John Wiley & Sons Limited

Все книги издательства John Wiley & Sons Limited


    Aquaculture Pond Fertilization. Impacts of Nutrient Input on Production

    Charles Mischke C.

    Ponds are a primary production system to a wide variety of freshwater fish species. Each species have specific and unique nutrient needs and successful pond fertilization is critical to a successful aquaculture enterprise. Aquaculture Pond Fertilization: Impacts of Nutrient Input on Production provides state-of-the-art information for successful fertilization strategies for a broad range of pond-raised species. Aquaculture Pond Fertilization attempts to rectify the seemingly contradictory nutrient recommendations by clearly defining the goals of specific types of aquaculture. Chapters are divided into three sections: The first reviews basic concepts in fertilization applicable to all pond-based production. The second looks at specific nutrient management approaches. The third and final section of chapters looks specifically at key freshwater pond species ranging from tilapia to perch and discusses specific fertilization needs for the successful rearing of these in-demand fish. Looking across species with chapters contributed by leaders in the field Aquaculture Pond Fertilization provides succinct single-volume coverage of an oft-neglected, but vitally important topic in aquaculture production.

    Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst

    Dieter Bauerle

    Der erste Laser wurde bereits Anfang 1960 als LaborgerÞt gebaut. Erst in den vergangenen zwanzig Jahren ist es aber gelungen, Laser zuverl Þssiger, stabiler, kompakter und billiger zu erzeugen. Seither schreitet der Siegeszug von Lasern unaufhaltsam voran. Viele «technische Errungenschaften», insbesondere in der Produktionstechnik, basieren auf dem Einsatz von Lasern. Die Lasertechnik ist heute ein eigenstÞndiges Fachgebiet. Mit der Entwicklung langlebiger stabiler und billiger Halbleiterlaser in Kombination mit moderner Optik sowie einer leistungsfÞhigeren Elektronik und der.

    Biotopschutz in der Praxis. Grundlagen -Techniken - Fordermoglichkeiten - Grundlagen - Planung - Handlungsmöglichkeiten

    Jörg Bergstedt

    Wer Biotope wirksam schutzen will, muss deren Funktion verstehen. Auch wenn der der hohe Wert von naturlichen Lebensraumen fur das okologische Gleichgewicht der Erde lange bekannt ist, hat es die Natur nach wie vor schwer, sich angesichts des immer gro?eren Flachenverbrauchs durch den Menschen zu behaupten. Doch mit dem richtigen Handwerkszeug konnen intakte Biotope selbst dort entstehen, wo man sie kaum vermutet: am Rande von intensiv genutzten Ackerflachen, auf Abraumhalden oder mitten in der Gro?stadt. Dieser Ratgeber enthalt das notige Hintergrundwissen fur den Schutz und die Neuanlage von Biotopen. Er zeigt, worauf es wirklich ankommt – von den okologischen Grundlagen bis hin zu konkreten Schutzma?nahmen und bestehenden Fordermoglichkeiten. Rund 30 der wichtigsten Lebensraume werden vorgestellt und ihre Bedeutung fur das okologische Landschaftsgefuge erklart. Zahlreiche Schemata und Beispielbilder veranschaulichen die konkreten Ma?nahmen fur den praktischen Biotopschutz, ohne die Komplexitat der Okosysteme dabei auszublenden. Alles was man zum Schutz und bei der Neuanlage von Biotopen wissen muss. Ideal fur Unterricht, Jugendarbeit und fur alle Praktiker im Biotopschutz. Weiteres Material finden Sie unter www.biotopschutz.de.vu

    Planung eines Wärmeübertragers. Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung eines Rohrbündel-Wärmeübertragers

