Erfolge als Management- und Kreativitäts-Trainer, dann als Familien-Unternehmer in der Welt ließen mich glauben, ich sei schon „reif“ für sinnvolles Leben.
Mystische Erlebnisse, inneres meditatives Lernen und eine noch unbewusste spirituelle Führung ermöglichten einen Aufwachprozess mit Zorn über erlebte Armut, zum Entdecken von Empathie und neuer Art von Liebe, von vielfältigen Möglichkeiten bis zur Erkenntnis, dass wirklich ALLES miteinander verbunden ist.
Wir sind frei. für gelingende Visionen auf individuellen Lebenswegen, für frühkindliche gute Bildung selbst in ärmsten Ländern, oder für ein besser funktionierendes Europa – dann mit Hilfe der Goldenen Regel nicht nur für Liebende aller Hautfarben, sondern für gerechteres weltwirtschaftliches Miteinander.
Nach 70 Jahren endlich Gewissheit im Allgäu
Der Autor Hans-Martin Breninek, 1941 in Köln geboren, hat in seinen beinahe 80 Lebensjahren einiges erlebt, was er mit der Erzählung: „Nach 70 Jahren endlich Gewissheit im Allgäu“ zum Ausdruck bringt. Darin verknüpft er den Zweiten Weltkrieg mit dem Krieg in Algerien und dem Krieg im Libanon. Durch die stündlichen Nachrichten über diese Kriegsgebiete wurden bei ihm wieder Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg wach, die so manches Überraschende offenbaren.
Die Menschenfalle
Der Autor Hans-Martin Breninek, geb. im Juni 1941, schreibt über alle möglichen Themen. Der Durchbruch kam mit seinem Vorlesebuch „Die Flattermaus“, in dem er sich als alleinerziehender Vater 15 Vorlesegeschichten für alle Jahreszeiten ausgedacht und diese niedergeschrieben hat. Es folgte eine Utopie mit dem Titel: „Die 8 Milliarden Menschen auf dem Globus“.
Mit 80 Jahren und vielfältigen Lebenserfahrungen ist der Autor Hans-Martin Breninek ein „Spätzünder“.
Der moderne Robinson
Der Autor Hans-Martin Breninek kommt selbst aus einer Seefahrerfamilie. Als er im Juni 2019 in den Medien die Berichte über Robinson Crusoe las, der 300 Jahre alt geworden war, juckte es ihn in den Fingern und das übertrug sich auf seinen Kugelschreiber. Sein Robinson versucht auf einer abgelegenen Insel in der Ostsee zu überleben. Sein Robinson ernährt sich nicht von Kokosnüssen und Datteln. Sein Robinson sammelt Treibholz, damit er eine warme Hütte hat, fängt Fische und Wildenten. Was der europäische Robinson alles erlebt und wie er überlebt, das lesen Sie in diesem Buch.
Leidenschaft trifft auf Spannung!
Sommer 1999: Im Computer ihres Vaters entdeckt die 19jährige Valeska eine brisante E-Mail, die ihr Leben für immer verändern wird.
Als sie erfährt, dass sie bei ihrem Onkel aufgewachsen ist und ihr Vater kurz nach ihrer Geburt nach Paraguay ausgewandert ist, reist sie, ohne zu zögern in das südamerikanische Land, um ihre neue Familie
kennenzulernen.
Sie trifft nicht nur die Familie ihres Vaters, sondern lernt auch Ramón kennen, den charismatischen Stiefsohn ihres Vaters. Beide fühlen sich sehr zueinander hingezogen und so beginnen sie einen heißen, unverbindlichen Urlaubsflirt.
Ramón, ein typischer Frauenheld und Valeska, das Mauerblümchen, erleben Tage und Nächte voller Erotik und Leidenschaft. Aber Ramón hat ein Geheimnis. Er arbeitet für eine verbotene, oppositionelle Bewegung, die schon zur Zeit der Diktatur in Paraguay aktiv war und die sich auch jetzt für mehr Gerechtigkeit und weniger Korruption in der noch jungen Demokratie Paraguays einsetzt.
Valeska und Ramón kommen sich immer näher, aber es gibt viele Hindernisse zu überwinden und zunächst scheint es so, als ob ihre Geschichte in diesem Sommer enden wird.
Out of Larry Ritter‘s series of crime stories in the world of very big business, threeof them focus on the financial war going on between the West and Russia in the context of the Ukraine.
This first volume deals with the sudden power a Geneva-based banker of a huge US bank has to apply in un-freezing the funds of the Ukrainian oligarchs. Unknowingly he plays destiny for many in this tortured country:
Trying to do his best for the population, he becomes part of the power game the international finance world is playing in this crisis. Like a lock keeper he opens up or closes the stream of money into an economy brought down after decades of corruption.
Der Roman erzählt die Entwicklung eines schwärmerischen Mädchens vom Land zu einer schönen und starken Frau. Linda ist glücklich verheiratet. Trotzdem denkt sie an ihre Jugendliebe, den Pianisten Malte Olson. Sie kann alles ertragen, nur die Vorstellung nicht, ihn nie wiederzusehen. Die Geschichte einer eigensinnigen Liebe vor dem Hintergrund historischer und kultureller Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts.
'Beim Essen an Heiligabend sagte Linda ihren Eltern, daß Franz Jude sei und daß sie ihn heiraten werde.'
