Сборник содержит материалы круглого стола, посвященного памяти первого Председателя Конституционного Суда Республики Башкортостан Ирека Шарифовича Муксинова. Круглый стол был организован 12 апреля 2017 года по инициативе коллектива Конституционного Суда Республики Башкортостан и при поддержке Восточной экономико-юридической гуманитарной академии (Академии ВЭГУ). В сборнике представлены воспоминания руководителей и ответственных работников органов государственной власти республики, коллег и друзей И.Ш. Муксинова. Воспоминания характеризуют его богатый жизненный путь, высокие человеческие качества и вклад, внесенный в развитие правовых основ современного Башкортостана. Издание адресовано широкому кругу читателей, интересующихся современной историей Республики Башкортостан и судьбами людей, делающих эту историю.
В сборник включены статьи ученых – членов Регионального отделения Академии военных наук России по Республике Башкортостан, а также других специалистов Москвы и Уфы. Авторы говорят о многообразии понятия «безопасность», характеризуют основные виды угроз, с которыми сталкивается Россия и ее регионы, указывают на необходимость быстрого и эффективного реагирования на эти угрозы с целью обеспечения безопасности социума на региональном уровне. Сборник рекомендуется сотрудникам государственных структур, органов правопорядка, общественным деятелям, научным и вузовским работникам, представителям средств массовой информации и краеведам.
В историческом очерке отражается история становления и развития Регионального отделения Академии военных наук по Республике Башкортостан, представлены основные, наиболее значимые результаты научно-исследовательской работы отделения за 20 лет существования. Адресовано тем, кто интересуется различными аспектами безопасности личности, общества и государства.
On 8 May 2018, the International Karl Polanyi Society was founded in Vienna. This marked the beginning of a new phase of engagement with a thinker who had already come to be regarded as a centennial figure in the Anglo-Saxon world. This book serves as an introduction to The Great Transformation, Polanyi’s magnum opus and one of the most important works of the 20th century. It helps us to understand the background to Karl Polanyi’s intellectual career, sketches the lives of his family members, describes the milieus of Budapest, Vienna, London and New York, which were such informative influences in his life, and sheds light on his relationship with contemporaries such as Keynes, Mises and Hayek. Renowned Polanyi researchers, including, most notably his daughter Kari Polanyi Levitt, elucidate Polanyian concepts such as ‘fictitious commodities’ and apply his analysis to an era when everything seems to be subjected to the mechanics of the market.
Die Gesellschaftsordnung wird gerade neu verhandelt – im Bereich der Familie ebenso wie in der Arbeitswelt, der Politik und der Wirtschaft. So stellt sich Vielen gerade die elementare Frage, was eigentlich noch normal sei. Wie kann diese Frage seriös gestellt werden? Wie wird Normalität eigentlich produziert? Und welchen Wandel von Normalitätsvorstellungen erfahren wir gerade? Eine vertiefende Momentaufnahme zur Lage der Gegenwart – und der Zukunft. Mit Beiträgen u.a. von Reiner Anselm, Klaas Huizing und Cornelia Mügge.
Etwas über 1000 Kilometer legte Kay Löffler in knapp zwei Monaten zurück. Zu Fuß von Südfrankreich über die Pyrenäen nach Santiago, weiter nach Finisterre, dem »Ende der Welt« an der Atlantikküste, und von dort nach Portugal. Eine Mitwanderin erzählte: »Jedes Jakobsweg-Buch ist gleich: Kapitel 1: Mir schmerzen die Füße. Kapitel 2: Mir schmerzen die Knie. Kapitel 3: Ich will nach Hause.« Die Idee zu dieser Anthologie war geboren. Geschichten über den Jakobsweg, die keine Reisebeschreibungen sind, keine Tagebuchaufzeichnungen. Andere Geschichten eben. Literarische Geschichten. – Mit Beiträgen von Wiebke Beyer; Ingrid Fischer; Jacqueline Keune; Olaf Lahayne; Kay Löffler; Michael Oertel; Isaban Sabine Römmer-Speer; Carmen Rohrbach; Martin Thull; Sue Walker und Christian Wittenberg.
Wie sah ein Weihnachtsfest im Leipzig der Nachkriegszeit aus? Wie erlebte eine der Autorinnen dieser Anthologie ihre Lehrzeit Ende der 1950er Jahre? Welche Folgen hatte es in den sechziger Jahren in der DDR für eine junge Christin, als sie sich entschied, nicht an der Sozialistischen Jugendweihe teilzunehmen? In welche inneren und äußeren Konflikte geriet eine Juristin, die katholisch war und dem Geist des DDR-Sozialismus nicht zu folgen vermochte? Was bewegte eine Frau, als ihre erste Enkelin geboren wurde? Persönliche Erinnerungen sind es, Einblicke in jüngste Vergangenheit und doch verankert im Hier und Jetzt. Zusammen ergeben sie ein Zeitbild. Mögen die Prosa-Texte und Gedichte dieser Anthologie dazu beitragen, den Schatz an Erinnerungen, den wir alle besitzen, zu bewahren.
Überraschungspunkte vom KBA; Love-Toys der Beate Uhse; Rum der Windstärke 12; das gute „Flens“ mit dem PLOPP und Geschichten des Flensburger Autorentreffs. OB LIEBESTOLL OB KRIMINELL – ALLE GESCHICHTEN GANZ SPEZIELL
In jüngster Zeit dominieren Begriffe wie „Radikalismus“, „Terrorgefahr“ und „Integrationsverweigerung“ die öffentliche Debatte, wenn es um die islamische Community in Österreich geht. Es ist eine Debatte, die von politischen Akteuren mit viel Aufregung geführt wird – und die eher auf Gefühlen als auf Fakten aufbaut. Höchste Zeit für einen differenzierten Blick: Redakteurinnen und Redakteure der Tageszeitung „Die Presse“ beleuchten die Rolle, die Muslime heute in Österreich spielen. Von Erziehung und Bildung, der Rolle der Frau bis hin zu Politik und Wirtschaft. Das Ergebnis: oft überraschende Erkenntnisse über die bunte Vielfalt der Einflüsse und eine umfassende Analyse, wo es beim Zusammenleben noch hakt und wo es bereits ein konstruktives Miteinander gibt.
Die Advents- und Weihnachtszeit hat viele Facetten. Wir erleben sie besinnlich oder hektisch, realistisch oder märchenhaft. Lassen Sie sich von der schönsten Jahreszeit verzaubern? Oder nimmt Sie der Vorbereitungsstress gefangen? Die Autoren des FDA Sachsen gingen mit offenen Augen und Ohren auf Entdeckertour und schrieben über das Weihnachtsfest in der Heimat und in der Ferne. In dieser abwechslungsreichen Anthologie erzählen sie unter anderem über Einkaufsstrapazen, eine Kinderweihnachtsfeier im Gefängnis, Konzertbesuche und Fernsehberieselung. Es soll sogar möglich sein, dass der Weihnachtsmann im Bundestag vorbeischaut und Zauberhaftes auf dem Arbeitsamt geschieht! Es geht auch um den Klimawandel und um klirrend kalte oder warme Winter- und Silvesternächte, in denen Schlimmes geschieht, aber auch hoffnungsvolle Erwartungen für das neue Jahr gehegt werden. Es sind heitere, traurige und nachdenkliche Geschichten und Gedichte für die Großen und für die Kleinen. Winter – Weihnacht – Wunderbares: Lassen Sie sich überraschen!