Зарубежная деловая литература

Различные книги в жанре Зарубежная деловая литература

Redewendungen: Sinnloses mit Federn

Carsten Both

Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 56: Sinnloses mit Federn / Behandelte Redewendungen: – nicht viel Federlesens machen – ohne langes/viel Federlesen/Federlesens – einem die Federn lesen/klauben – Federn in den Wind schütten – ohne Federn fliegen wollen – fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind – mit fremden Federn fliegen

Redewendungen: Quak!

Carsten Both

Behandelte Redewendungen: – ablaufen wie das Wasser am Entenflügel – schwimmen wie eine bleierne Ente – lahme Ente – geschwätzig wie ein Entenbürzel – Zeitungsente (Presseente/Ente) – von blauen Enten predigen – ein hässliches Entlein – kalte Ente

Der Valetudo Check-up© "Praxismanagement"

Klaus-Dieter Thill

Der Valetudo Check-up© «Praxismanagement» ist ein validiertes, Fragebogen-gestütztes System zur Untersuchung der Management-Qualität von Arztpraxen. Das seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Konzept ermöglicht die Erstellung repräsentativer Benchmarking-Vergleiche der Praxisführung und die Ermittlung von Optimierungsansätzen für die untersuchten Praxen. Die Publikation «Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ – Alles Wissenswerte in Fragen und Antworten» wendet sich an Interessenten und Anwender dieses Systems. Sie beschreibt den Leistungsumfang dieses qualitativen Betriebsvergleichs für Arztpraxen und gibt konkrete Tipps für die Nutzung.

Erfolgsflüstern

Marc Eisinger

Unser Zeitalter hält unglaubliche Herausforderungen für jeden von uns bereit! Es ist daher höchste Zeit, sich von alten Denkmodellen – frei nach dem Motto: «Das haben wir schon immer so gemacht» – zu verabschieden. Doch ein so gravierender Schritt in Richtung Zukunft birgt auch eine Menge Ungewissheit in sich. Wir haben Angst vor einer Mehrbelastung oder im schlimmsten Fall sogar finanziellen Einbußen. Marc Eisinger zeigt in diesem Buch, dass das nicht sein muss. Der Autor verrät amüsant und kurzweilig sein Geheimnis, wie er sein Business erfolgreich und menschennah aufgebaut und verfeinert und es schließlich zur Perfektion gebracht hat. Und er wendet diese ausgereifte Methode selbst an. Mit den von ihm initiierten Businessclub Connexxtion ist er in unserer Region schon längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Darin stößt er zahlreichen Selbständigen, Freiberufler/innen und Wirtschaftsentscheider/innen regionaler Unternehmen das Tor zu einer wertschätzenden Business-Welt weit auf. Seine vielbeachteten Netzwerkertreffen sind für Menschen gemacht, die auf Altbekanntes aufbauen und gleichzeitig offen sind für Neues. Fakt ist: Das Business eines neuen Zeitalters stellt nicht mehr das Geschäft an sich, sondern den Menschen in den Vordergrund. Genau diese Philosophie lebt Marc Eisinger – und das schon seit den 90er Jahren! Auch in dem vorliegenden Buch zeigt mein geschätzter Freund, dass sich Menschsein und Business nicht ausschließen. Dennoch erwartet den Leser keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die ihm die Welt zu Füßen legt. Marc Eisinger nimmt Sie mit auf eine «Kaperfahrt im Erfolgsmeer», das auch einige Untiefen und Riffe aufweist. Und zu allem Überfluss liegen diese Hindernisse zumeist in uns selbst. Einfühlsam und mit viel Erfahrung steht Marc Eisinger dem Leser dabei als eine Art Navigator zur Seite, um alle Herausforderungen zu umschiffen.

111 weitere Ausreden für Terminverpasser

Fine Findig

Erschienen in der Reihe "111 Ausreden, Ausflüchte, Notlügen und Schwindeleien – Fürs Zuspät- oder Nicht-Kommen, für Unerledigtes und Missgeschicke, fürs Schnellfahren und Falschparken, für schlechte Noten, mieses Karma und andere menschliche Schwächen …"

