Die moderne Erlebnispädagogik. Rainald Baig-Schneider

Читать онлайн.
Название Die moderne Erlebnispädagogik
Автор произведения Rainald Baig-Schneider
Жанр Документальная литература
Серия Praktische Erlebnispädagogik
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783944708102



Скачать книгу

der institutionalisierten EP4.4.1Phase eins: Die schulische Erlebnistherapie (Landerziehungsheime)4.4.2Phase zwei: Exil bzw. „Expansion“ nach Großbritannien4.4.3Phase drei: Die projektorientierte Erlebnistherapie (Outward Bound Schools)4.4.3.1 Exkurs: Outward Bound – ein Marktbegriff?4.4.4Phase vier: Die Differenzierung in Dachverbände4.4.4.1 Internatsschulen und Round Square Conference4.4.4.2 Outward Bound Trust4.4.4.3 Atlantic Colleges und United World Colleges4.5Zusammenfassung5.Erlebnispädagogik als (para)militärische Pädagogik5.1Sechs Thesen5.1.1These 1: Erlebnispädagogik als konservative Pädagogik5.1.2These 2: Militärischer Ursprung der Erlebnispädagogik5.1.3These 3: Militärischer Ursprung von Outdoortrainings5.1.4These 4: Militärischer Nutzen der Erlebnispädagogik5.1.5These 5: Reformpädagogik als nationalsozialistische Pädagogik und die Folgen5.1.6These 6: Geisteswissenschaftliche Pädagogik als nationalsozialistische Pädagogik und die Folgen6.Formen und Begriffe der nordamerikanischen Erlebnispädagogik (nach Michael Rehm)6.1„Adventure-based Experiential Learning“6.2„Experiential Education“ bzw. „Experiential Learning“6.3Grenzen zu „Therapie“ und „Spiel“6.4Programmtypen6.5Natur, Outdoor, Wilderness und Adventure6.5.1Die Grundannahme der heilsamen Natur6.5.2Outdoor und Wilderness als Ortsbezeichnung6.5.3Outdooraktivitäten und „erlebnispädagogische Medien“6.5.4Outdoortraining6.5.5Wildnis und Abenteuer6.6Weitere Begriffe7.Die moderne Erlebnispädagogik7.1Fundament Outward Bound und kooperative Spiele7.2Professionalisierung und Markt7.3Neue Ansätze und Theorien7.3.1Die Gruppendynamik: Basis der Seminardidaktik7.3.2Die humanistische Psychologie: zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklung7.3.3Exkurs: Humanistische und behavioristische Erlebnispädagogik7.3.4Exkurs: Neue Qualifikationsprofile7.3.5Exkurs: Gegenmodell „erlebnispädagogische Praxis“7.4Ansatz III: Interaktionspädagogik (George Mead)7.4.1Kritische Pädagogik und emanzipatorische Pädagogik7.4.2Interaktionspädagogik, soziales Lernen und das pädagogische Spiel7.5Entstehung der betrieblichen Outdoortrainings7.6Exkurs: Gegenmodell ganzheitlich-spirituelle Ansätze8.Zusammenfassung: Von der Erlebnistherapie zur modernen Erlebnispädagogik; Quellen und Transformationsprozesse8.1Quelle 1: Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn8.2Transformation 1: Die Entstehung von Outward Bound8.3Quelle 2: Die Handlungspädagogik von John Dewey8.4Transformation 2: Vom Erlebnis zu Handlung und Erfahrung8.5Quelle 3: Die Interaktionspädagogik und Project Adventure8.6Transformation 3: postmoderne Differenzierung8.6.1Gruppendynamik8.6.2Soziales Lernen, kritisch-emanzipative Pädagogik, humanistische Ansätze8.6.3Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung8.7Skizze der modernen Erlebnispädagogik9.Merkmale der Erlebnispädagogik (Michael Ernst)9.1Das Merkmal Arbeitsfeld9.2Das Merkmal Ziel(e)9.2.1Bildung9.2.2Erziehung9.2.3Training9.2.4Exkurs: Training, Lernen und Persönlichkeitsbildung9.2.5Ziele und Arbeitsfelder9.3Das Merkmal Anleitung/Didaktik9.3.1Didaktik des (geplanten) Erlebnisses9.3.2Didaktik des (reflektierenden) Handelns9.3.3Didaktik der (gruppendynamischen) Interaktion9.4Merkmal Erlebnis und andere „didaktische Ansätze“9.5Die