Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

L'Oscar di Cioccolata

Amos Sussigan

L'Oscar di Cioccolata è il romanzo di debutto semiautobiografico dello Svizzero Amos Sussigan. Non uno scrittore, né un professore; Amos è soltanto uno studente ventenne che lascia la Svizzera per andare in America, seguendo un sogno che presto si trasforma in un obiettivo reale e concreto. Sconvolgente. Nell'Oscar di cioccolata, i marciapiedi di Los Angeles, le gloriose spiagge di Orange County e un esplosivo mix di emozioni fanno da scenario a inseparabili nuovi amici, grandi soddisfazioni, e ancora più grandi delusioni. Benvenuti a Los Angeles.
"Io non sono mai stato un genio. Mai il primo della classe, il più bello, o quello che ha l'auto più costosa e super modificata. Al liceo mi è capitato di nascondere bigini elaborati sotto esami di tedesco, ho saltato lezione parecchie volte e non sono mancati screzi con docenti che non ritenevo professionali. Un fine strato di pancetta copre i miei addominali (che però, sotto, sono scolpiti; sono solo coperti), troppo gel ha reso i miei capelli deboli, e non c'è giorno che non scopra un fastidioso punto nero sulla mia fronte. Un carattere forte aiuta, ma piango come tutti, mi spaventa prendere decisioni e sono più insicuro di quanto non sembri. Non sono mai stato perfetto, non lo sono tuttora e probabilmente non lo sarò mai. Io sono solo quello che ci credeva di più. Con questa forte convinzione sono riuscito a partire per l'America, lasciando una vita che, dopo anni di piccoli sacrifici, si presentava ogni mattina nel massimo di una mia personale perfezione. Lasciavo il Ticino soddisfatto ma terrorizzato, atterrando in quell'immensa cisterna riempita di lacrime di gioia e delusione che chiamano Hollywood.
Onorato e un po' sorpreso, ricevo ora quest'Oscar di cioccolata, scura e amara, ma che si scioglie in bocca".

Parkinson - nie mehr allein!

May Evers et. al.

Eine Sammlung von biographischen Streiflichtern aus dem Alltag von Menschen mit Parkinson. Die Reihe Dopamin – Das Buch richtet sich nicht nur an Menschen, die von Morbus Parkinson betroffen sind. Es ist auch interessant für Fachleute sowie Menschen, die einfach nur mehr über diese Erkrankung erfahren möchten.
32 Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem sozialen Umgang mit der chronischen Erkrankung und beziehen sich auch u.a. auf ihre Erfahrungen aus der Selbsthilfe. Thematische Schwerpunkte in Band 2 sind das Arbeitsleben, die Familie und Partnerschaft. Die Autoren bieten keine Rezepte für die krankheitsbedingten Probleme. Sie geben jedoch aus ihren eigenen Erfahrungen Beispiele und Lösungen an.

Ich, Yana

Bea Eschen

Die Fortsetzung von «Das Leben der Sofia: Die Wiege der Weißen Löwin» erzählt die Geschichte von Yana, einem jungen Mädchen auf der Flucht vor ihrem wesentlich älteren Cousin, mit dem sie von ihren Eltern verheiratet worden war. Timmy, von der Obdachlosigkeit stark betroffen, rettet sie vor dem Nahtod und bringt Yana zu Sofias Wiege der Weißen Löwin, ein Ort für heimatlose Kinder. Hier wird das Leben von einer Arbeitsroutine und einem ständigen Zeugnis für das Elend von Straßenkindern bestimmt. Aber es gibt auch Liebe und Freude, als Yana eine mütterliche Rolle für einen kleinen Jungen, Erster, übernimmt. Inzwischen ist Yana zu einer jungen Frau herangewachsen und wird in eine mysteriöse Serie von Hundetötungen verwickelt. Gemeinsam mit dem charmanten Kommissar Jack Renna hilft sie bei der Aufklärung des Falles, der sie letztendlich zu einem dreißig Jahre alten Mordfall führt.