Globalisierte Regionalmärkte

Günter Neumann

Wir stehen vor einer neuen technischen Revolution, die die Welt mehr verändern wird als die Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts. Darin liegen Chancen und Risiken. Wird es mächtige Gewinner und eine Vielzahl ohnmächtiger Verlierer geben, falls sich Markt- und Machtverhältnisse so weiterentwickeln wie es derzeit der Fall ist.
Welche alternativen Ansätze zu einer besseren Mitwirkung und Verteilung gibt es im Rahmen dieser neuen technischen Revolution? Eines ist sicher: Im Marktgeschehen gibt es prinzipiell keine Naturgesetze und Alternativlosigkeiten. Alles ist darin wesentlich von Menschen gestaltet und basiert auf den von ihnen formulierten Interessen, Ideen, Theorien und den praktizierten Umsetzungen entsprechend der zugrundeliegenden Machtverhältnisse.
Historisch neu und ohne praktische Erfahrung gehen nun Weltengemeinde und Weltwirtschaft in ein elektronisches Zeitalter, in der superschnelle Elektronenhirne, riesige Datenbanken und menschenersetzende Roboter mitbestimmend oder gar bestimmend die globalisierte und ding-vernetzte Welt in eine technikmächtige Zukunft lenken.
Kein Mensch alleine ist mehr in der Lage alle Funktionen und Zusammenhänge großer Softwareprodukte bis in die Tiefe zu kennen. Die Daten des Big Data haben eine Dimension angenommen, die die Vorstellungskraft herausfordert und deren Auswertung eine immense Rechnerleistung und das Wissen von Spezialisten erforderlich macht.
Wem gehören diese Daten? Und es werden immer mehr Daten, die technik-bedingt aufgezeichnet und ausgewertet werden. Wird schon bald, nach Einführung von elektronischen Münzen, auch jeder Werteübergang beim Bezahlen personalisiert im Datenspeicher festgeschrieben? Jede Fahrt mit dem selbstfahrenden Fahrzeug?
Diese Daten gehören den Technik- und Finanzdienstleistungskonzernen. Im Verhältnis werden staatliche Institutionen einen immer weiter schrumpfenden Anteil am Gesamtwissen haben. Wissen ist Macht, die Institutionen der Staaten – und damit deren Völker – wissen im Verhältnis immer weniger.
Die Frage die uns in Europa berühren sollte ist: Welche Rolle wird Europa bei den sich abzeichnenden Veränderungen spielen? Haben Politiker, die von Google sprechen, wenn sie Suchmaschinen meinen und Facebook benennen, wenn sie soziale Netzwerke meinen, die Zusammenhänge und Wirkungspotentiale in einer Informationsgesellschaft wirklich erkannt? Erscheint nicht so manche Initiative auf europäischer oder nationaler Ebene eher so, als würden die Ruheliegen auf der sinkenden Titanic in einem möglichst bürokratischem Zeitlupentempo nur ein Deck höher gestellt?
In diesem Buch wird abschließend ein Ansatz für einen möglichen Ausweg aus der zunehmenden digitalen Abhängigkeit der Information und des Handels skizziert.

Fragen, die im Zusammenhang mit den im Buch behandelten Themen stehen:
– Gelten noch die alten Lehrbuch-Gesetze für Staatssouveränität und Wirtschaft?
– Was sind die Ursachen und Folgen der sich dynamisierenden Dominanz einiger Internet-Konzerne?
– Welche Überlebens-Chancen hat der faire Wettbewerb im globalen Markt?
– Sind einige wirtschaftsstrategische Ansätze Chinas lehrreich für andere Staaten?
– Werden persönliche digitale Sprachassistenten die digitale Welt schon bald dominieren?
– Wird der Marktanteil der großen Internet-Portale weiter wie bisher zunehmen?
– Gibt es Wege aus der digitalen Abhängigkeit im Online-Markt?

Wiederkehrende Einnahmen mit Mitgliederwebseiten

André Sternberg

Wenn Sie dies lesen, gibt es eine gute Chance, dass Sie bereits wissen, dass Mitglieder-Webseiten erstaunliche Verdienst-möglichkeiten schaffen, die einem wiederkehrende Einnahmen bringen. Indem sie mehr und mehr Kunden finden, die für Ihre Inhalte eine monatliche Gebühr zahlen, wächst Ihre Einnahmequelle schnell.
Im Wesentlichen beinhaltet eine Mitgliedschaft Webseite Leute, die gegen Zahlung einer monatlichen Gebühr Zugriff auf private Inhalte haben. Dieser Inhalt wird meistens in regelmäßigen zeitlichen Intervallen, oft wöchentlich zur Verfügung ge-stellt.
Mitglieder-Webseiten sind nicht nur profitabel, sondern helfen Ihnen auch eine Autoritätsperson innerhalb der von Ihnen gewählten Nische zu werden.
INHALTSVERZEICHNIS
– Einführung
– Wahl einer Nische
– Mitgliedschaft Webseiten-Modelle
– Wie hoch soll der Betrag für Ihren Dienst sein?
– Zustellungsmethoden
– Mitgliedschaft Webseiten Software
– Machen Sie mehr Geld
– Fazit

Tipps und Tricks im Alltag / Kosten im Blick

null hagbard123

Sammlung von Tipps und Tricks die man im Alltag oft benötigt. Hinweise über Kosten, Kalkulationen und was man bei, Beispielsweise, Versicherungen beachten sollte. Vieles mit Beispielrechnungen und Tipps was man benötigt und worauf man achten muss um im Alltag viele Hürden zu nehmen und bares Geld zu sparen.

Redewendungen: Quickie mit der Mieze

Carsten Both

Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! Episode 72: Quickie mit der Mieze / Behandelte Redewendungen: – Das geht (ja) wie's Katzenficken – Das geht (so schnell) wie das Katzenmachen – So schnell wie es die Katzen machen/wie's Katzen machen