Wenn Sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer. Suzann-Viola Renninger

Читать онлайн.
Название Wenn Sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer
Автор произведения Suzann-Viola Renninger
Жанр Философия
Серия
Издательство Философия
Год выпуска 0
isbn 9783038552383



Скачать книгу

die Schmerzen trotz hoher Morphiumdosen unerträglich. Die Ärzte schlugen vor, das Bein samt einem Teil des Hüftknochens zu amputieren. Andelka lehnte ab: «Das wäre eine Monsteroperation. Jetzt kann ich immerhin mit dem Stock noch in der Wohnung herumgehen. Nachher sitze ich im Rollstuhl. So oder so werde ich sterben. Ich spüre, wie der Krebs meine Lungen frisst, mit jeder Woche geht mein Atem schwerer.»

      Andelkas Ehemann kam Jahre nach ihr in die Schweiz, arbeitet seither in einem Gemüsegeschäft. Seine Deutschkenntnisse beschränken sich auf das dort täglich verwendete Vokabular. Ein differenziertes Gespräch mit mir über Krankheit, Schmerzen, Sterbehilfe und Tod überfordert sein Sprachvermögen. Doch Andelka versichert mir, ihr Mann sei mit ihrem Entscheid zu sterben nach langer innerer Auseinandersetzung einverstanden. Er erlebe ihre Schmerzen und wisse von den Ärzten, dass es keine Hoffnung auf Heilung gebe. Seit einigen Mona­ten befasst sich das Ehepaar mit der Frage eines Freitodes.

      Sie spricht über ihre große Angst. Vor dem Sterben und vor allem, dass sie auf diese Weise, mithilfe eines Sterbemittels, sterben wolle. Sie verstehe ihr Schicksal nicht. Sie sei doch immer gut gewesen zu den Menschen, warum müsse die furchtbare Krankheit gerade sie treffen? Daher will sie auch vermeiden, dass jemand aus ihrer Verwandtschaft von ihrem Freitod erfährt. Das würde in Kroatien niemand verstehen. Die seien nicht nur konservativ katholisch, sondern auch abergläubisch. «Eine alte Frau aus der Verwandtschaft erzählt, ich sei verhext worden. Nur so sei die Krankheit zu erklären.» Diese hätte sogar schon einen Priester organisiert, der zur Teufelsaustreibung in die Schweiz reisen wollte. Andelka lehnte energisch ab.

      Als ich sie frage, ob sie mit einem katholischen Priester aus der Schweiz sprechen möchte, verneint sie. Ich schließe daraus, dass sie und ihr Mann sich bereits von ihrem Kindheitsglauben distanziert haben, in ihren tieferen Gefühlen aber noch an die Glaubensüberlieferungen ihrer Herkunft gebunden sind. Ich versuche der jungen Frau die Gewissheit zu vermitteln, dass sie ein gutes Leben geführt habe, eine sehr gute Mutter und allseits geschätzte Frau sei und ihre Krankheit mit einer göttlichen Strafe nichts zu tun habe. Ich bestärke sie in ihrer Einsicht, dass Fegefeuer und ewige göttliche Verdammnis ein Relikt des geistigen Terrors der mittelalterlichen Kirche sind.

      Mehr ist im Rahmen eines Erstgesprächs, zudem mit der ­beschränkten sprachlichen Verständigung, nicht möglich. Ein Kroatisch sprechender und der Freitodhilfe gegenüber liberal denkender Psychotherapeut wäre jetzt die angemessene Hilfe. Ein solcher Schritt wäre vor einigen Monaten oder Wochen angebracht gewesen und hätte von vernünftig denkenden Ärzten auch veranlasst werden müssen.

      Als ich in der Nacht heimfahre, werde ich vom Schmerz über das Leiden dieser Frau überwältigt. Man müsste wohl ein Herz aus Stein haben, wenn man sich in einer solchen Situation nicht schwer bedrücken ließe.

      Am nächsten Morgen rufe ich den langjährigen Hausarzt von Andelka an und informiere ihn über die baldige Freitodhilfe. Er schreibt mir ein drohendes Mail, bestreitet die Gültigkeit des bereits bestehenden Rezeptes eines Kollegen für das Ster­be­mittel und droht mit einer Klage vor Gericht. Die Krankheit, so behaup­tet er, sei nicht hoffnungslos und es bestünden noch sinnvolle Möglichkeiten der Behandlung. Damit widerspricht er der Diagnose des Onkologen, der schon vor Wochen eine «palliative Che­motherapie» verordnet hat, die nach den Richtlinien der WHO als die umfassende Versorgung eines sterbenden Menschen definiert ist, ohne dessen Leben zu verlängern oder zu verkürzen. Palliativmedizin wird somit eingesetzt, wenn nach ärztlichem Ermessen keine Heilungschancen mehr gegeben sind.

      Andelka wird medizinisch bestens betreut und erlebt liebevolle Zuwendung von verschiedenen Seiten. Doch ist sie an der Grenze dessen angelangt, was sie physisch und psychisch an Leiden aushalten kann. Ungeachtet des unaussprechbaren Schmerzes, Kind und Ehemann verlassen zu müssen, möchte sie innert der nächsten zwei Wochen sterben. Exit zieht einen weiteren Arzt hinzu, der nach einer ausführlichen Begutachtung schließlich ein neues Rezept ausstellt.

