Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Mein Leben in drei Welten

Klaus Männel

Geboren 1934, erzählt Klaus Männel sein Leben in den drei sehr unterschiedlichen Welten: Nationalsozialismus, DDR und BRD. Was macht das mit einem Menschen? Bewegend und authentisch folgt man dem Autor von seiner Kindheit bis in das Seniorenalter durch die Zeiten. Dabei versucht Klaus Männel in einer kritischen Auseinandersetzung dem Leser ein mehrschichtiges Bild zu vermitteln. Unterhaltsame Anekdoten machen das Erlebte greifbar.

Gennem Danmark til Sverige 1945

Jan van Ommen

Bogen beskriver de tragiske beskydninger af køretøjer med kvinder på vej fra tyske KZ-lejre til Sverige og kaster nyt lys over de forskellige deltageres rolle i redningsoperationen. Succesen for denne aktion beroede på, at de rigtige mennesker var på det rigtige sted på det rigtige tidspunkt. Det var mindre et resultat af forhandlinger mellem den svenske grev Folke Bernadotte og Heinrich Himmler. Det var forhandlinger, hvor tyskerne gav løfter, der i sidste instans sjældent blev holdt. Indtil mødet mellem Bernadotte og Himmler d. 21. april 1945 i Hohenlychen var – bortset fra redningen af skandinaverne – lidet opnået. Men nu var russerne nået til udkanten af Berlin, og samme morgen begyndte evakueringen af Sachsenhausen, koncentrationslejren 60 km syd for Ravensbrück. Himmler gav efter, og ved morgenmaden med Bernadotte i Hohenlychen frigav han kvinderne fra Ravensbrück. «Tag hvad De kan transportere», skal han have sagt. Da Hitler fandt ud af det, fik det konsekvenser for Himmler, men da var kvinderne blevet reddet.

DIE ENTSCHEIDUNG - BEGEGNUNG MIT EINEM KANNIBALEN

Markus Dubach

Am 10.Mai 2011 wurde in Kysak ein mutmaßlicher Kannibale bei einer Schießerei von der Polizei getötet – das Ende eines fast dreiwöchigen E-Mail-Dialoges zwischen dem Autor und dem Unbekannten. Angefangen hatte alles mit einem Inserat im Internet, auf das der Autor bei Recherchen stieß: Jemand suchte Suizidwillige, die er schlachten und dann aufessen wollte. Aus Neugier ließ sich der Autor auf einen Maildialog ein, in dessen Folge er eingeladen wurde, sich in der Slowakei töten und essen zu lassen. Im Verlauf des Dialoges wurden von dem Fremden immer grausamere Details genannt, er erklärte, dass er bereits mindestens einen Menschen ermordet und gegessen hatte, verriet wie raffiniert und hinterhältig er die Verbrechen plante und berichtete schließlich von einem Mord, der in Italien geschehen sein sollte. Als der Autor zum Beweis Fotos einer zerstückelten Frauenleiche erhielt, war klar, dass es sich nicht um einen makaberen Scherz handelte. Er verabredete ein Treffen am 10.Mai 2011 und kontaktierte die Polizei, die den Mann am Treffpunkt erwartete. Nach dessen Tod entdeckte die Polizei die Leichen zweier verschwundener Frauen. Die Begegnung mit dem Kannibalen hat die Sicht des Autors tief greifend verändert. Er befand sich zu der Zeit, als er das Inserat las, in einer schweren Lebenskrise und war selbstmordgefährdet. Die eher zufällige Aufklärung zweier schwerer Verbrechen und das Verhindern weiterer führte dazu, dass er seine Einstellung zum Leben insgesamt änderte und die Selbstmordgedanken dauerhaft abschütteln konnte. Er suchte daraufhin nach Antworten auf die vielen Fragen, die er hatte, aber nichts überzeugte ihn. Erst die analytische Psychologie von Carl Gustav Jung half ihm, die vielen Puzzleteile zu einem Bild zusammenzufügen – geistige und emotionale Schwerstarbeit über Jahre, die in diesem Buch zusammengefasst sind. Dieses Buch vermittelt einen detaillierten Überblick über den Fall und psychische Aspekte zum Verständnis von Täter und Opfer.

Ulrike D.

