Die moderne Erlebnispädagogik. Rainald Baig-Schneider

Читать онлайн.
Название Die moderne Erlebnispädagogik
Автор произведения Rainald Baig-Schneider
Жанр Документальная литература
Серия Praktische Erlebnispädagogik
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783944708102



Скачать книгу

align="left">9.7Das Merkmal Anbietende10.Systematik der modernen Erlebnispädagogik10.1Der Tree of Science (Hilarion Petzold)10.2Philosophie und Metatheorien der Erlebnispädagogik10.3Realexplikative Theorien in der Erlebnispädagogik10.4Einschub: Handlungsfelder und Ziele10.5Praxeologie der Erlebnispädagogik10.6Der „Tree of Science“ der Erlebnispädagogik10.7Systematik der Erlebnispädagogik11.Das Zeitalter der Pädagogisierung11.1Begriffsbestimmung „Pädagogisierung“11.2Der Prozess der „Umcodierung“11.3Handlungsfeld Erlebnispädagogik und Pädagogisierung11.4Differenzierungsmodell Outdoortraining/Erlebnispädagogik11.5Synonyme „Schlüsselqualifikationen“11.6Zur Betrachtung von „Markt und Krise“11.7Die „postmodernen Hofnarren“11.8Resümee

       Über den Autor

       Literaturverzeichnis

      Einleitung

      Als „Teilwissenschaft der Pädagogik“ ist ein Beschreibungsversuch der „Erlebnispädagogik“ einfacher. Denn am Anfang der „Erlebnispädagogik“ steht die „Erlebnistherapie“ des Reformpädagogen Kurt Hahn und von diesem ausgehend lassen sich viele Bezüge herstellen: zu dem Pädagogen Rousseau, zum Begründer der Geisteswissenschaft Wilhelm Dilthey, zu anderen Reformpädagogen wie Hermann Lietz bis hin zu den Pragmatikern. Hier bewegen wir uns also im Bereich der pädagogischen Theorien, was zumindest gewisse Anhaltspunkte der Betrachtungen liefert. Dabei lässt der Bezug zur Reformpädagogik – der Beginn „der Erlebnispädagogik“ ist in diesem Bereich zu verorten – den Begriff des Gegenmodells in den Vordergrund treten und hier treffen sich wieder Methode und Teildisziplin. Denn sowohl Methode als auch pädagogischer Ansatz sind als Gegenmodell zu verstehen, als Gegenmodell gegen das „verkopfte Lernen“, gegen „erstarrte Lernstrukturen“.