Das Werk der Autorin setzt sich mit der gesellschaftlichen Situation der Frau auseinander und ist beeinflusst von einer intensiven Beschäftigung mit jüdischer Geschichte und Kultur. Wesentliche Motive sind auch 'Lust an verwandlung und Sehnsucht nach zeitlosem Kunstraum'. (Josef Zierden, Literaturlexikon Rheinland-Pfalz)
Müller-Hannes ist ein Sonntagskind mit den besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches und glückliches Leben als wohlhabender Mühlenbesitzer im Tal der Kleinen-Kyll bei Manderscheid. Ihm wird in die Wiege gelegt, wovon die Kinder der einfachen Eifelbauern nur träumen können: Wohlstand, Ansehen und ein Leben ohne Sorgen. Damit wirklich alles zum Besten gedeiht, vermittelt ihm sein Vater auch noch eine 'gute Partie' und verheiratet ihn mit Tina, der schönen, reichen Winzertochter von der Mosel. Nach der Hochzeit wird Hannes Chef auf der Mühle – und von da an geht es bergab. Zunächst unmerklich, aber schließlich mit unumkehrbarer Konsequenz wirtschaftet er den Betrieb herunter und bringt sich und seine Familie um die in Generationen aufgebaute Korn- und Sägemühle. Von Kindheit an ist er in die Rolle des reichen Müllers hineingewachsen, arbeiten und wirtschaften aber hat er nie wirklich gelernt. Nur Erarbeitetes bringt Glück, heißt es. Erst als Müller-Hannes alles Ererbte und Geschenkte verloren hat und ihm nichts mehr bleibt, außer der Hilfe seiner Tochter, findet er wieder zu sich selbst. Clara Viebigs Novelle aus dem Jahre 1903 nimmt den Leser auch heute noch gefangen. Ihre lebendigen Charaktere im Milieu der ländlichen Eifel des 19. Jahrhunderts faszinieren ebenso wie die immer wieder eingeflochtenen Landschaftsbeschreibungen vom Mosenberg bei Manderscheid bis hinunter an die Mosel.
Dieser Band vereint die beiden Novellen 'Der schwarze Vorhang' und 'Der Reporter'. Wir begeben uns auf Reisen nach New York in ein mysteriöses Etablissement in der Nähe des Times Square – und nach Wien zu einem Prozess gegen vier Hilfskrankenschwestern, die des vielfachen Mordes angeklagt sind. Und sowohl in der alten wie in der neuen Welt versucht die Vergangenheit, uns die Gegenwart streitig zu machen.'Ohlers Romanhelden kämpfen als Nachfolger von Kafkas Landvermesser und Joseph Conrads Kolonialbeamten, die inden Irrgarten einer entgrenzten Ordnung geraten sind.'Der Tagesspiegel'Fest steht, dass Norman Ohler virtuos mit Sprache umgeht.'Die Zeit
Brotverleih – nicht zu verwechseln mit Bootsverleih – ist ein kaleidoskopartiger Roman mit verschiedenen Erzählern, Sprechern und Schreibern; genaues Hinhören lohnt sich. Er handelt von der Verwirklichung einer bizarren Geschäftsidee – nicht bizarrer allerdings als manches erfolgreiche Finanzprodukt. Wer sich da alles dranhängt und wie die Hauptfigur Kaufunger, eine Art Candide, da reinrutscht und sich verstrickt, mit seiner ökonomischen Unbedarftheit, seinen exotischen Interessen und seinem humanitären Engagement, ist – wie im richtigen Leben, dabei nicht unkomisch. Personen und Orte sind, auch wenn sie bekannte Namen haben, reine Fiktion; auch haben sie keinen autobiographischen Bezug. Aus Erzählung, szenischen Protokollen, Dialogen und anderen Einlassungen (gemailte, gedruckte, auch gereimte) ergibt sich, wie aus Facetten, eine Lebens- und Beziehungsgeschichte, die auch ein Stück weit unsere politische Geschichte ist.
Роман-мем, построенный на отсылках и гиперссылках* к массовой культуре. В недалеком будущем большинство профессий автоматизированы, почти все работают охранниками, а культ ветеранов возведен в ранг государственной религии. В этом мире молодая девушка пытается устроить свою личную жизнь через дейтинговый сервис. Вскоре уникальные физические особенности героини приводят ее в сферу интересов могущественной корпорации и ряда противостоящих ей террористических групп, желающих перевернуть мировой рынок онлайн-знакомств. Найдет ли она свою любовь? Какие мужчины нравятся женщинам? Ответы на эти и многие другие вопросы вы найдете в романе*. *Поддерживаются в формате PDF. *Не найдете. Содержит нецензурную брань.
Nur 60 in Auschwitz geborene Kinder konnten 1945 befreit werden. Doch Überleben hieß noch nicht Leben, es war ein Zwischenzustand, bedeutete Leben lernen. Sie mussten lernen, wieder jung zu werden, um wie andere Menschen altern zu können. Denn vor allem die Kleinen kannten die Vorstufen des Todes oft besser als das Leben. Narben blieben in den Seelen dieser Kinder, so wie die Häftlingsnummer, die am linken Unterarm, am Oberschenkel oder Po eintätowiert ist. Unruhig und verzweifelt sind manche bis heute, weil sie nicht wirklich wissen: Wer bin ich? Lebt meine Familie noch? Wo ist meine Schwester? Wurde mein Vater tatsächlich getötet? Manche wussten nichts über ihre Herkunft. Fast alle waren Waisen. Über die deutschen Verbrechen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ist vieles geschrieben worden. Nahezu unbekannt blieb für viele Jahrzehnte die Geschichte der Kinder. In diesem Buch wird sie erzählt. Alwin Meyer hat mit großer Akribie, Mitgefühl und Geduld die Geschichten der Kinder von Auschwitz recherchiert, erfragt und aufgeschrieben. Viele erzählten ihm erstmals vom Leben im Lager und danach. Meyer liefert nicht allein erschreckende Zahlen und Fakten, sondern gibt den am Leben Gebliebenen Namen, Gesichter und lässt sie ausführlich zu Wort kommen.