Heinz-Jürgen Schönhals

In diesem Entwicklungsroman erinnert sich Elmar Redlich verschiedener Ereignisse seines Lebens. Dabei macht er eine merkwürdige Erfahrung: Obwohl er an sich die Dinge aus der Perspektive der Vernunft betrachtet, kann er die irrationale Vorstellung nicht ganz unterdrücken, unser aller Leben sei letztlich von einer anonymen Schicksalsmacht, der wir ausgeliefert sind, beeinflusst, und zwar nach Maßgabe der Schuld, die wir auf uns geladen haben. Gleich am Anfang taucht dieses irrationale Phänomen in Gestalt seltsamer, wiederkehrender Träume auf, in welchen dem Protagonisten ein Mädchen namens Ulrike D. erscheint, eine flüchtige Bekannte seiner Jugendzeit. Manchmal auch starrt ihm in diesen Träumen ein junger, unbekannter Mann mit unheimlichem Blick entgegen. Er meint, irgendein Schuldkomplex sei Auslöser dieser Träumerei. – Eine Reise in die alte Heimat (Waldstädten) stellt Elmar eine Wiederbegegnung mit seiner früheren Verlobten Julia in Aussicht. Seine Alpträume bringt er auch mit dem einstigen Zerwürfnis zwischen Julia und ihm in Verbindung. Elmar hat das Gefühl, Julia wolle zu ihm zurückkehren und ihm eine neue Heimat ermöglichen, die er bei seiner Familie nicht mehr findet; seine Ehe mit Lisi befindet sich in einer Krise. – Das Motiv der Schuld taucht auch in zwei anderen Ereigniskomplexen, ebenfalls zu Beginn des Romans, auf: Zuerst erinnert sich Elmar einer Katastrophe seines Lebens: Er war einmal fürchterlich «unter die Räder gekommen» und führte seit jeher diesen «Absturz» auf eine Strafe Gottes zurück. Doch außer irgendwelcher «Unkorrektheiten» fällt ihm als «Schuld» nichts weiter ein. Zum anderen denkt er an ein Gemälde, das ein Ereignis aus der Kleistnovelle «Bettelweib von Locarno» wiedergibt. Auch hier wird ein Mensch vom Schicksal furchtbar heimgesucht, aber eine Schuld des Mannes ist kaum ersichtlich, obwohl dem Leser der Novelle eine solche Schuld ständig nahegelegt wird.

"Icke" fährt als Nautiker zur See

Jürgen Emmrich

Der aus Berlin stammende Autor wurde von seinen Kollegen an Bord «Icke» genannt. Im ersten Teil (Band 118e) fuhr er auf dem Hapag-Schiff «BRANDENBURG» in die Karibik. Im zweiten Teil (Band 119e) erzählt er von seinen Reisen auf Turbinenschiff «DÜSSELDORF» nach Indonesien, mit MS «DRESDEN» nach Japan und mit mehreren Küstenmotorschiffen im Ostsee-, Nordsee- und Levante-Bereich. Anschließend fuhr er noch einmal mit den Hapag-Schiffen «AUGSBURG» und «SOLINGEN» über den Atlantik. Der Autor schildert den Matrosen-Alltag an Bord und in den Häfen in allen Fassetten: Harte Arbeit, Gefahren bei Sturm und hohem Seegang, Suff, Weib, Wein und Gesang in Übersee. Er besuchte in Hamburg die Seefahrtschule, um ein kleines nautisches Patent zu erwerben und fuhr dann auf verschiedenen Schiffen als Steuermann. – Rezensionen zur maritimen gelben Buchreihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

This Uncontainable Feeling of Freedom

Christian Broecking

Irène Schweizer: jazz pianist, activist, icon. A self-taught musician from the Swiss village of Schaffhausen, at the age of 19 she won first prize at the Zurich amateur jazz festival. (The festival had not anticipated that a woman might win: first prize was a men's shirt.) The creative journey of this young woman from the north of Switzerland led her inexorably to experimental music: from the London jazz club Ronnie Scott's and the Zurich club Africana to avant-garde stages in Wuppertal, Berlin, Willisau, Chicago, and New York; from concerts with Don Cherry, Louis Moholo and George Lewis to solo appearances as a celebrated artist in the Swiss temples of high culture: the Lucerne Culture and Congress Centre and the Zurich Tonhalle. She fought constantly for artistic freedom and autonomy. Her committed action against apartheid and for women's rights resulted in her surveillance by Swiss intelligence agencies, revealed in the «secret files scan- dal» of 1989. Undaunted, Schweizer persisted in her activism for left politics in Switzerland. Christian Broecking has researched and written the biography of one of the most exceptional musicians of the post-war period in Europe.

