Сделай Сам

Различные книги в жанре Сделай Сам

Minimalismus 2.0 - Die Entdeckung der Einfachheit

Maren Winter

"Über das Buch" Minimalismus 2.0 – Die Entdeckung der Einfachheit: Ballast über Bord werfen befreit!
Ein einfaches Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit – irgendwie wünschen wir uns das alle. Doch in unserer modernen leistungsorientierten Gesellschaft bleibt diese Einfachheit oft auf der Strecke: Konsum, Besitz und Leistung scheinen zumindest vordergründig die wichtigeren Werte zu sein.
Der «Minimalismus als Lebensstil» bezeichnet eine Art und Weise des Lebens, die es jedem ermöglicht, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Der Minimalismus kann, muss aber nicht alle Lebensbereiche umfassen. Wer sich dazu entscheidet, minimalistisch leben zu wollen, tut dies meist sehr bewusst. Die Beweggründe sind dabei fast immer ähnlich:
• Leistungsdruck und Karrierezwang: Zu viel Stress am Arbeitsplatz, im Studium und in der Freizeit • Exzessiver Lebensstil…Körperkult, Shoppen und Social-Media-Kommunikation: Überforderung durch Maßlosigkeit und Überfluss • Manipulation durch die Marketing-Industrie: Der gesellschaftliche Zwang bestimmte Konsumgüter besitzen zu müssen
Minimalismus bedeutet Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Sich nicht von anderen Personen oder der Gesellschaft vorschreiben lassen, wie ein gutes und richtiges Leben auszusehen hat. Das Lösen vom Schwarz-Weiss-Denken, die Reduzierung von Besitz und Pflichten, um Zeit und Geld zu sparen und mehr Energie für Familie, Freunde, Hobbys und Reisen zu haben.
Minimalismus-Guide: Ein Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit…
# Minimalismus pur: Ballast über Bord werfen befreit! # Minimalismus als Lebensprinzip & Lebensstil # Minimalismus im Alltag: Vereinfache bewusst deine Alltagsroutine # Minimalismus in den eigenen Wohn(t)räumen # Reise zu deinem perfekten Kleiderschrank & Modestil # Minimalismus und die lieben Finanz(angelegenheit)en # Minimalismus im Büro & Home Office # Minimalistisch auf (Welt)Reisen mit Handgepäck

Aus-/ Durchgebrannt

Edith Seo

Haben Sie schon visualisiert, entrümpelt, beim Universum bestellt, den Jakobsweg begangen und es ist NICHTS passiert? Jedenfalls nicht wirklich? Sie haben sich scheiden lassen, nur um ein Jahr später in der nächsten fatal stagnierenden Beziehung festzustecken, Sie haben Ihren Job gekündigt und auf magischem Wege diesmal wieder eine ausweglose Situation vorgefunden? Sie haben alles Gerümpel aus Ihrer Bude geschmissen, um vor dem Nichts zu stehen und alles was passiert ist, ist die Erbschaft Ihrer Tante, die Ihnen leider keine Louis XVI.– Möbel sondern nur von der Katze angekratzte und vom Hund bepisste 70er Jahre-Kommoden eingebracht hat? DANN ist dieses Buch genau das Richtige für Sie!

Magischer Rauch

Caroline Deiß

In der Tradition des Räucherns tauchen, bunt gemischt, heimische wie exotische Pflanzen auf. Harze aus dem Orient, keltisches, germanisches, griechisches, indianische und indisches Räucherwerk laden ein zu einer Reise ins Reich der Düfte und in die Magie des Räucherns. Das Geheimnis der Pflanzen führt zu den Ursprüngen der Räucherkultur, zu mittelalterlichen Traditionen und zu Dämonenvertreibung in der heutigen Zeit, wie Psychosen, Depressionen, Einsamkeit und mangelndes Selbstvertrauen. Mit vielen Informationen über die Räucherkultur gewährt die Autorin einen einmaligen Einblick in das mystische Reich der Pflanzen. Tauchen Sie ein in die fantastische Welt des Räucherns und lassen Sie sich inspirieren von Geschichte, Brauchtum, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten des aromatischen Rauches.
In Räucherritualen erfährt sich der Einzelne in einer magischen Verbindung mit der Natur. Diese schaffen veränderte Bewusstseinszustände und führen zu einem Leben in Freiheit und Selbstbestimmung.
Caroline Deiß, passionierte Wildkräuter- und Räucherexpertin, beleuchtet das Thema aus ihrer Perspektive und stellt 49 Räucherstoffe, leicht verständlich und alle mit Farbfotos illustriert, vor.

