Название | Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung |
---|---|
Автор произведения | Stefan Goertz |
Жанр | Языкознание |
Серия | Grundlagen der Kriminalistik |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783783213515 |
Die wesentlichen Funktionen charismatischer Prediger im Kontext dieses Unterkapitels sind (1) das Erreichen potenzieller Sympathisanten und Aktivisten (Unterstützer, Planer, Täter) für ihre jeweilige Ideologie und (2) die Radikalisierung für die islamistische und/oder jihadistische Ideologie. Dabei können diese Sympathisanten und Aktivisten sowohl den gleichen kulturellen und sprachlichen Hintergrund wie der charismatische Prediger selbst haben als auch unterschiedliche kulturelle und sprachliche Hintergründe. Gerade die islamistischen Prediger, die Sympathisanten in der westlichen Welt zu erreichen versuchen, die nicht oder kaum Arabisch sprechen und nur wenig islamisch-theologisches Wissen haben, müssen im Sinne einer Zielgruppenanalyse möglichst viel über die persönlichen und sozialen Probleme ihrer potenziellen Sympathisanten und Aktivisten wissen und nutzen gleichzeitig auch das in der Regel nur gering ausgebildete islamisch-theologische Wissen aus.[9]
In einer ersten Phase des Erreichens potenzieller Sympathisanten und Aktivisten sind bekannte Narrative wie „die muslimische Welt wird vom Westen unterdrückt“, „die Palästinenser werden von Israel, den USA und der westlichen Welt unterdrückt“, „die muslimische Welt hat den wahren, reinen Glauben verloren und ein wahrer, reiner Glaube an die Worte und Taten Mohammeds und seiner Gefährten muss wiederhergestellt werden“, etc. taktisch hilfreich, wobei diese Narrative ab einem gewissen Zeitpunkt konkreter und näher an der Lebenswirklichkeit der Zielgruppe – zum Beispiel in westlichen Großstädten wie Paris, Berlin, London – sein müssen. Sozialwissenschaftlich kann festgestellt werden, dass Viktimisierungsnarrative historisch von sehr vielen gewalttätigen extremistischen Gruppen bzw. Bewegungen für ihre politisch-ideologische Agenda genutzt wurden und werden.[10]
Charismatische Prediger nutzen in ihrer Funktion als islamische Theologen – entweder formell oder informell ausgebildet – wortwörtliche Auslegungen von Koran und Hadithen, um daraus Moral und Legitimität abzuleiten. Fundamentalistische Auslegungen dem Literalsinn nach von Korantexten, die über 1.000 Jahre alt sind, auf die Lebenswirklichkeit von potenziellen Islamisten und Jihadisten im 21. Jahrhundert zu übertragen, schafft sowohl Probleme als auch manipulative Chancen für den charismatischen Prediger. Moralische Zweifel der potenziellen Islamisten und Jihadisten müssen rhetorisch und inhaltlich überwunden werden, Dualismen, Dichotomien („wahre Muslime gegen die Ungläubigen, bzw. die vom Glauben Abgefallenen“) müssen etabliert werden.
Dazu folgen charismatische Prediger der Strategie des religiös-politischen Exklusivitätsanspruches, der danach strebt, auf verschiedenen Ebenen potenzielle Anhänger und potenzielle Attentäter möglichst total einzunehmen. Ein strenges Befolgen der als „einzig richtig“ dargestellten religiösen Auffassungen, Gebote und Riten wird (teilweise) aggressiv eingefordert, offensives, öffentliches Missionieren gehört zu den Aufgaben. Im Rahmen der Teilnahme an (islamistischen, salafistischen) „Islamseminaren“ wird der Prozess der Indoktrinierung und weiteren Radikalisierung von charismatischen Predigern und Führungspersönlichkeiten und der Peergroup gefördert und vorangetrieben. Neben den „Islamseminaren“ werden auch sog. „Benefizveranstaltungen“, also Spendensammelaktionen für „Glaubensbrüder und Glaubensschwestern in Not“, für die Verfestigung der Ideologie genutzt, indem der Glaube durch die helfende Tat „gelebt“ und die sozialen Strukturen des salafistischen Milieus weiter vernetzt werden. An den oben aufgeführten Orten wird u.a. eine zunehmende Fixierung auf das Jenseits propagiert, wodurch das eigene, irdische Leben von sekundärer Bedeutung wird, was die letzten Schritte auf einem Radikalisierungsweg zur Tat, sprich: zu einem Anschlag, bedeuten kann.[11]
In islamistischen Milieus besteht eine hohe (gruppenbezogene) Valenz für ideologische Problemthemen. Die Gruppe verstärkt die individuellen Fähigkeiten, instinktive und/oder erlernte moralische Grenzen in Bezug auf das Verletzen Unbeteiligter zu überschreiten.[12] Wichtig festzuhalten ist hierbei allerdings, dass markante Unterschiede zwischen geistig-kognitiven und militanten Islamisten bestehen, wobei die militanten Islamisten eine verstärkte Neigung aufweisen, dem Druck der Peergroup nachzugeben.[13] Sageman legt den Schwerpunkt seiner Radikalisierungsanalyse auf die Rolle von sozialen Netzwerken – was auch den Rahmen von Moscheen oder Moscheevereinen inkludiert – und führt aus, dass Menschen aufgrund von sozialen Kontakten in den Phänomenbereich Islamismus driften und die religiös-politische Ideologie des Islamismus den auslösenden Faktor des Radikalisierungsprozesses darstellt.[14] Im Phänomenbereich islamistischer Radikalisierung wird hier zwischen Radikalisierung durch Gruppen und Radikalisierung durch „die Bewegung“ differenziert.
