Das letzte Echo des Krieges. Der Versailler Vertrag. Susanne Brandt

Читать онлайн.
Название Das letzte Echo des Krieges. Der Versailler Vertrag
Автор произведения Susanne Brandt
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783159614168



Скачать книгу

Mitglied der liberalen Partei. 1915 wurde er zunächst als Minister für die Munitionsversorgung zuständig, seit Ende 1916 war er britischer Premierminister, mit Unterstützung der Konservativen und der Labour Partei. Auch Lloyd GeorgeLloyd George, David hatte durch seine Aufgaben den Krieg aus vielen Blickwinkeln kennengelernt, er verkörperte förmlich die britische Kriegsanstrengung. Zu seinen Errungenschaften gehört, dass er die britische Marine überzeugen konnte, im Konvoi zivile Schiffe zum Schutz gegen die deutschen U-Boote zu begleiten. Auf seine Initiative ist auch zurückzuführen, dass seit August 1918 die britischen und französischen Truppen unter einem gemeinsamen Oberkommando kämpften. Im Kontakt mit WilsonWilson, Woodrow und ClemenceauClemenceau, Georges vermittelte er oftmals geschickt. Er konnte den amerikanischen Präsidenten aber auch zur Weißglut bringen, etwa, als er im Mai 1919, nach der Übergabe des Vertragstextes an die Deutschen, kurzfristig seine Haltung zu den Reparationen vollständig änderte. Im Dezember 1918 war Lloyd GeorgeLloyd George, David zwar bei den Unterhauswahlen bestätigt worden, doch seine Partei, die Liberalen, spaltete sich und verlor massiv an Bedeutung. Im Unterschied zu ClemenceauClemenceau, Georges wollte er Deutschland in Zukunft als europäische Macht erhalten, wenn auch GroßbritannienGroßbritannien untergeordnet sehen.

      Die drei eigenwilligen Männer, mit eigenen Zielen und Idealen, hatten trotz aller Gegensätze auch eine praktische Gemeinsamkeit: Sie beherrschten alle die englische Sprache. In seiner Jugend war ClemenceauClemenceau, Georges für einige Jahre in den Vereinigten StaatenUSA gewesen, die Geschichte der Amerikanischen Revolution hatte ihn stark beeindruckt. Und obwohl zum Stab der Delegationen auch Übersetzer gehörten, spielte es für die Verständigung eine große Rolle, dass sie sich in derselben Sprache austauschen konnten. Sie gingen regelmäßig gemeinsam essen und beratschlagten sich, nicht selten über Karten gebeugt, die so groß waren, dass sie auf dem Boden lagen. Ihr respektvoller, durchaus nicht unkritischer Umgang miteinander, nicht nur im Rahmen von Sitzungen, hat sicherlich das Zustandekommen von Kompromissen erleichtert. Sie gerieten zwar in lautstarken Streit, fanden aber auch Übereinkünfte. Im Unterschied dazu beherrschte OrlandoOrlando, Vittorio Emanuele, der Chef der italienischenItalien Delegation, ebenso wie die Vertreter JapansJapan die Konferenzsprachen Englisch und Französisch kaum, sie konnten sich schwer verständlich machen.88 Zudem waren zahlreiche Delegationsmitglieder oftmals nur an den konkreten eigenen Zielen interessiert. Den Großen Drei oblag es, sich letztendlich um alle gemeinsamen Anliegen zu kümmern. Die Delegationen in ihren großen Hotels oder in angemieteten Wohnungen und Häusern blieben jedoch meistens unter sich, es sei denn, die Diplomaten und Berater nutzten bereits bestehende Kontakte zu den Delegierten der anderen Siegermächte.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4SsBRXhpZgAATU0AKgAAAAgADgEAAAMAAAABCDIAAAEBAAMAAAABC7oAAAECAAMAAAAEAAAA tgEDAAMAAAABAAEAAAEGAAMAAAABAAUAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAQAAAEaAAUAAAAB AAAAvgEbAAUAAAABAAAAxgEcAAMAAAABAAEAAAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAgAAAAzgEyAAIA AAAUAAAA7odpAAQAAAABAAABBAAAATAACAAIAAgACAAK/IAAACcQAAr8gAAAJxBBZG9iZSBQaG90 b3Nob3AgQ1M2IChNYWNpbnRvc2gpADIwMTg6MTA6MjkgMTI6MTM6MDUAAAAAA6ABAAMAAAAB//8A AKACAAQAAAABAAAIMaADAAQAAAABAAALuAAAAAAAAAAGAQMAAwAAAAEABgAAARoABQAAAAEAAAF+ ARsABQAAAAEAAAGGASgAAwAAAAEAAgAAAgEABAAAAAEAAAGOAgIABAAAAAEAAClrAAAAAAAAAEgA AAABAAAASAAAAAH/2P/iDFhJQ0NfUFJPRklMRQABAQAADEhMaW5vAhAAAG1udHJSR0IgWFlaIAfO AAIACQAGADEAAGFjc3BNU0ZUAAAAAElFQyBzUkdCAAAAAAAAAAAAAAAAAAD21gABAAAAANMtSFAg IAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAEWNwcnQAAAFQ AAAAM2Rlc2MAAAGEAAAAbHd0cHQAAAHwAAAAFGJrcHQAAAIEAAAAFHJYWVoAAAIYAAAAFGdYWVoA AAIsAAAAFGJYWVoAAAJAAAAAFGRtbmQAAAJUAAAAcGRtZGQAAALEAAAAiHZ1ZWQAAANMAAAAhnZp ZXcAAAPUAAAAJGx1bWkAAAP4AAAAFG1lYXMAAAQMAAAAJHRlY2gAAAQwAAAADHJUUkMAAAQ8AAAI DGdUUkMAAAQ8AAAIDGJUUkMAAAQ8AAAIDHRleHQAAAAAQ29weXJpZ2h0IChjKSAxOTk4IEhld2xl dHQtUGFja2FyZCBDb21wYW55AABkZXNjAAAAAAAAABJzUkdCIElFQzYxOTY2LTIuMQAAAAAAAAAA AAAAEnNSR0IgSUVDNjE5NjYtMi4xAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAABYWVogAAAAAAAA81EAAQAAAAEWzFhZWiAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAWFla IAAAAAAAAG+iAAA49QAAA5BYWVogAAAAAAAAYpkAALeFAAAY2lhZWiAAAAAAAAAkoAAAD4QAALbP ZGVzYwAAAAAAAAAWSUVDIGh0dHA6Ly93d3cuaWVjLmNoAAAAAAAAAAAAAAAWSUVDIGh0dHA6Ly93 d3cuaWVjLmNoAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGRl c2MAAAAAAAAALklFQyA2MTk2Ni0yLjEgRGVmYXVsdCBSR0IgY29sb3VyIHNwYWNlIC0gc1JHQgAA AAAAAAAAAAAALklFQyA2MTk2Ni0yLjEgRGVmYXVsdCBSR0IgY29sb3VyIHNwYWNlIC0gc1JHQgAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABkZXNjAAAAAAAAACxSZWZlcmVuY2UgVmlld2luZyBDb25kaXRp b24gaW4gSUVDNjE5NjYtMi4xAAAAAAAAAAAAAAAsUmVmZXJlbmNlIFZpZXdpbmcgQ29uZGl0aW9u IGluIElFQzYxOTY2LTIuMQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAdmlldwAAAAAAE6T+ABRf LgAQzxQAA+3MAAQTCwADXJ4AAAABWFlaIAAAAAAATAl