Название | Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten |
---|---|
Автор произведения | Petra Herczeg |
Жанр | Социология |
Серия | |
Издательство | Социология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783846356395 |
4.3.1Die „klassischen“ Ansprüche
4.3.2Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz
5Problem und Forschungsinteresse, Erkenntnisinteresse und Ziel
5.1„Das Problem“ – Problemorientierte Erkenntnissuche
5.2„Generierung“ von Problemen
5.3Forschungsinteresse
5.3.1Anforderungen an ein Forschungsinteresse
5.3.2Vom Problem zum Forschungsinteresse
5.3.3Tipps zur Fokussierung auf ein Arbeitsthema bzw. ein konkretes Forschungsinteresse
5.4Erkenntnisinteresse
5.4.1Exkurs Wissenschaftstheorie: Erkenntnis und Erkenntnisinteressen
5.4.2Erkenntnisinteressen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten
5.5Zielformulierung
5.6Forschungsstand
6.1Anforderungen an Forschungsfragen
6.2Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen
6.3Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit
7.1Arten von Hypothesen
7.2Überprüfung einer Hypothese
7.3Variablen und Ausprägungen
7.3.1Variablen
7.3.2Ausprägungen
7.3.3Hinweis zur Formulierung von Hypothesen
7.3.4Weitere Arten von Variablen [6]
7.4Operationalisierung
7.4.1Operationalisierung als „Übersetzungsvorgang“
7.4.2Indikatoren
7.4.3Anforderungen an Indikatoren/Merkmalsausprägungen
7.5Skalen
7.6Kriterien für die Erstellung von Hypothesen
8Methoden der empirischen Sozialforschung
8.1Empirische Sozialforschung
8.2Die Paradigmen der empirischen Sozialforschung
8.2.1Das quantitative Paradigma
8.2.2Das qualitative Paradigma
8.2.3Resümee zum „Paradigmenstreit“
8.3Sozialwissenschaftliche Methoden
8.3.1Befragung
8.3.2Inhaltsanalyse
8.3.3Beobachtung
8.3.4Experiment
8.4Methodenwahl
8.5Untersuchungsdesign
9Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
9.1Quellen
9.1.1Eigene vs. fremde Quellen
9.1.2Selbständige vs. unselbständige Quellen
9.1.3Arten wissenschaftlicher Literatur
9.1.4Internetquellen
9.2Quellenkritik
9.2.1Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen
9.2.2Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit
9.3Zitat
9.4Plagiat
9.5Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren
9.5.1Rechtliche Grundlage für das Zitieren (Urheberrecht)
9.5.2Direkte vs. indirekte Zitate
9.6Zitiermethoden – formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat
9.6.1Fußnoten-Methode = deutsche Zitierweise
9.6.2Grundlegendes zur amerikanischen Zitierweise
9.6.3APA-Style
9.6.4Vorgaben und Beispiele für Zitate und Quellenangaben nach APA-Style
9.6.5Sekundärzitate [7]
9.7Quellenverzeichnis
9.7.1Monographien im Quellenverzeichnis
9.7.2Sammelbände im Quellenverzeichnis
9.7.3Nachdrucke im Quellenverzeichnis
9.7.4Artikel aus Sammelbänden im Quellenverzeichnis
9.7.5Artikel aus Fachzeitschriften (Journals) im Quellenverzeichnis
9.7.6Weitere wissenschaftliche Quellen im Quellenverzeichnis
9.7.7Audiovisuelle Quellen im Quellenverzeichnis
9.7.8Journalistische Quellen und Online-Medien im Quellenverzeichnis
9.7.9Sonstige Anmerkungen
9.8Häufig verwendete Abkürzungen
10.1Aussortieren – erste Prüfung der Literatur
10.1.1Relevanzprüfung von Literatur
10.1.2Probleme beim Lesen
10.2Lesetechniken
10.3Texte bearbeiten und Gelesenes festhalten
10.3.1Notizen und Markierungen
10.3.2Exzerpte/Zusammenfassungen
11Wissenschaftliches Schreiben
11.1Forschungskonzept
11.2Texterstellung der wissenschaftlichen Arbeit
11.3Korrekturphase
11.4Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
11.5Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
11.6Die Argumentation
11.6.1Typen von Argumenten
11.6.2Ablauf einer Argumentation
11.7Wissenschaftlicher Schreibstil
11.7.1Formulierungsvorschläge
11.7.2Praktische Hinweise zum Schreiben