Wie kommt es dazu, dass die Natur so viele Tarn-, Täusch- und Warnstrategien kennt? Warum gibt es sie überhaupt? Ein giftiges Tier hat Überlebensvorteile, wenn seine Giftigkeit wahrgenommen wird, andere wiederum sehen gefährlich aus, sind aber in Wahrheit ganz harmlos und halten sich so ihre Fressfeinde vom Leib. Pflanzen ahmen Insekten nach, wodurch ihr Bestäuber auf Partnersuche angelockt wird. Ein Pfaufasanenhahn wiederum imitiert Futterkörner im Gefieder, um für Weibchen besonders attraktiv zu sein. Und übrigens: Auch wir Menschen machen fleißig mit beim Warnen, Tarnen, Täuschen in der Natur. Letztlich geht es aber für alle nur um zwei Dinge: um das persönliche Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung. Klaus Lunau erklärt Mimikry, Mimese und andere Täuschungsstrategien lebhaft und für jedermann verständlich, illustriert ist das Buch mit prachtvollen Bildern und anschaulichen Grafiken.
Europa war einmal die führende Macht in der Welt. Zwischen 1492 und 1914 eroberten Europäer 84 Prozent des Weltterritoriums. Was machte sie so stark? Waren nicht die Chinesen oder Osmanen über Jahrhunderte den Europäern weit voraus? Der renommierte Wirtschaftshistoriker Philip T. Hoffman zeigt eindrucksvoll, dass die herkömmlichen Thesen nicht greifen. Die entscheidende Rolle für den Aufstieg Europas spielte die Kleinstaaterei und die damit verbundenen unzähligen Kriege. Jahrhundertelang gaben die Staaten riesige Mengen Geld für militärische Innovationen aus. Der Militarismus und die technischen Errungenschaften wurden so zum Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Der unerreichbare Vorsprung Europas in der militärischen Verwendung von Schießpulver sicherte Kolonialreiche und den einträglichen Sklavenhandel. Faktenreich und fesselnd enthüllt Philip T. Hoffman die verblüffenden Gründe für Europas Vorherrschaft und warum diese nach dem Zweiten Weltkrieg endete.
Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können? Dass Bäume Ameisen um Hilfe rufen oder die Weibchen von guten Sängern größere Eier legen? Chamäleons und Tintenfische wiederum kommunizieren über einen Farbwechsel. Und einige Fische sind bei weitem nicht so stumm, wie uns der Volksmund weißmachen will, sondern können derart laut kommunizieren, dass Menschen um den Schlaf gebracht werden. Der bekannte Biologe und Sachbuchautor Mario Ludwig erzählt in seinem neuen Buch von den begnadete Sängern und großen Kommunikatoren in der Natur. Spannend, gut recherchiert und mit hohem Unterhaltungswert zeigt er, dass Tiere uns Menschen in Sachen Kommunikation weit überlegen sind. Sie kommunizieren nämlich nicht nur über zahlreiche optische, akustische, mechanische und chemische Signale, sondern auch über eine Vielzahl differenzierter Verhaltensweisen. Methoden, die auf den ersten Blick reichlich skurril erscheinen, aber in Wirklichkeit enorm raffiniert und erfolgreich sind.
Archäologie als Crime Scene Investigation: Mit modernen wissenschaftlichen Methoden rekonstruieren Anthropologen auch nach Jahrtausenden noch Lebensläufe der Opfer, berührende Einzelschicksale und Tathergänge. Manchmal gelingt es sogar, die Täter und deren Motive zu identifizieren. Die Ergebnisse lassen erschaudern und liefern gleichzeitig spannende Einblicke in vergangene Zeiten: In Talheim bei Heilbronn wurde vor 7000 Jahren ein ganzes Dorf massakriert; ein vergleichbarer Fund im österreichischen Weinviertel deutet auf eine große Krise in dieser Zeit. Ein Brunnen aus Bonn enthielt die Überreste von 16 Römern, die Mitte des 3. Jahrhunderts von fränkischen Horden erschlagenen wurden. Joachim Wahl schildert in 15 Kolumnen Tatorte von Massakern, Ritualmorden, Überfällen oder Hinrichtungen von der Steinzeit bis ins 18. Jahrhundert.
Sind Sie mit den großen Fragen des Lebens auch oft überfordert? Seien Sie beruhigt: Dieses Buch hilft Ihnen. Es liefert Antworten, zeigt aber auch, dass manche Fragen überhaupt nicht gelöst werden können. Informativ und gleichzeitig humorvoll gibt diese Gebrauchsanweisung zum Philosophieren Auskunft über die großen Themen, mit denen sich die Philosophen seit Jahrhunderten beschäftigen. Zahlreiche Beispiele aus der Popkultur wie ›Family Guy‹ und ›Monty Python's Flying Circus‹ illustrieren die philosophischen Ideen. Gleichzeitig können Sie so einiges lernen: – Wie man jede Debatte gewinnt, indem man die Menschen in eine philosophische Diskussion verwickelt – Wie man das letzte Wort behält bei der Frage, ob ein fallender Baum ein Geräusch macht, wenn keiner ihn hört – Zu denken, zu sprechen und zu argumentieren wie ein großer Philosoph.