Seniorenumzug leicht gemacht

Dr. Holger H. Stutzke

Wenn der Umzug ins Betreute Wohnen oder Altersheim ansteht, müssen Sie sehr viele Dinge planen und durchführen. Mit ein paar Anrufen und Gesprächen ist es nicht getan! Wie Sie die sieben Phasen des Seniorenumzugs planen und sicher bewältigen, erfahren Sie in diesem Buch.
"Einen alten Baum verpflanzt man nicht" sagt der Volksmund, und der Spruch trifft auch bei Senioren genau den Kern. Doch die Mobilität, geistige Beweglichkeit und der Gesundheitszustand ändern sich im Laufe des Lebens. Und dann ist plötzlich nichts mehr, wie es war – spätestens jetzt müssen Sie und Ihre Angehörigen sich die Frage stellen: «Wie geht es weiter?».
In einer Einrichtung des Betreuten Wohnens haben Sie die Möglichkeit, selbstbestimmt mit Betreuung zu wohnen, oder Sie nutzen die Rundum-Versorgung eines Altersheims. Den Schritt sowie den Übergang dorthin müssen Sie genau planen, denn sehr viele Dinge müssen vorher entschieden und viele Aufgaben vorher erledigt werden. Und Sie dürfen dabei nichts vergessen!
Dieses Buch richtet sich an alle Leserinnen und Leser, die sich mit dem Thema «Seniorenumzug» beschäftigen und die die Planungen und Vorbereitungen durchführen möchten.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen mit vielen Tipps und Checklisten, • woran Sie Veränderungen bei sich selbst bzw. den be-troffenen Personen bemerken und wie Sie diese bewer-ten. • wie Sie mit plötzlich auftretenden Veränderungen, Krisen oder Unfällen umgehen und was Sie bedenken und tun müssen. • wie und wann Sie die Entscheidung zum Umzug fällen und was dann zu tun ist. • Muster für Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. • wie Sie den Umzug planen und die vorhandenen Alternativen abwägen. • wie das Leben in der neuen Umgebung startet, und wie Sie die Eingewöhnungsphase erleben. • wie Sie auch als Seniorin oder Senior von technischen Möglichkeiten wie dem Internet profitieren und so Komfort und Sicherheit bedeutend verbessern können.

Von der Kunst finanziell zu überleben

Manfred Gburek

Wer Geld anlegen will, wird mit einer noch nie dagewesenen Vielfalt an Möglichkeiten konfrontiert: mit einfachen Anlagen wie Tages- und Festgeldkonten, Anleihen, Aktien, Immobilien und Gold. Aber auch mit komplexen Finanzprodukten, die kaum noch jemand versteht: Fonds in Form von Einzelanlagen und Sparplänen, Zertifikate, Aktienanleihen, kapitalgedeckte Lebensversicherungen und Riester-Renten. Hinzu kommt eine von den Bürokraten in Berlin und Brüssel diktierte Regulierung, die es sogar Anlageexperten schwer macht, sich im Dschungel von Produktinformationsblättern, Beratungsprotokollen und Anlagevorschriften zurechtzufinden. Anleger sind gut beraten, ihr Geld selbst zu managen. Denn sie kennen ihre Ziele und Wünsche am besten. Autodidaktik kann nicht schaden. Einfache Anlagen sind den komplexen allein schon deshalb vorzuziehen, weil sie weniger oder gar nicht mit Provisionen, Gebühren und versteckten Kosten durchsetzt sind. Beratung hier oder da kann zwar nicht schaden, etwa wenn es um Steuern und notwendige Versicherungen geht. Aber die Geldanlage sollte man selbst in der Hand behalten, weil das, was sich heute Anlageberatung nennt, in Wahrheit Verkauf ist. Dieses Buch soll zum Verständnis der kompliziert gewordenen Welt des Geldes beitragen, Anregungen vermitteln und Mut zur Eigeninitiative machen. Es basiert auf langjährigen Erfahrungen des Autors im Umgang mit den wichtigsten Formen der Geldanlage und wendet sich an private Anleger. Es besteht aus zwei teilen, die sich von Kapitel zu Kapitel abwechseln: zum einen Anlagestrategie, zum anderen Aufklärung. In diesem Sinn: viel Erfolg!

