Автор

Все книги издательства Автор


    Die verlorene Insel

    Nataliya Gumenyuk

    Die verlorene Insel ist eine Sammlung faszinierender Reportagen von der besetzten Krim, die die namhafte ukrainische Journalistin Nataliya Gumenyuk im Zeitraum von 2014 bis 2019 bereist hat. Das Buch erzählt die wahren Geschichten und Tragödien der Menschen und ihrer Lebensumstände, die sich seit 2014 grundlegend verändert haben. Seitdem leben die einen Bewohner der Krim unter Besatzung, die anderen schlicht in einem anderen Land. Doch wie sieht ihre Lebenswirklichkeit aus? Unternehmer und Rentner, Krimtataren, Studenten und Aktivisten, Menschenrechtler und Militärangehörige, Menschen mit unterschiedlichen politischen und ideologischen Ansichten – sie alle erzählen offen ihre Geschichten: Einige versuchen, ihrem stillen, dumpfen Schmerz Worte zu verleihen, andere haben genug vom Schweigen und der Angst.
    Dieses Buch ist die Stimme der annektierten Krim – in einer beeindruckenden Vielstimmigkeit von Einzelschicksalen, die zu einer einzigen großen und gemeinsamen Erzählung verschmelzen, die noch nicht abgeschlossen ist.

    Sie senden den Wandel

    Viviana Uriona

    Altbekannt ist, welch wichtige Rolle Medien bei der Konsolidierung oder aber auch bei der Transformation einer Gesellschaft spielen. Was aber geschieht, wenn Medien von unten aus agieren und dies in großer Zahl geschieht, unter Einbindung vieler gesellschaftlicher Akteure sowie gegenüber einem umfassenden Publikum?
    In Argentinien hat sich eine faszinierende Radiolandschaft gebildet, die kollektiv, partizipativ und progressiv arbeitet: Die Community-Radios.
    Viviana Uriona nimmt uns mit auf eine ethnografische Reise durch die Geschichte dieser Radios, analysiert ihre Arbeitsweise und sucht nach den Gründen ihres Erfolges. Am Ende der Lektüre bleibt eine Frage nicht mehr offen: Könnte hierzulande in gleicher Weise gelingen, was dort geschah?

    Die Spaltung Amerikas

    Arthur M. Schlesinger

    Die Vereinigten Staaten von Amerika erscheinen gespaltener denn je – die Verwerfungslinien ziehen sich quer durch die Gesellschaft. Sind die USA, die mit dem Wahlspruch gegründet wurden, Aus Vielen Eines (E pluribus unum) zu erschaffen, am Ende?
    Das hergebrachte Selbstbild der USA als großer Schmelztiegel, in dem äußerliche Unterschiede irrelevant sind und in einer freiheitlichen Demokratie zu einer neuen, amerikanischen Identität verschmolzen werden, wird zunehmend ersetzt durch identitätspolitische Agenden, welche die Unterschiede in den Vordergrund rücken – mit Leitmerkmalen wie Ethnizität, Herkunft, Hautfarbe, Religion. Droht den USA ein Schicksal, das wir anhand der Vorgänge in Jugoslawien, Nigeria, dem Libanon vorausahnen können?


    Gruppenzugehörigkeiten kommt eine eminente Rolle zu, um Diskriminierung und Rassismus entgegentreten zu können; zugleich laufen die USA jedoch Gefahr, entlang von Kollektividentitäten aufgerieben zu werden und ihren inneren Zusammenhalt zu verlieren. Die extreme politische Spaltung des Landes zeugt deutlicher denn je davon.


    Mit seinem Bestseller Die Spaltung Amerikas (The Disuniting of America) legt Arthur M. Schlesinger Jr. (1917–2007), Historiker, zweifacher Pulitzer-Preisträger, Sonderberater von John F. Kennedy und Kennedy-Biograph, 1998 eine geradezu prophetische Langfrist-Diagnose vor, die angesichts der gegenwärtigen Ereignisse in den USA beklemmend aktuell ist.


    Mit der vorliegenden Ausgabe ist Schlesingers wohl meistdiskutiertes Werk erstmals in deutscher Übersetzung verfügbar.

    Galen on Apodictics

    Dmitry A. Balalykin

    This book is dedicated to one of the topical issues of the history and philosophy of medicine—the analysis of the research method of Galen of Pergamon, an outstanding physician of Antiquity (2nd century AD). Galen's works, on the one hand, were the outcome of the Hippocratic tradition and its development in medicine for more than 500 years and, on the other hand, have determined the further development of medical theory and practice up to the Scientific Revolution in the 17th–19th centuries.


    Dmitry A. Balalykin argues that Galen used the apodictic method in the analysis of the phenomena of medical theory and practice. The application of the concept of “apodictics” in relation to the events in the history of medicine is still debatable, although there is no doubt about the use of this term towards, for example, the history of mathematics. The author analyzes a significant amount of sources, researching the development of the apodictic method in medicine before Galen and pointing to those key innovations that were applied by him. The synthesis of the philosophical theory of clinical practice in the works of the great physician of Antiquity is the prime focus of this book. It is intended for scholars who deal with various issues of the history and philosophy of the natural sciences, primarily medicine, and also a wide readership interested in the history of Antiquity and the history of science.

    Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte

    Группа авторов

    Zum 70. Todestag des russischen Philosophen Simon L. Frank

    Geschrieben aus der Seele

    Sylvia Eimers

    Geschrieben aus der Seele umfasst die emotionale Geisteswelt surrealer Träume, Existenzen und eigener Visionen. Der innere Mensch, dessen hochsensible Seite die Farben eines Bildes erhält. Vorlage zur Entstehung der Gedichte waren unter anderem Bilder berühmter Künstler, wie bespielsweise Salvador Dali. Ihre Kunst wurde zum Wort. Das Werk, im Ganzen betrachtet, beinhaltet für die Welt und den Leser eine Botschaft, die entschlüsselt werden darf.

    Krokodile im Wannsee

    Dirk Gollnick