BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil. Harm Peter Westermann

Читать онлайн.
Название BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil
Автор произведения Harm Peter Westermann
Жанр Языкознание
Серия Schwerpunkte Pflichtfach
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783811453562



Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_2e551b53-fccb-5655-8482-fcf3e8d4dd59">4.Praktische Bedeutung der Vertragsfreiheit

       IV.Der Grundsatz der Gleichbehandlung

       1.Gleichbehandlung als Rechtsprinzip des allgemeinen Schuldrechts

       2.Diskriminierungsschutz durch das AGG

       3.Gleichbehandlung außerhalb gesetzlich und richterrechtlich anerkannter Tatbestände?

       V.Vertrauensschutz

       VI.Treu und Glauben (§ 242)

       1.Treu und Glauben als allgemeines Rechtsprinzip

       2.Funktionen

       3.Missbrauchspotential in Generalklauseln

       4.Die Bedeutung von „Treu und Glauben“ und „Verkehrssitte“

       5.Verhältnis zu anderen Generalklauseln

       6.Rechtliche Sonderverbindung als Anwendungsvoraussetzung

       7.Fallgruppen

       a)Konkretisierung und Ergänzung rechtlicher Befugnisse

       b)Begrenzung rechtlicher Befugnisse (insbesondere: Rechtsmissbrauch und Verwirkung)

       c)Korrektur rechtlicher Befugnisse

       VII.Trennungs- und Abstraktionsprinzip

       VIII.Relativität der Schuldverhältnisse

       1.Grundprinzip

       2.Ausnahmen

       § 2Überblick und Systematik des Schuldrechts

       I.Das Schuldverhältnis als rechtliche Sonderverbindung

       II.Allgemeiner und Besonderer Teil des Schuldrechts

       III.Schuldverhältnisse: Begriff, Einteilung und Abgrenzung

       1.Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinn

       2.Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse

       a)Überblick

       b)Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

       c)Gesetzliche Schuldverhältnisse

       3.Schuldverhältnisse außerhalb des zweiten Buchs des BGB

       4.Gefälligkeiten

       a)Grundlagen

       b)Die maßgeblichen Auslegungskriterien

       c)Abgrenzung und Folgefragen anhand der Beispielsfälle

       d)Schuldverhältnisse ohne Leistungspflicht iSd § 241 Abs. 1

       5.Zielschuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis

       § 3Schuldrechtliche Pflichten – Einteilung und Abgrenzungen

       I.Leistungspflichten (§ 241 Abs. 1)

       1.Funktionen und Bedeutung

       2.Nebenleistungspflichten