      Als Andelka am Tag ihres Sterbens mit bereits gesteckter Infusion auf dem Bett liegt, wünscht sie, das Vaterunser zu beten. Mit ihrer rechten Hand umklammert sie mein Handgelenk, und während der letzten Worte des gemeinsam gesprochenen Gebetes öffnet sie mit der anderen die Infusion. Wenige Sekunden später sinkt sie in den tödlichen Schlaf.

      Freiheit zum Tode

      Selbstmord, Suizid, Hand an sich legen, sich umbringen, sich selbst töten. Wenn ein Mensch mit Absicht sein Leben been­det, gibt es viele Weisen, dies auszudrücken. Herr Kriesi, Sie sprechen vom Suizid, doch fast ebenso oft vom Freitod.

      Den Begriff Suizid versuche ich eigentlich zu vermeiden, ich spreche lieber vom Freitod. Den Begriff Selbstmord verwende ich nie. Denn der Selbstmord wurde von der Kirche verteufelt. Allen voran Augustinus. Schreiben Sie etwas zu ihm?

      Ja, mach’ ich. Doch zuvor noch eine Bemerkung. In der Philosophie unterscheiden wir zwischen sogenannten dichten und dünnen Begriffen. Dichte Begriffe sind die, die gleichzeitig beschreiben und bewerten. Der Begriff für etwas, was wir tun, ist dann mit moralischen Wertungen aufgeladen oder einge­kleidet.

      Wenn wir uns die lateinischen Sprachwurzeln an­se­hen, heißt ja der gewissermaßen nackte Begriff Suizid nur: sich selbst töten. Es ist ein dünner Begriff. Beim deutschen Selbstmord geht der Mord auf das indogermanische Verb mer zurück, das Sterben bedeutet. Etwas umständlich, rein von den Sprachwurzeln her gesehen, lässt sich Selbstmord wohl ausdrücken als sich selbst die Mittel zum Sterben geben. So gesehen ist also auch er ein dünner Begriff.

      Doch so verstehen wir ihn nicht. Wertungen sind hinzuge­kom­men. «Selbstmord» ist, in Ihren Worten, zu einem dichten Begriff geworden.

      In der Schweiz lässt sich über die letzten dreißig Jahre eine Veränderung beobachten. Es wird, geht es um Freitodhilfe von Organisationen wie von Exit, oft vom begleiteten Suizid oder assistierten Freitod gesprochen. Die Schweizer Gesellschaft bejaht diese Möglichkeit zunehmend, sieht sie also nicht mehr als moralisch anstößigen Mord, sondern als Hilfe zur Selbsttötung. Mord grenzt sich ja von allen anderen Tötungsdelikten durch die verwerfliche Gesinnung ab.

      Sie sehen die Entwicklung rosiger als ich. Nicht nur der Begriff Selbstmord, auch der Begriff Suizid ist so von moralischer Verwerflichkeit aufgeladen, dass er sich kaum ohne diese denken lässt. Nochmals in Ihren Worten: Auch er ist zu einem dichten Begriff geworden. Und so ist auch der Begriff begleiteter oder assistierter Suizid in ein falsches Licht geraten, der viel häufiger als der Begriff Freitod verwendet wird. Eine Belastung für die Betroffenen. Für Andelka, über die wir gerade sprachen. Für ihren Mann. Für mich. Für alle, die ihr halfen. Daher ziehe ich den Begriff Freitod vor, wenn ich von der Sterbehilfe spreche. Wir helfen beim Freitod. Es ist ein assistierter Freitod, für den ich eintrete und dem sich Exit verschrieben hat.

      Umgekehrt ließe sich Ihnen vorwerfen, dass Freitod ebenfalls ein suggestiv aufgeladener und somit auch manipulativer Begriff ist. Mit Freiheit verbinden wir Positives, Erstrebenswer­tes, Gutes. Freiheit ist ein Ideal. Und dies färbt in der Kom­bination auf den Begriff Freitod ab, der so gesehen profitiert. Gegner der Sterbehilfe sagen ja deswegen auch, es sei der schöngeredete Selbstmord, den Sie propagieren und zu dem die Sterbehilfeorganisationen Unterstützung anbieten. Sie würden mit dem Begriff Freitod verschleiern, um was es eigentlich gehe, nämlich den Mord, das Verbrechen an sich selbst. Das Bundesamt für Justiz übrigens verwendet in seinen Defi­nitionen zu den verschiedenen Formen der Sterbehilfe den Begriff Selbstmord und setzt in Klammern dahinter «auch Suizidhilfe genannt». Den Begriff Freitod gebraucht es nicht.5 Eine weitere kritische Frage ist: Welche Art von Freiheit ist hier gemeint?

      Es ist schwierig, zu verallgemeinern. Ein Tetraplegiker etwa, der sein behindertes Leben im Rollstuhl nicht aushält, dessen Entscheid ist nicht zu vergleichen mit dem eines Menschen, der terminal an Krebs erkrankt ist und bald sterben wird. Denn der Tetraplegiker könnte weiterleben. Er kürzt mit dem Freitod sein Leben ab. Dem terminal Krebskranken hingegen ist die Zukunft verwehrt, seine Krankheit führt bald zum Tod. Er kürzt mit seinem Freitod das bereits eingetretene Sterbeleiden ab.

      Und dennoch, ungeachtet dieser Unterschiede, ist bei beiden die Freiheit eingeschränkt. Man könnte Ihnen leicht Zynismus vorwerfen, da diesen Menschen vergleichsweise weniger Möglichkeiten, weniger