Seigneur du sang

Patrick Ginkel-Weigel

Seigneur du sang, j'ai, est un roman qui traite de l'histoire du vampire 9 Princes. Deux partis sont au cœur de la première partie. Un vampire Prince Nicolai Bolschakow et sa famille. Ceux-ci s'enfuirent de nécessité au début du XXe siècle aux États-Unis, où il a fondé un nouveau clan de vampire Après des décennies de paix la famille vampire doit faire face, mais avec les nouveaux rivaux sur la côte est américaine. Sur l'autre côté, mais toujours une menace très différente se réveille. Et ils veulent se battre avec les vampires à la source de sang. Un ancien compagnon du Prince vampire s'est engagé à débarrasser le monde des sangsues.
Il n'est pas seul. Et après presque 1000 ans il semble enfin avoir trouvé un moyen de ses anciens camarades de détruire.

Loveletters to Life

Estella W.

In diesem Band findet der Leser Gedichte, die ihn durch verschiedene Emotionen leiten und zum Nachdenken anregen. Es geht um Themen wie Schmerz aus der Vergangenheit und Verarbeitung, Liebe, Emotionen, Gedanken und Fragestellungen über das Leben und mehr.
Der Großteil der Gedichte ist in deutscher Sprache und einige Gedichte wurden auf Englisch verfasst.
Hinweis: Je nach Gerät und jeweiliger Schriftgrößeneinstellung können die Zeilenumbruche der Gedichte falsch werden. In dem Falle einfach die Einstellung der Schriftgröße entsprechend anpassen.

Das Fräulein von Scuderi

E. T. A. Hoffmann

Paris im Jahr 1680. Eine geheimnisvolle Mordserie erschüttert die Stadt. Mehrere Kunden des renommierten Goldschmieds Cardillac werden nachts überfallen und des wertvollen Cardillac-Schmuckes beraubt. Sogar König Ludwig XIV. wird alarmiert und um Schutzmaßnahmen für die Goldkäufer gebeten. Der «Sonnenkönig» fragt die alte Hofschriftstellerin Madame de Scuderi um Rat, die sich mit ihren einfallsreichen Versen und Romanen einen Namen gemacht hat. Am selben Abend übergibt ein verwirrter junger Mann bei Hofe ein Schmuckgeschenk für Madame de Scuderi, das im Stile der Werkstatt Cardillacs gefertigt ist. Scuderi befasst sich von nun an intensiv mit dem seltsamen Kriminalfall.
E. T. A. Hoffmann entwickelt die Kriminalgeschichte von 1819 mit großer erzählerischer Virtuosität. «Das Fräulein von Scuderi» wird zur wohl ersten weiblichen Detektivin der Literaturgeschichte. Indem sie vor bei den Ermittlungen vor allem auf ihr Einfühlungsvermögen in die Psyche der Täter setzt, wird sie prägend für zahlreiche weitere Detektive des 20. und 21. Jahrhunderts. «Das Fräulein von Scuderi» von E.T.A. Hoffmann wurde verfilmt, vertont und als Bühnenstück inszeniert.

Ella - Braves Mädchen - Wegwerf-Frau

Helga Bögl

Ella, eine Frau Anfang 50, steckt nach über 30 Ehejahren mitten in der Scheidung. Um mit ihrem Gefühlschaos klarzukommen, beginnt sie, ihre Lebensgeschichte niederzuschreiben und wird von den Erinnerungen des Erlebten aus Kindheit und Jugend überrollt.
Doch damit nicht genug. Während sie versucht, ihr eigenes Leben neuzuordnen, wird sie ständig gezwungen, ihren beiden Söhnen Pit und Tobias aus Krisensituationen herauszuhelfen. Auch das Verhältnis zu ihrer Tochter Anna ist nicht spannungsfrei. Die größte Fessel jedoch ist ihr geschiedener und alkoholabhängiger Mann Paul. Es gelingt Ella einfach nicht, sich um sich selbst und ihre Bedürfnisse zu kümmern; sie reibt sich auf für die Familie und die eigene Firma. Sie verliert den geliebten Bruder, die Mutter, einen Freund.
Nach Jahren der Opfer könnte Ella mit ihrem Lebensgefährten Nick eigentlich ihren Lebensabend genießen, doch dann kommt alles anders.