    Eberhard Wegener

    Dieses praxisorientierte Lehrbuch fur Ingenieurstudenten der hoheren Semester gibt einen Uberblick uber die ganzheitliche und vertiefte Betrachtungsweise des Apparate Entwurfes. Warmeubertragung/Warmeubertrager sind elementare Bestandteile in den Studienrichtungen Verfahrenstechnik und Maschinenbau, aber auch angrenzenden Studienrichtungen. Fur diese Studienfacher steht eine ausreichende Anzahl guter Fachliteratur zur Verfugung, die die Lehre bei der warmetechnischen Auslegung, der Druckverlustberechnung und dem konstruktiven Entwurf unterstutzt. Fur daruber hinausgehende Themen steht wenig Zeit zur Verfugung oder sie sind nicht Inhalt des Lehrstoffes. Diese Begrenzung der Stoffvermittlung soll mit vorliegendem Fachbuch etwas gelockert werden und im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung den Studierenden einen kleinen Einblick in Themenkreise gewahren, die den Lebenslauf eines Warmeubertragers charakterisieren. Anhand eines praktischen Beispiels werden nach der ublichen Auslegung des Apparates Grundlagen fur den konstruktiven Entwurf diskutiert, die festigkeitsma?ige Bemessung der Bauteile behandelt und die Konstruktion vorgestellt. Anschlie?end erfolgt ein Uberblick uber die Fertigung und Montage des Warmeubertragers und endet mit der Instandhaltung/Instandsetzung und ihren Problemen und Anforderungen. Neben der Anwendung von Wissen aus den Grundlagenfachern soll aber vor allem die Themenhandlung den Studierenden als Erganzung zum Vorlesungsstoff dienen und ihren Gesichtskreis erweitern. Dadurch wird dieses Buch ein unverzichtbares Lehrbuch fur alle Dozenten und Studenten hoheren Semesters der Verfahrenstechnik, Maschinenbau, sowie fur Ingenieure der Chemie, Maschinenbau und Verfahrenstechnik.

    Making Telecoms Work. From Technical Innovation to Commercial Success

    Geoff Varrall

    Bridging the industry divide between the technical expertise of engineers and the aims of market and business planners, Making Telecoms Work provides a basis for more effective interdisciplinary analysis of technology, engineering, market and business investment risk and opportunity. Since fixed and mobile broadband has become a dominant deliverable, multiple areas of transition and transformation have occurred; the book places these changes in the context of the political, social and economic dynamics of the global telecommunications industry. Drawing on 25 years of participative experience in the mobile phone and telecommunications industry, the author closely analyses the materials, components and devices that have had a transformative impact. By presenting detailed case studies of materials innovation, such as those shown at success story Apple, the book shows how the collaboration of technological imagination with business knowledge will shape the industry’s future. Makes a link between the technical aspects and the business practice of the telecoms industry, highlighting the commercial and economic significance of new developments Gives a historical analysis of past successes and failures in order to identify future competitive advantage opportunities Supplies detailed case studies of supply chain disconnects and the impact these have on industry risk and profitability Brings together technological detail with analysis of what is and is not commercially important, from the implications of energy and environmental networks to the technical details of wireless network hardware.

    Everyday Moral Economies. Food, Politics and Scale in Cuba

    Marisa Wilson

    Offering a rare glimpse of rural life in modern-day Cuba, this book examines how ordinary Cubans carve out their own spaces for ‘appropriate’ acts of consumption, exchange, and production within the contradictory normative and material spaces of everyday economic life. Discusses the conflict between the socialist-welfare ideal of food as an entitlement and the market value of food as a commodity Bridges the fields of human geography and anthropology Approaches food networks and the scale of food systems in a novel way Provides a comprehensive look at Cuba today, with coverage of history, politics, economics, and social and environmental justice Enhanced by vivid photos from the field

    Building Ecology. First Principles For A Sustainable Built Environment

    Peter Graham

    Buildings consume 40% of our planet’s materials and 30% of its energy. Their construction uses up to three million tonnes of raw materials a year and generates 20% of the soild waste stream. If we want to survive our urban future, there is no option but to build in ways which improve the health of ecosystems. Understanding the concept of ecological sustainability and translating it into practice as sustainable development is a key challenge for today’s built environment professionals. The skill and vision of those who shape our cities and homes is vital to achieving sustainable solutions to the many environmental, economic and social problems we face on a local, national and global scale. Peter Graham offers here a holistic view of ecologically sustainable building by drawing on established areas of knowledge, demonstrating their relevance to the environmentally-conscious building professional and putting the process, product and impact of building into context. Case studies illustrate how sustainable principles have been applied successfully and discussion topics are offered to stimulate thought. Building Ecology will help planners, surveyors, designers and builders to incorporate sustainability into their everyday practice by: · showing which styles of building are ecologically sustainable · providing fundamental knowledge for making decisions using the principles of ecologically sustainable building · explaining a complex subject in a clear, balanced way. Building Ecology sets out the current scientific view of how nature works and how buildings link with and affect nature. It provides fundamental knowledge for building in harmony with nature and keeping Earth’s life-supporting ecosystems healthy.

    Solid State Electrochemistry II. Electrodes, Interfaces and Ceramic Membranes

    Vladislav Kharton V.