Wie kam es zu Falcos ›Rock me, Amadeus‹ oder ›Get off of my Cloud ‹ von den Rolling Stones? Was steckt hinter Sheryl Crows Ohrwurm ›All I wanna do is have some Fun‹? Günther Fischer und Manfred Prescher haben für dieses Buch mehr als 150 Songzeilen gesammelt und erzählen, was sich hinter den legendären Liedzeilen verbirgt. Mit ihrem Wissensschatz bringen die Autoren die Lieder aus jedem Genre – egal ob Pop, Rock, Blues, Rap oder Country – in einen zeitgeschichtlichen Kontext. In lustigen und traurigen, amüsanten und tragischen, spannenden und kuriosen Anekdoten reisen die Autoren durch die Musikgeschichte. Greifen Sie zu Ihrer Musiksammlung, setzen Sie die Kopfhörer auf, lesen Sie los und wippen Sie mit: Ein wunderbares Buch für alle, die Musik lieben!
Bei der Ausführung seiner verbrecherischen Eroberungs- und Kriegspläne konnte Hitler mit einer großen Gruppe militärischer Funktionsträger rechnen, die seine Politik unterstützten und mehr oder weniger bereitwillig umsetzten. Wer waren diese Männer, die zu Hitlers militärischer Elite zählten? Wie weit stellten sie sich jeweils in den Dienst des nationalsozialistischen Staates? In diesem Sammelwerk porträtieren namhafte Historiker die Karrieren und Verstrickungen führender Militärs im Dritten Reich. Vorgestellt werden nicht nur die prominenten Heerführer, sondern auch Offiziere aus der Luftwaffe und der Marine, Militärärzte, Militärjuristen und Führer der Waffen-SS.
Mit Beiträgen u.a. über Generaloberst Johannes Blaskowitz, Generalfeldmarschall Werner von Blomberg, Generalfeldmarschall Fedor von Bock bis zu Generalmajor Henning von Tresckow, General der Artillerie Walter Warlimont, Generalfeldmarschall Maximilian Freiherr von und zu Weichs an der Glon und Generaloberst Kurt Zeitzler.
Am 26. Juni 1813 trafen sich im Palais Marcolini in Dresden die großen Kontrahenten Napoleon und Metternich zu einer achtstündigen Unterredung. Nach der Katastrophe in Russland steht für den Kaiser alles auf dem Spiel: Ausgleich mit Österreich oder aber Aufstand Europas und sein Untergang? Napoleon bleibt dem Gesetz des Eroberers treu. Ausmanövriert von Metternich weicht er keinen Schritt von seinen Ansprüchen zurück – keine vier Monate später bricht sein europäisches Großreich in der Völkerschlacht bei Leipzig zusammen. Günter Müchler beschreibt diese historische Konfrontation von Tatmensch und Diplomat, neuer Zeit ancien régime spannend wie ein Drama. Er zeichnet den unterschiedlichen Lebensweg der beiden Gegenspieler bis 1813 nach. Und er schildert anschaulich die Ereignisse zwischen dem Untergang der Grande Armee im Winter 1812 in Russland und der Leipziger Entscheidungsschlacht im Herbst 1813. Eine Begegnung, in der sich Geschichte verdichtet, wird zu einer großen historischen Erzählung.
Wie der Mensch die Landschaft formt. Der Mensch und seine Umgebung stehen in steter Wechselwirkung. Wie entwickelt sich eine Kulturlandschaft und wie wirkt sie auf die Menschen zurück? Auf dieser zentralen Frage der noch jungen deutschen Landschaftsarchäologie liegt das Hauptaugenmerk dieser Einführung. Neben Quellen und Methoden stellt der Archäologe Peter Haupt Fallbeispiele wie Bergbau, das Umland eines keltischen Oppidums und römische Landparzellierung vor. Das Buch ist die erste Einführung in die neue Forschungsrichtung, die eng mit den Geschichts-, Geo- und Sprachwissenschaften sowie der Biologie zusammenarbeitet.
So lebten die alten Römer. Cicero und Caesar, Plinius und Augustus sind Namen, die jeder kennt. Mit ihnen verbinden wir große Taten und wichtige Jahreszahlen. Aber wie lebten die vielen Menschen, deren Namen längst vergessen sind, die kleinen Leute, die den Staat über Jahrhunderte in Gang hielten und die großen Eroberungen erst möglich machten? Alltagsleben, Wirtschaft, Politik, Militär, Glaube – dieser reich bebilderte Band bietet einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte des Alten Rom. Die Leser beobachten das bunte Treiben auf dem Markt und Bauern bei der Feldarbeit, sehen der Hausfrau in ihren Privaträumen über die Schulter, begleiten Soldaten im Einsatz und sind bei religiösen Zeremonien oder im Amphitheater dabei. Die Kapitel schildern die Geschichte des Alltags von den Anfängen der Stadt bis zu Roms Einfluss auf spätere Epochen.