bei jedem gegebenen Preis eine größere Menge Saft nachfragen als vorher. Wenn sie beispielsweise bei einem Preis von 10 Euro vorher nur eine Gallone pro Monat nachgefragt haben, wären sie jetzt bereit, zu diesem Preis vier Gallonen pro Monat zu kaufen. Natürlich besteht immer noch eine umgekehrte Beziehung zwischen Preis und Nachfragemenge. Das bedeutet: Auch wenn die gesundheitlichen Vorteile von Orangensaft die Konsumenten veranlassen, mehr Orangensaft nachzufragen, reagieren sie immer noch auf höhere Orangensaftpreise. Bei höheren Preisen werden immer noch geringere Mengen nachgefragt, und auch Ihre neue Nachfragekurve ist nach unten geneigt.
Noch eine letzte Übung: Ermitteln Sie anhand Ihrer neuen Nachfragekurve, wie viele Gallonen pro Monat jetzt bei einem Preis von 7 Euro beziehungsweise von 2 Euro gekauft würden. Diese Mengen aus den Daten in Tabelle 1.2 abzuleiten, wäre schwierig, aber sie an Ihrer neuen Nachfragekurve abzulesen, sollte einfach sein.
Kapitel 2
Kekse oder Eis? Konsumentenentscheidungen nachvollziehen
IN DIESEM KAPITEL
Entscheiden, was das größte Glück bringt
Die Beschränkungen festhalten, die die Entscheidung begrenzen
Das Entscheidungsverhalten wie ein Wirtschaftswissenschaftler darstellen