Wernyhora, der Seher in der Ukraine

Michael Czaykowski

Nach der Teilung der Ukraine Ende des 17. Jahrhunderts zwischen Polen und Russland, gelüstete es Russland gut hundert Jahre später nach mehr. Wenige Jahre vor der Teilung Polens zwischen Russland, Preußen und Österreich kam es 1768 im polnischen Teil der Ukraine zu Aufständen der Hajdamaken gegen den polnischen Adel und Juden, initiiert durch die russische Zarin Katharina II. Dieser Teil der Geschichte ist wenigen bewusst, umso mehr war ich überrascht, im Antiquariat dieses Buch vorzufinden, welches sehr authentisch die damalige Zeit beschreibt. Und noch mehr überrascht den Leser, wenn man die Übereinstimmung der damaligen Ereignisse mit heute vergleicht. Dazu ist das Buch sehr spannend geschrieben und hilft, die aktuelle Situation in der Ukraine besser zu verstehen.

Franco Battiato: Oh! Sweet Nuthin'

Wolfgang Haberl

Auch wenn es in den letzten Jahren sehr viel stiller um den fünfundsiebzigjährigen sizilianischen Allroundkünstler Franco Battiato geworden ist (wozu auch Gerüchte um eine mysteriöse Krankheit beigetragen haben), gehört er sicherlich weiterhin zu den großen Superstars der italienischen Musikszene. Der wohl wichtigste Kritiker Fabio Zuffanti hat ihn sogar in eine Reihe mit Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Antonio Vivaldi gestellt. Doch außerhalb Italiens ist Franco Battiato oft unbekannt geblieben. Haberls Studie ist das erste Buch in nicht-italienischer Sprache über den Ausnahmekünstler und möchte dem deutschsprachigen Publikum vor allem die thematischen Inhalte seiner 30 Studioalben näherbringen, die als U-Musik klassifiziert werden, ohne aber Battiatos reiche E-Musik- und Filmproduktion völlig aus den Augen zu verlieren.

Paulo wird Studienrat und reist (2)

HaMuJu

Paulo Köhler unternimmt eine Kurzreise und zwei große Fernreisen, auf denen er eine Antwort auf seine Frage nach seinem Lebensziel zu finden hofft, er wird fündig und sieht vieles klarer, als er wieder zu Hause ist und über sich nachdenkt. Er macht die Erfahrung, dass gefestigt geglaubte Freundschaften plötzlich im Urlaub brüchig werden können.

Bis zur totalen Erschöpfung

Christoph Polder

Arbeit macht krank …
… sofern Sie zulassen, dass der Job eines der wichtigsten Dinge in Ihrem Leben wird.
Christoph Polder hatte all das, was man sich unter einem 'perfekten Leben' vorstellt. Wie es dazu kam, dass er alles verlor, ihn die Arbeitssucht beherrschen konnte und es u.a. durch Stress und Mobbing in einem Konzern unweigerlich zur totalen Erschöpfung kommen musste …
Wie man einen Burnout und eine PTBS durchlebt und Depressionen sowie körperliche Symptome dieser Krankheit nur durch Selbstliebe und Selbstheilung überwinden kann …
… beschreibt er in diesem Buch eindrucksvoll und anschaulich.
Ein wahrhaftig hilfreicher Leitfaden, um aus der Erschöpfungsspirale herauszukommen!
Christoph Polder B.Eng. M.Eng. ist Handwerker, Bauingenieur, Master des Projektmanagements sowie Schriftsteller und Berater.
In diesem Buch beschreibt er schonungslos ehrlich wie er:
arbeitssüchtig werden konnte den Burnout durchlebte sich selbst aus der totalen Erschöpfung befreit hat mit Schicksalsschlägen umging die PTBS durchlebte und vollständig gesund wurde
Dieses Buch warnt Sie als potentieller Burnoutpatient, durch Christoph Polders Erfahrung, davor, dass Sie ebenfalls an dieser 'Managerkrankheit' erkranken. Und zeigt Ihnen als Betroffener wie lange es dauern kann die Krankheitsphase zu durchleben und es wieder in die Absolute Gesundheit zu schaffen. Und dabei spielt es keine Rolle ob Sie Angestellter oder Selbständiger sind, ob Sie eine Spitzenposition bekleiden oder ein 'einfacher Arbeiter' sind. Diese Krankheit nimmt keine Rücksicht auf Ihre Herkunft oder Ihren Beruf.
Dieses Buch ist gespickt mit Analysen, Tipps und vielen anschaulichen und professionell gezeichneten Bildern, die zum Nachdenken anregen.
Lassen Sie sich von diesem beeindruckenden Ratgeber und Christoph Polders Erfahrungen helfen.
Werden Sie wieder gesund! Fangen Sie wieder an zu Leben!
Wie das geht erfahren Sie in diesem Ratgeber.