Makroökonomik und Wirtschaftspolitik. Iris Böschen

Читать онлайн.
Название Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Автор произведения Iris Böschen
Жанр Зарубежная деловая литература
Серия
Издательство Зарубежная деловая литература
Год выпуска 0
isbn 9783846348697



Скачать книгу

Buch zur Makroökonomik und Wirtschaftspolitik wurde insbesondere für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Business und Public Administration, Wirtschaftspsychologie u.a. konzipiert. Es ist in zwölf Abschnitte unterteilt. Der Vorteil liegt darin, dass erstens die üblicherweise als sehr theoretisch empfundene Makroökonomik durch den Anwendungsbezug und die weitreichende Bedeutung der Wirtschaftspolitik für das tägliche Leben interessanter sowie verständlicher wird und dass zweitens ein eindeutiger Erwartungshorizont im Hinblick auf die Prüfungsleistung aufgespannt wird. Trotz der Anwendungsorientierung darf die theoretische Basis nicht außeracht gelassen werden. In jedem Abschnitt – abgesehen vom letzten zur Prüfungsvorbereitung – wird in einem einführenden Teil die Relevanz für das tägliche Leben und Arbeiten erläutert. Daran schließen sich ein Theorieteil sowie ein anwendungsbezogener, d.h. in der Regel wirtschaftspolitischer Teil an. Zwischendrin werden Beispiele aus der aktuellen Politik aufgeführt. Die Studierenden werden bei paralleler Lektüre von Tageszeitungen wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Handelsblatts, der Süddeutschen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung nach und nach die spezielle ökonomische Sichtweise auf die Prozesse, mit denen wir Bürger täglich konfrontiert sind, verstehen und diskutieren lernen.

      Was ist Makroökonomik und was Wirtschaftspolitik?

      Die Makroökonomik wird als die Wissenschaft bezeichnet, mit der gesamtwirtschaftliche Vorgänge betrachtet werden. Es geht um den Haushalts- und den Unternehmenssektor sowie den Staat und die Beziehungen zum Ausland. Dabei ist von Bedeutung, dass nicht das Handeln des Einzelnen (des Bürgers als Konsument, Unternehmer, Arbeitnehmer, als Teil der Gesellschaft) angeschaut wird, sondern dass alle Konsumenten im Sektor ‚Haushalte‘ zusammenfasst werden und das Handeln dieses Aggregats angesehen wird. Alle Unternehmer stellen den Unternehmenssektor dar.

      

Abbildung 1:

      Sektoren in einer geschlossenen Volkswirtschaft (Quelle: Eigene Darstellung).

      Wir analysieren in der Makroökonomik beispielsweise den Arbeitsmarkt, die Verteilung der Einkommen in der Gesellschaft, den gesamtwirtschaftlichen Konsum, das gesamtwirtschaftliche Güterangebot der Unternehmen, den Kapitalmarkt, die Investitionstätigkeit der Unternehmen und des Staates, das Angebot an öffentlichen Gütern, die Einnahmenseite des Staates oder die Export- und Importtätigkeit der Unternehmen. Die Theoretiker bedienen sich zur Analyse der makroökonomischen |2|Modellbildung. Die sogenannten Gleichgewichtsansätze weisen gleichwohl häufig eine mikroökonomische Fundierung auf. So werden in den Arbeitsmarktmodellen ein durchschnittlicher Lohnsatz sowie das gesamtwirtschaftliche Angebot an Arbeit und die entsprechende Nachfrage seitens der Unternehmen zugrunde gelegt.

      Aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Sektoren können sich inhaltlich unterschiedliche Untersuchungsbereiche ergeben. Ein Bereich betrifft die sogenannte Allokation, d.h. die Lenkung der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital, Boden und auch Umwelt sowie Wissen in deren optimale Verwendungen. Üblicherweise planen sowohl die Konsumenten als auch die Unternehmen und der Staat ihre Aktivitäten hinsichtlich der Ausgaben und auch der erwarteten Einnahmen. Bei der Umsetzung wird in der Regel entweder das Minimalprinzip (geringstmöglicher Aufwand) oder das Maximalprinzip (höchstmöglicher Zielerreichungsgrad) berücksichtigt. Wenn eine Prozessplanung nicht möglich ist, kommt es zu suboptimalen Ergebnissen auf den verschiedenen Märkten und für die verschiedenen Sektoren.

      Ein weiterer Bereich ist die Verteilung der Einkommen, die in einer Volkswirtschaft erwirtschaftet werden. In Abhängigkeit der Qualifikation und der Berufserfahrungen erwirtschaften die privaten Haushalte unterschiedlich hohe Einkommen. Eine Umverteilung zwischen relativ gering Verdienenden und denjenigen, die relativ hohe Einkommen erwirtschaften, erfolgt in Deutschland unter anderem über den Einkommensteuertarif und Transfers an private Haushalte. Nun ist erkennbar, dass sowohl die Altersarmut als auch die Jugendarmut Themen sind, die aktuell und in der Zukunft eine zunehmende Bedeutung erfahren. Es stellt sich den Makroökonomen und den Wirtschaftspolitikern u.a. die Frage, wie dieses Verteilungsproblem zu lösen ist.

