Hilde ist tot. Einfach gestorben. Doch das ist noch nicht einmal das Schlimmste. Als Heinz sein Leben nach dem Tod seiner Frau wieder aufnehmen will, muss er zu seinem Entsetzen feststellen, dass er andere Frauen seines Alters abstoßend findet. Hilde hat ihn für andere Frauen verdorben. Ein nicht akzeptabler Zustand, wie Heinz findet. Er beschließt, dort weiterzumachen, wo er vor der Heirat mit Hilde aufgehört hat. Damals, vor vielen Jahren. Als er noch jung war, mitten im Sommer seines Lebens. Dummerweise teilen seine Kinder seine Begeisterung für seine neuen Pläne nur bedingt…
Für diesen Liebesroman war es höchste Zeit. Aufregend. Erschütternd. Erhellend. Fesselnd. Da also steht sie. In ihrer ganzen Verlorenheit. Verspielt verehrt, vergrämt verträumt, verschlafen und verängstigt. Da also steht er. In seiner ganzen Verdummung. Verhörnt verkannt, verdreht verweichlicht, verdrossen und verwirrt.
Solange sie schlief ist ein Liebesroman für Frauen. Damit sie endlich begreifen mögen, dass sie beruhigt so sein können, wie sie wirklich sind. Und. Solange sie schlief ist ein Liebesroman für Männer. Damit sie endlich begreifen mögen, dass ihnen das keine Angst mehr machen sollte.
Peter ist ein freches kleines Häschen. Nie macht er, was seine Mutter ihm sagt. Er läuft einfach in Mister McGregors Garten, obwohl es dort gefährlich ist. Als Mister McGregor ihn entdeckt, muss Peter Hase um sein Leben bangen. Wird er es schaffen, zu entkommen und zurückzukehren in den Hasenbau im Wald? Ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch von Beatrix Potter mit Originalzeichnungen der Autorin, neu aufgelegt.
Vivi verliert ihr Gedächtnis und erwacht drei Monate nach Fadalia 1 in einem Krankenhaus. Sie hat keine Ahnung was in Fadalia passierte und versuchte von Ben Antworten zu erfahren. Dieser blockt anfangs alles ab, führt sie aber schließlich doch wieder nach Fadalia. Sie erfährt das Danny ums Leben kam. Verzweifelt versuchen sie seine sterblichen Überreste zu finden und darauf kurze Zeit später auf Liro und Amy. Diese erzählen ihnen von einem magischen Zauberer, von dem es heißt er könne Tote wieder zum Leben erwecken. Doch einen Menschen wieder auf die Erde zu holen ist schwerer als vorerst gedacht und Vivi geht für Danny sogar zu Gott…
Der Roman spielt in Berlin, einen Sommer lang. Über 500 Angestellten eines Berliner Kaufhauses sind zu immer neuen Zugeständnissen bereit, um das Kaufhaus zu erhalten. Eine heile Welt gerät ins Trudeln, als die «Wirtschaftskrise» ihren Schatten auf sie wirft. Zwei Frauen, beide etwa Mitte 40, erleben, jede auf ihre Weise, wie die Ereignisse sich auf ihr Leben auswirken. Kati ist verheiratet, zwei Kinder. Der Ehemann verliert nach einem Arbeitsunfall seinen Arbeitsplatz. Katis Nerven liegen blank. Die Schreckensmeldungen hatten sich in den vergangenen Monaten gehäuft. Der Sohn war in schlechte Gesellschaft geraten und nun musste sie auch noch um seine Gesundheit bangen. Ihr Arbeitsplatz im Kaufhaus, in dem sie als Verkäuferin arbeitet und sich als Betriebsrätin engagiert, ist in Gefahr. Die Doppelhaushälfte ist noch nicht ganz abbezahlt und das Auto auch nicht. Sie schafft sich eine private Heilewelt-Oase. Die freie Journalistin Christina, lebt allein hat aber einen festen Freund (Thomas). In der Beziehung kriselt es. Die Journalistin erfährt am eigenen Leibe was es heißt, hin und wieder auf «Staatsknete» angewiesen zu sein, weil die Honorare zu mager und die Aufträge zu unregelmäßig sind. Der Auftrag für eine Reportage führt sie in das Kaufhaus, in dem Kati arbeitet. Christina lernt dort den Betriebsratsvorsitzenden Alfons Ritter kennen und schätzen. In ihren politischen Ansichten sind sie sich einig, und beide lieben die Kunst. Christinas Gefühlsleben gerät durcheinander, als sie sich in ihn verliebt. Wird sie, die Entscheidungsneurotikerin, wie sie sich selbst nennt, für einen der beiden Männer entscheiden? Kann das Kaufhaus gerettet werden?