Während unter Radikalisierung durch Gruppen Polarisierung und Isolierung innerhalb von Gruppen zu verstehen ist, sind mit Radikalisierung durch „die Bewegung“ allgemeinere Narrative wie „die Unterdrückung der islamischen Welt durch den Westen“ etc. gemeint. Wichtig ist, dass sich charismatische Prediger auf beiden Ebenen bewegen können, sie können in der realen Welt das Mittel der Radikalisierung durch Gruppen nutzen und in der virtuellen Welt allgemeinere Narrative nutzen bzw. Doktrinen entwickeln (siehe Unterkapitel 2.3).
Der Radikalisierungsprozess durch Gruppen gliedert sich in das Auflösen alter (sozialer) Bindungen und Ideen, das Entwickeln neuer Bindungen und neuer Ideen sowie das Einfügen in ein neues Netzwerk sozialer Bindungen, die neue Werte bereitstellen und mit den nun Radikalisierten Taten vorbereiten.[15] Ob jemand entscheidet, sich einer Gruppe anzuschließen, die eine Gewaltstrategie verfolgt, hängt psychologisch und sozialwissenschaftlich analysiert u.a. ganz wesentlich von der Gruppe ab: „three factors determine, whether or not an individual supports violent or constitutional politics: ideology, social networks, and expectations of success“.[16] Sowohl sozialpsychologische Modelle als auch empirische Studien schlussfolgern, dass der Einfluss von Gruppen auf Individuen in Bezug auf Gewaltanwendung enorm hoch ist.[17]
Charismatische Prediger, mit oder ohne formelle islamisch-theologische Ausbildung, sind bisher vor allem von der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Radikalisierungsforschung vernachlässigte Akteure und Transporteure der islamistischen und jihadistischen Ideologie. Wie oben ausgeführt, werden als empirisch bestätigt wesentliche Radikalisierungsfaktoren die islamistische bzw. jihadistische Ideologie, der soziale Nahbereich bzw. das islamistische Milieu sowie die islamistischen und jihadistischen Angebote des Internets, analysiert. Daher sollte der (potenzielle) und durch erste empirische Forschung – siehe oben – bestätigte Einfluss charismatischer islamistischer Prediger auf die Radikalisierungsprozesse von Islamisten, Salafisten und Jihadisten augenscheinlich sein.
Dieses Unterkapitel hat als wesentliche Funktionen charismatischer Prediger das Erreichen potenzieller Sympathisanten und Aktivisten (Unterstützer, Planer, Täter) für ihre jeweilige Ideologie und die Radikalisierung für die islamistische und/oder jihadistische Ideologie beschrieben. Problematischerweise agieren charismatische Prediger dabei sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt und sprechen in beiden Welten gleiche bzw. unterschiedliche Personenspektren an und versuchen, diese zu radikalisieren. Dass auch islamistische Imame in Deutschland einen Einfluss auf die Radikalisierung von Individuen haben könnten, sollte nicht erst seit den beiden Studien von Gartenstein-Ross, Goodman und Grossman 2009 sowie Klausen 2010 bekannt sein. Gartenstein-Ross, Goodman und Grossman untersuchten biographische Radikalisierungsprozesse von 117 britischen homegrown Jihadisten, wobei mindestens jeder Dritte angab, dass er/sie von einem „religiösen Führer“, einem Imam, ideologisch und psychologisch auf eine terroristische Gewalttat vorbereitet worden sei.[18] Auch die Studie von Klausen 2010[19], die zwischen 1999 und 2010 die Biographien von 350 britischen Jihadisten untersuchte und feststellte, dass ca. 80% der Radikalisierten von vier charismatischen Predigern – mit und ohne formelle islamisch-theologische Ausbildung – sowie deren Milieu in London radikalisiert wurden, verdeutlicht die unbedingte Notwendigkeit der Erforschung und Analyse der Funktion von religiös-spirituellen Autoritätspersonen, unter anderem Imamen, für islamistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland und Europa.
Anmerkungen
Kepel 2004; Precht 2007; Gendron 2017, S. 44-61.