      Ein weiterer Bereich, in dem Schwierigkeiten aus dem Zusammenwirken der Sektoren resultieren können, ist die Verteilung der Macht. Kann ein Unternehmen die gesamte Nachfrage nach einem bestimmten Produkt auf sich vereinen, so hat es Preissetzungsmacht. Damit sind die Konsumenten gegenüber einer Situation, in der der Markt wettbewerblich organisiert ist, benachteiligt. Der Preis ist zu hoch. Die Lösung besteht darin, eine Ordnung für das wirtschaftliche Handeln und Entscheiden |3|gesetzlich festzulegen, die das Entstehen von Marktmacht verhindert. Ein Beispiel ist das deutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

      In der Makroökonomie geht es zusammenfassend darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben (Empirie), gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären (Theorie) sowie Vorschläge zur Problemlösung zu geben (Politik). Aber was hat das mit betriebswirtschaftlichen Überlegungen und Entscheidungen zu tun? Warum ist die Kenntnis der makroökonomischen Entwicklungen für einen Unternehmer von Bedeutung? Der Zusammenhang ergibt sich über die Beschaffungs- und die Absatzmärkte. Auf diesen Märkten spielt der Preis für die Ware oder die Dienstleistung eine große Rolle in Hinblick auf die Erlöse der Unternehmen sowie auf deren Verluste. Makroökonomische Schlüsselgrößen, die die Erlöse und Kosten beeinflussen, sind u.a. die Konjunkturerwartungen in In- und Ausland, die Absatzerwartungen und die Einkommensentwicklung. Politikbereiche, die diese Größen ihrerseits beeinflussen, sind die Tariflohnpolitik, die Geldpolitik der Zentralbank, die Finanzpolitik des Staates, die Wettbewerbspolitik etc. Da die wechselseitigen Abhängigkeiten groß sind, ist es für künftige Unternehmer wie auch Beamte unabdingbar, die makroökonomischen Prozesse und die wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu verstehen.

      Zu den Inhalten des Buches

      Im ersten Abschnitt steht das wirtschaftliche Wachstum im Fokus der Betrachtung. Nicht zu verwechseln ist es mit dem Wohlstand. Gleichwohl wird auf die Bedeutung des wirtschaftlichen Wachstums für den Konsumenten, den Unternehmer, den Staat abgehoben. Das zweite Kapitel ist der Erläuterung der Ursachen und Folgen der verschiedenen Phasen eines Konjunkturzyklus’ gewidmet. Nachdem die deutsche Wirtschaft 2009 in eine Rezession ‚gestürzt‘ ist, werden die Auswirkungen auf die verschiedenen Märkte unter zu Zuhilfenahme relativ ‚junger‘ empirischer Daten erklärt. Die Auswirkungen einer Rezession wie auch eines Booms betreffen über die Einnahmen aus Steuern, Gebühren und Beiträgen und die Ausgaben für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben den Staat. Möglicherweise ist hier zudem eine Ursache für konjunkturelle Schwankungen zu finden. Diese Fragen werden in Kapitel 3 thematisiert. Wenn es um die Auswirkungen konjunktureller Schwankungen geht, ist ebenfalls die Zentralbank als Hüterin der Geldwertstabilität gefragt. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wird im vierten Kapitel dargestellt und erläutert. Insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der in der Presse häufig erwähnten drohenden inflationären Tendenzen werden geldtheoretische Ansätze, die geldpolitischen Instrumente sowie deren Einsatz in der jüngeren Vergangenheit dargestellt. Im fünften Abschnitt des vorliegenden Buches soll die Frage beantwortet werden, wie der Titel ‚Exportweltmeister‘ zu beurteilen ist. Der Außenhandel ist für die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands von Bedeutung, da viele Arbeitsplätze in exportorientierten Branchen bestehen und ein hoher Anteil unseres Bruttoinlandsproduktes in diesem Bereich erwirtschaftet wird. Wie wirkt sich eine Rezession auf diese Branchen aus? Was bedeutet es genau, ‚Exportweltmeister‘ zu sein? Werden Kapitalgüter in das Ausland exportiert, die dort |4|zu höheren Wachstumsraten der Wirtschaft führen und bei uns künftig zu einer Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums? Wie sind Freihandelsabkommen zu bewerten? Was geschieht nach der Abwertung des chinesischen Yuan Renminbi mit den Exportchancen deutscher Unternehmen? Abschnitt 6 ist dem Arbeitsmarkt gewidmet. Auf diesem für Politiker insbesondere kurz vor den Wahlen so wichtigen Markt gilt es, einen hohen Beschäftigungsstand zu erreichen. Immerhin sind in Deutschland rund die Hälfte der Menschen erwerbstätig und Wähler. Der Arbeitsmarkt weist wichtige Charakteristika auf und wird ebenfalls von konjunkturellen Einflüssen bewegt. Im Guten wie im Schlechten sind der Staat und die Beschäftigung eng miteinander verbunden: Ist die Erwerbstätigkeit hoch, sprudeln die Steuereinnahmen und die Ausgaben für die soziale Sicherung halten sich in (demografisch