Sie lieben ungewöhnliche Geschichten? Dann ist «Der Zeichner» genau das Richtige für Sie!!!! Spannend, humorvoll und nicht, wie üblich nur aus der Sicht der Polizei. Erleben Sie warum der Zeichner so handelt und blicken Sie in seinen Kopf. Erfahren Sie warum er sich für diese Opfer entscheidet und wann er gefasst oder ob er nicht gefasst wird.
Sydney hat ihr Schicksal als die Auserwählte endlich akzeptiert. An Damians Seite versucht sie nun, die uralte Prophezeiung zu erfüllen, um die Welten zu schützen. Doch nicht jeder ist damit einverstanden. Jemand versucht mit allen Mitteln die Bemühungen der Auserwählten zu zerschlagen. Nicht nur der zukünftige Erlöser, sondern auch Sydney geraten dabei ins Visier ihrer Feinde. Der Krieg der Bakram und Na'kaan war nie näher und bedrohlicher, die Zukunft selten weniger gewiss. Sind die Auserwählten bereit alles aufzugeben im Kampf für Frieden?
Hexerei und magische Wesen, Intrigen und Verrat, sowie Liebe und Verderben.. All dem sehen sich die Auserwählten in Band 2 der Weltentrilogie gegenübergestellt. Ist ihre Liebe stark genug?
Baden-Württemberg im Jahr 2031. Fabian ist Fachredakteur, er arbeitet an einer Reportage über Super-Fracking, einer Fördertechnik, mit deren Hilfe in weiten Teilen des Landes Öl- und Gasquellen ausgebeutet werden. Wegen Stimmüberlastung ist er in Behandlung bei Frau Schneider, einer jungen Stimmtherapeutin. Mit Gedichten und einem geheimnisvollen, kreativen Spiel bringt die ungewöhnliche Frau seine verloren gegangene Inspiration zurück und öffnet ihm den Blick dafür, was im Leben wichtig ist und was nicht. Unterdessen bricht eine Katastrophe über den Südwesten Deutschlands herein und Fabian gerät in Gefahr. Ein Buch über phantasievolle Stunden und Freundschaft, angereichert mit einigen Krimi-Genen.
Bin ich patriotisch?
Was ist der Unterschied zwischen Nationalismus und Patriotismus?
Ist Patriotismus in Deutschland möglich?
Dürfen wir patriotischer sein?
Können wir DEUTSCHER SEIN !?
Diesen und anderen Fragen widmet sich der Autor und Filmemacher Christer v. Lindequist in seinem ersten Buch.
In drei unterschiedlichen Erzählformen (Roman, Tagebuch und Drehbuch) nimmt er uns mit auf eine außergewöhnliche Reise auf der Suche nach Patriotismus in Deutschland.
Zuerst als Konzept für einen Dokumentarfilm entwickelt, widmet sich das darauf entstandene Buch nur einem Thema – Patriotismus in Deutschland.
Getarnt als schwedischer Austauschstudent einer Filmhochschule, begibt sich der Autor auf die Suche nach Antworten und schon die ersten Interviews mit Passanten in der Fußgängerzone zeigen, dass dieses Thema alle beschäftigt, aber auch das Patriotismus etwas sehr persönliches ist.
Mit humorvollen Ideen tastet sich der Filmemacher immer näher an die deutsche Seele und dringt tief in sie ein. Der fertige Film trifft den Zeitgeist mit voller Wucht und bricht die Lanze für ein Thema, über das in der Bundesrepublik 60 Jahre lang nicht gesprochen wurde…
Bürgermeister Johann Wittenborg führt im Jahr 1361 eine Kriegsflotte der Hanse gegen den dänischen König Waldemar IV. Die Ausrüstung der Schiffe wurde mithilfe seines Onkels Gropius durch eine Anleihe bei der Kirchenkasse finanziert. Gropius will jedoch nicht, dass sein Engagement publik wird, denn er steht vor der Wahl zum Weihbischof. Die Schlacht geht verloren, weil Wittenborg vergeblich auf das Eintreffen der verbündeten Flotten von Norwegern und Schweden wartet. Er wird gefangen genommen und in Ketten ins Gefängnis nach Lübeck gebracht. Er hat viele Feinde unter den Ratsherren, die ihm durch Kredite verpflichtet sind, sodass ihm nur noch die Hoffnung auf seinen Onkel bleibt …
Dieser historische Roman aus der Hochzeit der Hanse basiert auf einer wahren Begebenheit.