Countdown Marathon

Markus Brennauer

Dieses etwas andere Tagebuch gibt einen Einblick in das Leben eines Laufenthusiasten, bei dem sich das Laufen nicht nur darauf beschränkt, tagein tagaus einen Fuß vor den anderen zu setzen. Der Leser erlebt das komplette Jahr 2017 aus der Sicht eines im positiven Sinne «Laufverrückten», der nicht nur im Oktober seinen ersten Marathon (wenn möglich unter 2:30 Stunden) laufen möchte, sondern mitunter mehr trainiert als viele Weltklasse-Läufer, und dies neben einem Vollzeitjob. Zudem erhält man ungeschönte Einblicke in die Gedankenwelt des überaus nachdenklichen «Vereinsmeiers», der sich mehrere Stunden pro Woche um seine Athletinnen und Athleten und viele andere Dinge des Vereinslebens kümmert, und der in nahezu jeder Lebenssituation eine Parallele zu seiner liebsten Sportart findet. Seien Sie mit dabei, wenn der Autor über das Traillaufen philosophiert und kurzzeitig über eine Teilnahme an der Traillauf-WM nachdenkt. Erleben Sie die Höhen und Tiefen im alltäglichen Lauftraining, von herausragenden Intervalleinheiten bis zu desaströs langsamen Dauerläufen. Begleiten Sie den Autor bei kleinen Volksläufen, regionalen Sportfesten und nationalen Meisterschaften (Cross, Bahn, Straße). Dabei erhalten Sie Einblicke in die Maschinerie des Leistungssports (Nationalmannschaft, US-Universitäten und deutsche Läufer) Fühlen Sie mit bei Niederlagen und Triumphen, bei denen Sie der Autor mit tiefen Einblicken in seine Gefühlswelt teilhaben lässt. Doch auch die Philosophie des Laufens und die Trainingslehre kommen nicht zu kurz, wobei hier ganz neue Einblicke in Läuferweisheiten und ungeschriebenen Laufgesetze gewährt werden. Da wird über den Trend Trailrunning (gemeinsam mit Humboldt), das Thema Ernährung, über Lügenpresse und Fake-News, aber auch über alltägliche Läuferprobleme wie Achillessehnenbeschwerden nachgedacht. Dabei werden neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch rein subjektive Erfahrungen des Autors ausführlich dargestellt. Die dabei nicht immer ganz konventionellen Herangehensweisen des Autors sollen Denkanstöße für den interessierten Leser bringen, diesen aber auch hin und wieder zum Schmunzeln bringen. Dazu tragen vor allem die vielen Geschichten aus dem Vereinsleben bei, angefangen vom «Kaiserschmarrnexzess», den Soldatenaufmärschen, Atombomben und «Pussy-Pausen» im Oster-Trainingslager bis hin zu Wunderschuhen, Zaubertränken und vereinsinternen, nicht immer ganz ernst gemeinten, Wortgefechten. Es kommen viele andere Läufer zu Wort, die der Autor im Jahr 2017 auf diversen Wettkämpfen oder im Training getroffen hat, vom Spitzenläufer bis zum blutigen Laufanfänger ist alles mit dabei. Begleiten Sie ihn von Januar bis Dezember auf seinen Trainingsrunden, die ihn bei eisiger Kälte und tropischer Hitze durch Wälder, Berge und Großstädte über Schnee, Sand, Wiesen, Matsch, Tartanbahnen und Asphalt führen. Fast jedes Wochenende lernt er die Laufszene von einer anderen Seite kennen und reist dabei nicht nur durch das idyllische Alpenvorland, sondern kommt in ganz Deutschland herum. Dabei wird klar, dass für den Autor das Laufen viel mehr als nur eine Sportart ist, es ist für ihn eine Art Lebensphilosophie, die sich wie ein roter Faden durch dieses für den Autor außergewöhnliche Läuferjahr zieht. Nicht selten schwankt der Autor zwischen Wahnsinn, übertriebenem Ehrgeiz, beißenden Selbstzweifeln, überzogenen Erwartungen, maßloser Selbstüberschätzung und Rationalismus.

Die schönsten Weihnachtsmärkte Nordrhein Westfalen, Norden und Süden Deutschlands

Martina Kloss

Die schönste Zeit des Jahres ist nun endlich wieder da-die Weihnachtszeit. Es gibt doch nichts schöneres, während es draußen dunkel und kalt ist, als über die Weihnachtsmärkte mit ihren wunderschönen, beleuchteten Reihen zu schlendern, die Auslagen anzusehen und dabei ein leckeres Heißgetränk zu genießen, oder? Um euch ein wenig auf den Geschmack zu bringen, möchte ich dir zeigen, wo in Deutschland die schönsten Weihnachtsmärkte zu finden sind.

