Автор

Все книги издательства Автор


    Der Erste Weltkrieg

    Élise Julien

    Der Erste Weltkrieg wird in der Geschichtswissenschaft bis heute so debattiert wie kaum ein anderes Thema. Umso wichtiger ist ein moderner Überblick über die zentralen Kontroversen und Forschungstendenzen. Elise Julien macht in diesem Band gerade auch die unterschiedlichen nationalen Herangehensweisen an einzelne Aspekte deutlich. Im Einzelnen analysiert sie die Debatten um die Frage der Kriegsschuld, behandelt die anfängliche Kriegsbegeisterung in den verschiedenen Gesellschaften, den Frontalltag und die Heimatfront. Sie thematisiert zudem die Friedensbemühungen und den Friedensschluss, die Erinnerungskultur in den nationalen Mythen und im Kriegsgedenken sowie die Auswirkungen des Krieges für die weitere Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Ein souveräner Überblick über ein großes Thema.

    Medizinische Sprichwörter

    Helmut A. Seidl

    »Den Kopf halt kühl, die Füße warm!« Wer kennt sie nicht, diese wohl populärste deutsche Gesundheitsregel? Doch wie ist sie eigentlich entstanden? Und was hat es mit all den anderen, uns heute oft sonderbar erscheinenden Ratschlägen der Volksmedizin auf sich? Warum hilft Pfeffer dem Mann aufs Pferd, der Frau aber unter die Erd? Welche Wunder tut Holunder? Der Schlaf bei wieviel Stund’ ist Jung und Alt gesund? Der Sprichwortexperte Helmut A. Seidl erklärt, was hinter den Aussagen der Volksmedizin über den Körper und seine Teile, Speis und Trank, Gemüt und Glaube, Wetter und Jahreszeit, Tiere und Pflanzen, Ärzte und Krankheiten steckt. Die Zusammenschau von Medizin, Kulturgeschichte und Sprichwortkunde fördert aufschlussreiche Ergebnisse zu Tage. Seidls Funde sind stets lehrreich, amüsant und launig. Das ideale Geschenkbuch, nicht nur für Gesundheitsapostel oder Hypochonder!

    Der optimale Berufseinstieg

    Simone Janson

    Jammern hilft nicht: Geisteswissenschaftler können den optimalen Einstieg ins Berufsleben finden – wenn sie ihre Ausbildung konsequent an den Anforderungen potenzieller Arbeitgeber ausrichten. Da heißt es umdenken und neue Wege gehen. Doch häufig fehlt es aber an gezielten Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten. Genau hier setzt diese Einführung an: Übersichtlich und kompakt zeigt sie an konkreten Beispielen, wie Geisteswissenschaftler sich weiterqualifizieren können, wenn nach dem Examen nicht gleich der Traumjob winkt. Ob Promotion, MBA, berufliche Weiterbildung oder Existenzgründung: Checklisten und Kontaktadressen helfen, ganz individuell die richtige Entscheidung zu fällen und erfolgreich in den Beruf zu starten. Das Buch bietet: – Praktische Tipps vom Profi – Übersichtliche Gliederung – Fallbeispiele und Recherchestrategien – Checklisten und Kontaktadressen.

    Einführung in die Theorie der Schule

    Hans-Peter Gerstner

    Diese einführende Darstellung zum Thema ›Schule‹ schlägt den Bogen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, ohne die aktuellen Beiträge aus der empirischen Schulforschung zu vernachlässigen. In leicht verständlicher Form erhält der Leser eine Zusammenschau aller relevanten Schultheorien, angefangen bei Überlegungen von Comenius über Rousseau, Kant, Campe, Humboldt, Herbart bis hin zu Luhmann, Tenorth, Illich und v. Hentig und dem erstarkenden Einfluss der aktuellen empirischen Schulforschung. Auf dieser Grundlage kann der Leser neue Theorien systematisch einordnen und wird zu eigenen Überlegungen angeregt.

    Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide

    Otfrid Ehrismann

    Walther von der Vogelweide gehört zu den herausragenden Autoren des Mittelalters. Seine Minnelieder und Sangsprüche sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres kulturellen Erbes und bis heute grundlegend für jede Auseinandersetzung mit mittelhochdeutscher Sprache und Literatur. Otfried Ehrismann führt übersichtlich, kompakt und leicht lesbar in Leben und Werk des Dichters ein. Er skizziert die politischen, gesellschaftlichen und literarhistorischen Rahmenbedingungen, die zum Verstehen von Walthers Werk notwendig sind, und diskutiert strittige Fragen der Autorbiographie. Im Zentrum des Bandes steht die Interpretation ausgewählter Lieder, die zugleich den adäquaten Umgang mit dem Liedgut des Mittelalters exemplarisch vorführt. Eine Übersicht über die Wirkungsgeschichte und den Wandel des Walther-Bildes vervollständigen den Band.

    Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

    Claudia Schuchart

    Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden. Studierende oder interessierte Laien erlangen damit das notwendige Wissen, um selbständig Forschungsvorhaben zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen durchführen zu können. Als einführender Studientext bietet das Buch einen Überblick über die Logik und die Vorgehensweise quantitativer Forschung. Dabei kann es vorlesungsbegleitend oder für das individuelle Selbststudium genutzt werden. Anhand eines verständlich geschriebenen Textes und anschaulicher Beispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung werden wissenschaftstheoretische Grundlagen (z.B.: Was ist eine Theorie und wozu benötigen wir sie?), erziehungswissenschaftliche Forschungsstrategien (z.B. die Erklärung pädagogisch relevanter Sachverhalte) und die wichtigsten Datenauswertungsverfahren (z.B. die Regressionsanalyse) auch für Leser ohne methodische Vorkenntnisse nachvollziehbar vorgestellt. Die Verweise auf einschlägige Internetportale eröffnen dem Leser die Möglichkeit zur zielgerichteten und erfolgreichen Suche nach Studien der nationalen und internationalen erziehungswissenschaftlichen Forschung im Netz.

    Disziplin!

    Marli Huijer

    Was kann ein Mensch sich mehr wünschen als Freiheit im Überfluss? Die Antwort scheint klar: Nichts! Aber gerade heute wird diese Freiheit oft auch zum Problem. Denn nicht nur der Überfluss an Konsumangeboten macht rast- und ratlos – alle Lebensbereiche von der Partnerschaft bis zum Beruf überfordern uns mit einer Überfülle an Wahlmöglichkeiten. Die renommierte Philosophin Marli Huijer gesteht selbst, dass sie speziell bei schönen Schuhen nur schwer Maß halten kann. Gleichwohl gilt auch hier für sie: Ein guter Umgang mit der Freiheit verlangt Disziplin! Spannend und kurzweilig geschrieben, bietet Huijer eine philosophische Lebenshilfe für das alltägliche Überleben im Überfluss. Sie spielt die Disziplin nicht gegen Emanzipation und Freiheit aus, sondern fragt nach ihren freiheitsfördernden Potenzialen. Huijers aktuelle Zeitanalyse lädt dazu ein, über die ungeliebte Tugend der Disziplin neu nachzudenken und sie in den Dienst einer selbstbestimmten Lebensführung zu stellen.

    Das Paradies der Armen

    Suzanna Jansen

    Als die ersten dort ankamen, galt es als ein Paradies. An einem der Häuser stand ›Arbeit adelt‹. Durch Arbeit und Bildung sollten aus Außenseitern der bürgerlichen Gesellschaft, anerkannte Mitglieder werden. Im damals größten Umerziehungslager Europas in Veenhuizen in den Niederlanden. 200 Jahre ist das her. Die Journalistin Suzanna Jansen hat sich auf Spurensuche nach den Wurzeln ihrer Familie begeben, unerwartet stößt sie dabei auf das Lager. Ein dunkles Kapitel in der Familiengeschichte tausender Niederländer, denn das Sozialexperiment entwickelte sich rasch zu einer regelrechten Strafkolonie. Jansen beschreibt, wie ihre Familie, und vor allem die Frauen, über Generationen um einen Platz in der Gesellschaft kämpfen mussten. Gegen Vorurteile, Bevormundung und Hoffnungslosigkeit. Ihre preisgekrönte Familiengeschichte ist dabei von verstörender Aktualität: Wie gehen wir heute mit den Armen und Schwachen um, und welche Chance haben sie in unserer Gesellschaft?

    Hippokrates in der Hölle

    Michel Cymes

    Nur zum Nutzen und nicht zum Schaden des Kranken soll jeder Arzt handeln, heißt es im Eid des Hippokrates. Doch der NS-Staat kannte eine Medizin ohne Menschlichkeit. Mord, Folter, Zwangssterilisationen, Menschenversuche – das Grauen, das Ärzte über ihre Opfer brachten, ist unvorstellbar. Wie konnte es dazu kommen? Das fragt der Medizinjournalist Michel Cymes, der selbst Arzt ist und der seine beiden Großväter in Auschwitz verlor. Er folgt den Lebenswegen von bekannten und weniger bekannten NS-Ärzten wie Aribert Heim, Herta Oberheuser oder Josef Mengele. Cymes berichtet von Motiven und Taten, von Geltungssucht und Habgier, von Skrupellosigkeit und Lügen. Sein Buch, das in Frankreich zum Bestseller wurde, ist mehr als eine persönliche Abrechnung, es enthüllt, wie Ärzte alle Moral über Bord werfen konnten. Und es löste einen Skandal aus. Aufgrund seiner Hinweise wurden im Juli 2015 Leichenteile aus den Experimenten des Rasseforschers Hirt an der Universität Straßburg gefunden.

    Wo liegt eigentlich Barbarossa begraben?

    Stephan Elbern

    „Besitz stirbt, Sippen sterben, du selbst stirbst wie sie; eins weiß ich, das ewig lebt: des Toten Tatenruhm.“ (Edda, Das alte Sittengedicht 69, Übers. F. Genzmer) Nach der Legende schläft der rotbärtige Kaiser im Kyffhäusergebirge – wo aber wurde Friedrich Barbarossa wirklich beigesetzt? Wo ruhen Richard Löwenherz und Thomas von Aquin, Harun al-Raschid und Dschingis Chan, Agnes Bernauer und Marco Polo? Wo zeigte man die legendären Grabstätten von König Artus und Robin Hood, des Fürsten Dracula und der Päpstin Johanna? Mit wissenschaftlicher Akribie, zugleich auch dem Laien leichtverständlich, führt das Lexikon der historischen Grabstätten in seinem zweiten Band den Leser zu mehr als 800 Ruheplätzen bedeutender Persönlichkeiten des Mittelalters – von Burgos bis Damaskus, von Drondheim bis Palermo.