    The ideal addition to the companion volume on fundamentals, methodologies, and applications, this second volume combines fundamental information with an overview of the role of ceramic membranes, electrodes and interfaces in this important, interdisciplinary and rapidly developing field. Written primarily for specialists working in solid state electrochemistry, this first comprehensive handbook on the topic focuses on the most important developments over the last decade, as well as the methodological and theoretical aspects and practical applications. This makes the contents equally of interest to material, physical and industrial scientists, and to physicists. Also available as a two-volume set.

    Chemie für alle Jahreszeiten. Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen

    Prof. Schwedt Georg

    Mit bewahrt einfachen Experimenten fuhrt Erfolgsautor Georg Schwedt seine Leser diesmal durch die vier Jahreszeiten. Gegenstand der Versuche in seinem neuen Buch sind die jahreszeitlich typischen Pflanzen und ihre naturlichen Inhaltsstoffe. Anschaulicher als mit der bunten Welt der pflanzlichen Farb- und Geschmacksstoffe lasst sich Chemie kaum vermitteln. Obendrein werden auch Aspekte der allgemeinen Botanik und der Heilpflanzenkunde dargestellt. Bei allen Experimenten werden sowohl die Durchfuhrung als auch der naturwissenschaftliche Hintergrund verstandlich erlautert. Die Experimente konnen uberwiegend auch im Freien durchgefuhrt werden, dort wo die Pflanzen wachsen. Die Beschreibung der Experimente ist angereichert mit Informationen zur Kulturgeschichte der einzelnen Pflanzen sowie mit ausgewahlten Gedichten. Damit eignet sich das Buch besonders fur einen spannenden, facherubergreifenden Unterricht. Die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Inhaltsstoffe erlautert Georg Schwedt in einem einfuhrenden Kapitel. Lassen auch Sie sich faszinieren von Scharbockskraut und Lowenzahn, Madesu? und Immergrun! Nach einem Chemie-Studium war Georg Schwedt zunachst Abteilungsleiter am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, wechselte danach an die Universitat Gottingen und wurde anschlie?end Direktor des Institutes fur Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universitat Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor fur Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Georg Schwedt entwickelte das Mitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvortragen zur Chemie von Supermarktprodukten, historischer Chemie und weiteren Themen bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im Forderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbucher. Bei Wiley-VCH erschienen unter anderem: Was ist wirklich drin? – Produkte aus dem Supermarkt; Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt – Eine Kulturgeschichte des Einkaufens; Experimente rund ums Kochen, Braten, Backen; Experimente mit Supermarktprodukten – Eine chemische Warenkunde; Chemische Experimente in Schlossern, Klostern und Museen – Aus Hexenkuche und Zauberlabor.

    Statistische Mechanik. Eine Einführung für Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler

    Reinhard Hentschke

    Das Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer Physik. Dabei vollzieht es einen Bruckenschlag zwischen Physik, Chemie und den Materialwissenschaften. Didaktisch besonders ergiebig sind die zahlreichen Beispielaufgaben (mit Losungen), wobei den numerischen Losungen die entsprechenden MATHEMATICA-Programme beigefugt sind. Damit ist der Band zugleich auch eine Einfuhrung in die rechnergestutzten Methoden der statistischen Physik. Neben den Grundlagen des Fachs widmet sich das Buch Themen wie Phasenubergangen, Systemen ohne direkte Wechselwirkung, Fluktuationen sowie Anwendungen von Monte-Carlo-Simulationen. Ziemlich umfangreich sind auch die Ausfuhrungen zur Physik der Weichen Materie. Dies entspricht dem enormen Bedeutungszuwachs, den der Bereich in den letzten Jahren erlebt hat. Bei der Darstellung dieses Grenzgebiets zwischen Physik, Physikalischer Chemie und den Materialwissenschaften steht sein interdisziplinarer Charakter im Vordergrund. Studenten wie Dozenten durfte die jederzeit klare und jederzeit verstandliche Darstellung uberzeugen. Aufgabenstellungen und deren Losungen sind die gro?e Starke des Buches. Didaktisch besonders wertvoll werden diese nicht zuletzt durch die Integration von MATHEMATICA in die numerischen Losungen. So dienen die Aufgaben nicht nur der Vertiefung des Gelernten, sondern bieten Studenten auch Gelegenheit, sich mit rechnergestutzten Methoden der statistischen Physik vertraut zu machen. Und wer seine Kenntnisse daruber hinaus erganzen und vertiefen mochte, wird im kommentierten Literaturverzeichnis fundig.