SO geht's

Rainulf Spitau

"Lasst die Raucher mir zufrieden, dass sie rauchen, find' ich redlich, füllt es doch die Bundeskasse, ist es auch gesundheitsschädlich". Manfred Rommel Politiker
Nach langer Zeit des «herumdokterns» habe ich festgestellt, dass alle angebotenen Hilfmittel um Nichtraucher zu werden für mich herausgeschmissenes Geld war. Hier lesen Sie, wie ich es dennoch geschafft habe.
Dalai Lama sagt ja, man soll versuchen, so viele Sichtweisen einer Sache zu betrachten wie nur möglich. Flexibles Denken eben. Leseproben unter: einbuchverlag.de

Manchmal ist weiß ein Zauberwort

Barbara May

Wie ist es, wenn jemand sagt, «dass die letzten Wochen in seinem Leben grandios waren»? Oder: Wie ist es, wenn wir als Kinder ganz überraschend eine Freundschaft beginnen, ja wenn jede Begegnung mit dem anderen zum Zauberwort wird? Oder: Was erfrischt an einem heißen Sommertag besser, Wassereis, Kaugummi oder die Füße in einen Eimer mit eiskaltem Wasser zu stellen? Wie findet man den Namen eines Menschen heraus, der einen fasziniert? Der tapfere, schöne und seltsame Anatol probiert all das aus, als er der scheuen und spröden Elvira begegnet, die ihren Namen partout nicht verraten will. Aber Gegensätze ziehen sich bekanntlich an, neugierig sind beide, als die unkonventionelle Gloriosa Engel, eine einsame alte Frau aus der Nachbarschaft, die beiden zu ihrer Namenstags-Garten-Feier, zum 'Club der alten Frauen' einlädt. Ein Unfall stört die Idylle, Gloriosa stürzt – auf der Suche nach den Gründen des Sturzes wird eine Krebserkrankung festgestellt. Gloriosas Sohn, ein im Leben stehender kalter Geschäftsmann, kann nur wenig helfen – ihm fehlt es an Zeit, Nerven und Fingerspitzengefühl. So kommt es, dass die beiden Kinder, Elvira und Anatol, die alte Frau auf ihrem Weg durch die Krankheit und letztlich in den Tod hinein begleiten. Dabei durchschreiten die drei Gefährten die Wege eines kranken Menschen, vom Zuhause hin in die Welt des Krankenhauses – und in ein Alten- und Pflegeheim. Die beiden Kinder sehen mit an, wie die alte Gloriosa immer schwächer wird. Und die Kinder schauen nicht weg, sondern kümmern sich. Nur gut, dass sie nicht alleine sind: Elviras skeptische Eltern, ein Hund, eine Flaschenpost und Winnetou helfen ihnen. Und alle lernen, dass es für jeden Menschen, sei er noch so schwach, einen Zauberort gibt – Ungenießbares kann auch verdaulich sein.

Minimalistisch leben...Tipps die dein Leben einfacher machen

Lea Theissen

Minimalistisch leben…Tipps die dein Leben einfacher machen: Ballast über Bord werfen befreit!
Ein einfaches Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit – irgendwie wünschen wir uns das alle. Doch in unserer modernen leistungsorientierten Gesellschaft bleibt diese Einfachheit oft auf der Strecke: Konsum, Besitz und Leistung scheinen zumindest vordergründig die wichtigeren Werte zu sein.
Der «Minimalismus als Lebensstil» bezeichnet eine Art und Weise des Lebens, die es jedem ermöglicht, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Der Minimalismus kann, muss aber nicht alle Lebensbereiche umfassen. Wer sich dazu entscheidet, minimalistisch leben zu wollen, tut dies meist sehr bewusst. Die Beweggründe sind dabei fast immer ähnlich:
• Leistungsdruck und Karrierezwang: Zu viel Stress am Arbeitsplatz, im Studium und in der Freizeit • Exzessiver Lebensstil…Körperkult, Shoppen und Social-Media-Kommunikation: Überforderung durch Maßlosigkeit und Überfluss • Manipulation durch die Marketing-Industrie: Der gesellschaftliche Zwang bestimmte Konsumgüter besitzen zu müssen
Minimalismus bedeutet Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Sich nicht von anderen Personen oder der Gesellschaft vorschreiben lassen, wie ein gutes und richtiges Leben auszusehen hat. Das Lösen vom Schwarz-Weiss-Denken, die Reduzierung von Besitz und Pflichten, um Zeit und Geld zu sparen und mehr Energie für Familie, Freunde, Hobbys und Reisen zu haben.
Minimalismus-Guide: Ein Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit…
# Minimalismus pur: Ballast über Bord werfen befreit! # Minimalismus als Lebensprinzip & Lebensstil # Minimalismus im Alltag: Vereinfache bewusst deine Alltagsroutine # Minimalismus in den eigenen Wohn(t)räumen # Reise zu deinem perfekten Kleiderschrank & Modestil # Minimalismus und die lieben Finanz(angelegenheit)en # Minimalismus im Büro & Home Office # Minimalistisch auf (Welt)Reisen mit Handgepäck