"Über das Buch" Zeitmillionär: Endlich alle Zeit der Welt für die wesentlichen Dinge des Lebens
Ein einfaches Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit – irgendwie wünschen wir uns das alle. Doch in unserer modernen leistungsorientierten Gesellschaft bleibt diese Einfachheit oft auf der Strecke: Konsum, Besitz und Leistung scheinen zumindest vordergründig die wichtigeren Werte zu sein.
Der «Minimalismus als Lebensstil» bezeichnet eine Art und Weise des Lebens, die es jedem ermöglicht, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Der Minimalismus kann, muss aber nicht alle Lebensbereiche umfassen. Wer sich dazu entscheidet, minimalistisch leben zu wollen, tut dies meist sehr bewusst. Die Beweggründe sind dabei fast immer ähnlich:
• Leistungsdruck und Karrierezwang: Zu viel Stress am Arbeitsplatz, im Studium und in der Freizeit • Exzessiver Lebensstil…Körperkult, Shoppen und Social-Media-Kommunikation: Überforderung durch Maßlosigkeit und Überfluss • Manipulation durch die Marketing-Industrie: Der gesellschaftliche Zwang bestimmte Konsumgüter besitzen zu müssen
Minimalismus bedeutet Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Sich nicht von anderen Personen oder der Gesellschaft vorschreiben lassen, wie ein gutes und richtiges Leben auszusehen hat. Das Lösen vom Schwarz-Weiss-Denken, die Reduzierung von Besitz und Pflichten, um Zeit und Geld zu sparen und mehr Energie für Familie, Freunde, Hobbys und Reisen zu haben.
Minimalismus-Guide: Ein Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit…
# Minimalismus pur: Ballast über Bord werfen befreit! # Minimalismus als Lebensprinzip & Lebensstil # Minimalismus im Alltag: Vereinfache bewusst deine Alltagsroutine # Minimalismus in den eigenen Wohn(t)räumen # Reise zu deinem perfekten Kleiderschrank & Modestil # Minimalismus und die lieben Finanz(angelegenheit)en # Minimalismus im Büro & Home Office # Minimalistisch auf (Welt)Reisen mit Handgepäck
Nach 9 Monaten war die Kleine nun endlich da. Und mein Leben auf den Kopf gestellt. Die ersten 14 Tage bin ich vor Müdigkeit und Babyblues nicht zu Tagebucheinträgen gekommen. Tagsüber rannte ich wie ein Zombie – bedingt durch den Schlafmangel – durch die Gegend, nachts alle 2 Stunden wie eine Betrunkene ins Kinderzimmer, um zu stillen. Wie haben das die anderen Mütter geschafft? Wie haben das Mütter mit Zwillingen oder sogar Drillingen geschafft? Das frage ich mich heute noch. Und wieder kam ich zu dem Schluss, dass nichts, aber auch gar nichts, was in den ganzen Ratgebern und Mütter-Büchern steht, der Realität entspricht. Wie gut, dass ich alles schriftlich festgehalten habe, um meinen Mäusen später keinen Blödsinn zu erzählen, wenn sie mich fragen…
25 Jahre als Verkäufer und Vertriebsleiter, ließen mich zu der Erkenntnis kommen, dass ein erfolgreicher Verkäufer nur ein paar einfache Grundregeln berücksichtigen muss. Außerdem muss er bereit sein, sich von hundertfach gehörten und möglicherweise selbst ausgesprochenen Floskeln zu verabschieden. Dann, und das meine ich total ernst, ist es nur ein kleiner Schritt zum erfolgreichen Verkäufer.
Die Welt unterteilt sich in Gut und Böse. Dabei ist die Qualifizierung von Gut und Böse nicht starr, sondern dynamisch. Der Schlüssel zur Realität liegt in einem bestimmten Teil des Menschen. Aufbauend auf meinem Buch «51 Ein-Ladungen zum Nach-Denken.»
Gerade in der heutigen Zeit in der die negativen Umwelteinflüsse rasch zunehmen leiden immer mehr Menschen an unspezifischen oder entzündlichen Krankheiten wie zum Beispiel an Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen, Autoimmunerkrankungen, Arthritis oder an ähnlichem, bei denen die Schulmedizin keine dauerhafte Lösung anbieten kann. Der Autor versucht hier aufzuzeigen, welche Möglichkeiten wir selbst haben, um gewisse gesundheitliche Probleme unspezifischer Art erfolgreich zu bekämpfen bzw. welche alternativen Mittel uns dabei zur Verfügung stehen. Darüber hinaus zeigt er auf, welchen schädlichen Einflüssen, eigenen Unzulänglichkeiten und systemischen Gefahren wir zeitlebens ausgesetzt sind, und was es dabei zu beachten gibt. Besonderes Augenmerk wird dabei jenen Gefahren geschenkt, die in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen werden. Nicht zuletzt enthält das Buch auch viele wertvolle Hinweise über mögliche Krankheitsursachen, sowie über homöopathische und praktische Kur-Maßnahmen.