Nesthäkchen und ihre Küken

Else Ury

Die bekannte Kinderbuchreihe 'Nesthäkchen' von Else Ury. Annemarie Braun, genannt Nesthäkchen, ist ein pfiffiges, aufgewecktes und durchaus nicht immer braves Mädchen. Die Reihe erzählt von Nesthäkchens Streichen, von schönen und auch traurigen Erlebnissen. Band 7: Nesthäkchen und ihre Küken Nesthäkchen ist mittlerweile mit Doktor Hartenstein verheiratet. Das junge Paar hat sich in Berlin Lichterfelde niedergelassen und kümmert sich liebevoll um den Nachwuchs: den frechen Hans, die sittsame Vronli und das neue Nesthäkchen Ursel.

Der ungeliebte Mann

Ханс Фаллада

Die Airedale-Hündin Bella hat sich unter der Spalierkirsche am Kücheneingang ein Loch gescharrt und liegt nun schläfrig in der kühleren Erde. Sie weiß, dieses Scharren an den Wurzeln der Bäume ist ihr verboten, aber die sengende Hitze hat ihren Willen zum Gehorsam gelähmt – wie sie alles Leben gelähmt hat. In einem verdunkelten Zimmer im Erdgeschoß sitzt der Herr des Hauses an einem Tisch. Die jungen Mädchen haben ihm eine Schüssel mit Kirschen hingestellt – ab und an tastet er mit vorsichtigen Fingern nach den Kirschen. Er findet einen Zwilling, einen Augenblick zögert er, dann hängt er sich die Doppelkirsche fast trotzig übers Ohr. Er hat sich daran erinnert, daß er so tat, als er noch ein Kind war. Er fühlt das glatte, kühlende Fruchtfleisch sanft an der Wange. So sitzt er da, im Halbdunkeln, mit eisgrauen Schläfen und genießt eine eingebildete Liebkosung. Mehr gibt es nicht für diesen allein sitzenden Mann: er ist blind. Seine Sekretärin, die Ilse Voß, von ihren Freunden meist ›Itta‹ genannt, liegt oben, in der Stube über der Küche, auf ihrem Bett und schläft. Sie war todmüde, als sie nach dem Essen hinaufging: In den letzten Nächten war sie immer unterwegs, und am Tage war der Chef ungewöhnlich gereizt und anspruchsvoll und ließ ihr keine Ruhe. So hat sie sich aufs Bett geworfen, sobald sie von unten kam, und ist sofort in Schlaf versunken. Aber der Schlaf, so tief er ist, scheint ihr keine Erleichterung zu bringen, die tiefe Falte über der Nasenwurzel hat sich nicht geglättet. Sie wirft sich unruhig von einer auf die andere Seite. Einmal spricht sie auch etwas im Traum, erst sagt sie unwillig: «Ach, laß mich – nein, ich will nicht!» – Dann: «Quäl mich doch nicht immer – sei lieb, du!» Ihre Freundinnen aber, eine Zimmertür weiter, schlafen nicht, obwohl sie auf den Betten liegen. Lola Bergfeld, die älteste von den drei Mädchen im Haus, einundzwanzig, hat ein Buch in den Händen und versucht, darin zu lesen. Es ist ein Buch, das in keiner Weise gefällt …

Modemacher

Mittelbayerische Zeitung

Mehr als nur anziehend: Die Modemacher aus Ostbayern. Die MZ hat sich in der kreativen Branche umgeschaut und viele frische Ideen made in der Region gefunden. Von der erfolgreichen Dirndl-Designerin bis zum klassischen Herrenschneider findet man hier große Namen der Branche.