Inhaltsverzeichniss
Einleitung Die Vorteile des Video Marketing Was macht ein wirklich gutes Video aus? Wie wird ein Video erstellt? Windows Movie Maker Microsoft PowerPoint OpenOffice Impess Camtasia Studio Camstudio Jing Videos mit einer Webcam Professionelle Video Produktion: Kameras und Video-Bearbeitungssoftware Online Anwendungen Stock Videos Dienstleister für Videoproduktion Videoportale YouTube Weitere Videoportale Videocounter.com Videos auf der eigenen Webseite oder Blog Suchmaschinenoptimierung für Videos Video Marketing Tipps Schlusswort
Videomarketing gehört heutzutage zu den populärsten Methoden ein Produkt oder eine Dienstleistung im Internet zu bewerben
Nahezu jeder Internet Nutzer schaut sich Online Videos an. Aufgrund dieser großen Popularität, listen Suchmaschinen wie Google Videos auch in den Suchergebnissen. Studien zufolge, schauen bereits über 20% aller Internet Nutzer sich täglich Online Videos an. Diese Zahl steigt auch aufgrund der weit verbreiteten Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook oder Myspace, stetig an. In den meisten sozialen Netzwerken werden Tools zur Verfügung gestellt, mit denen man Online Videos einbinden kann.
Die Nutzung der Computer und des Internets verdrängt immer mehr das klassische Fernsehen. Der Empfang von Fernsehsendungen ist schon lange auf einem Computer möglich. Fast jede Fernsehsendung kann auf den Webseiten der Fernsehsender online angesehen werden.
Studien zufolge empfiehlt über die Hälfte der Leute welche sich im Internet ein Video angesehen haben, diese per email oder soziale Netzwerke weiter. So können sich Online Videos ungebremst verbreiteten. Dies nennt man einen «Viralen Effekt» auf den wir später näher eingehen.
In fortgeschrittenem Internet werden Webseiten mit normalen Texten und Bildern immer mehr durch Audio und Video ersetzt, oder zumindest um diese erweitert. Es ist ein sehr mächtiges Medium für jeden Vermarkter der seine Angebote zum massiven Erfolg führen möchte.
Im Laufe der letzten Jahre haben sich Rückenschmerzen auf den traurigen Platz 1 unter den Volkskrankheiten geschoben: Keine andere Krankheit kennt mehr Betroffene – und keine ist für mehr Krankheitstage von Arbeitnehmern verantwortlich. Kenntnisreich und verständlich erklärt der Ratgeber die verschiedene Schmerzarten und Krankheitsbilder, deren Ursachen und Auslöser, Diagnoseverfahren und -möglichkeiten, Therapien und deren Heilungschancen. Konkrete Tipps zu Selbsthilfe und Vorbeugungsmaßnahmen runden das Ganze ab – ein Muss für alle Betroffenen! Endlich wieder schmerzfrei und unbeschwert leben.Finden Sie wieder zurück in ein aktives Leben ohne Rückenschmerzen! Der Ratgeber leistet Ihnen dabei wertvolle Hilfestellung: Er hilft Ihnen, die Ursachen zu verstehen, Schmerzen dauerhaft loszuwerden und vorzubeugen – bestellen Sie es am besten gleich heute.
Mein Name ist Dieter, ich bin Alkoholiker!!!
Mit diesen Zeilen möchte ich der breiten Masse unserer Gesellschaft das Problem «Sucht» etwas näher bringen. Diese Krankheit ist nicht heilbar, aber man kann lernen als «trockener Alkoholiker» zufrieden mit ihr zu leben. Alkoholismus ist eine Krankheit die sich schleichend entwickelt. Sie äußert sich nicht gleich als schmerzhaft. Da es nicht gerade «schick» ist Alkoholiker zu sein ist auch nur die «Spitze des Eisberges» unserer Gesellschaft dazu bereit, aus dem Schatten zu treten und sich dazu zu bekennen, Krank zu sein! Viele Mitmenschen wenden eine enorme Energie auf um als Alkoholiker, unerkannt leben zu können. Die Scham spielt eine große Rolle! Alkoholismus ist eine Krankheit die vor keiner gesellschaftlichen Schicht halt macht. Sie erreicht jeden Menschen!
Während der Zeit einer achtwöchigen Rehabilitationsmaßnahme habe ich mein Bild von «dem Alkoholiker» klar definiert! Im Rahmen von Gruppentherapien und «Themenzentriertem Arbeiten» ohne therapeutische Begleitung habe ich eine Vielzahl von Menschen kennengelernt, die alkoholabhängig sind. Sehr viele dieser Menschen sind aber auch Therapiemotiviert, bereit, sich zu ändern, bereit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten, viele sind hochintelligent, gebildet, beruflich erfolgreich, reflektiert, kreativ, sportlich, handwerklich begabt. Um das Image des Alkoholabhängigen ist es in der Öffentlichkeit nicht zum Besten bestellt, was u.a. auf mangelndes Wissen über die «Prozesserkrankung Alkoholismus» zurückzuführen ist. Um dazu beizutragen, mehr Verständnis für die Krankheit zu schaffen, ist die Idee entstanden, das Erlebte und Erfahrene aufzuschreiben.
Das Buch enthält neben persönlichen Erlebnissen als Kleingärtner wie z. B. «Der Traum vom eigenen Garten» oder «Gartenlust und Frust» zahlreiche Artikel zu Sachthemen rund um den Garten so z. B. «Über das Gärtnern», «Ein Plädoyer für die Gartenarbeit» oder eine «Kleine Gartengeschichte». Das Buch ist kein klassischer Ratgeber, der genaue Anleitungen zur Bewirtschaftung eines Gartens gibt, sondern vielmehr ein Lesebuch, das unterhält und die Liebe zu Garten und Natur erweckt. Es richtet sich an Kleingärtner und solche, die es werden möchten, aber auch an Leser, die auf dem Sofa von einem Garten träumen.