GENERALIZED ORDINARY DIFFERENTIAL EQUATIONS IN ABSTRACT SPACES AND APPLICATIONS Explore a unified view of differential equations through the use of the generalized ODE from leading academics in mathematics Generalized Ordinary Differential Equations in Abstract Spaces and Applications delivers a comprehensive treatment of new results of the theory of Generalized ODEs in abstract spaces. The book covers applications to other types of differential equations, including Measure Functional Differential Equations (measure FDEs). It presents a uniform collection of qualitative results of Generalized ODEs and offers readers an introduction to several theories, including ordinary differential equations, impulsive differential equations, functional differential equations, dynamical equations on time scales, and more. Throughout the book, the focus is on qualitative theory and on corresponding results for other types of differential equations, as well as the connection between Generalized Ordinary Differential Equations and impulsive differential equations, functional differential equations, measure differential equations and dynamic equations on time scales. The book’s descriptions will be of use in many mathematical contexts, as well as in the social and natural sciences. Readers will also benefit from the inclusion of: A thorough introduction to regulated functions, including their basic properties, equiregulated sets, uniform convergence, and relatively compact sets An exploration of the Kurzweil integral, including its definitions and basic properties A discussion of measure functional differential equations, including impulsive measure FDEs The interrelationship between generalized ODEs and measure FDEs A treatment of the basic properties of generalized ODEs, including the existence and uniqueness of solutions, and prolongation and maximal solutions Perfect for researchers and graduate students in Differential Equations and Dynamical Systems, Generalized Ordinary Differential Equations in Abstract Spaces and Applications will also earn a place in the libraries of advanced undergraduate students taking courses in the subject and hoping to move onto graduate studies.
Anlässlich seines 80. Geburtstages widmen rund 40 Kollegen und Weggefährten aus Politik, Kirche, Caritas und Wissenschaft dem Jubilar Prälat Dr. iur. utr. h.c. Norbert Feldhoff, ehemaliger Domprobst und Generalvikar von Köln, ehemaliger Vorsitzender der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes, diese Festschrift zum Thema «Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft». Die zahlreichen Beiträge, die sich – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – dem Thema nähern, sind so vielfältig wie die Interessen- und Arbeitsgebiete des Jubilars. Die Festschrift bietet damit eine einzigartige Zusammenstellung wesentlicher Beiträge zum hochaktuellen Diskurs um das deutsche kirchliche Arbeitsrecht, eingebettet in den derzeitigen (kirchen-)politischen und juristischen Kontext und das einzigartige Lebenswerk des Jubilars.
Was soll der Staat regeln – und was nicht? Diese Diskussion bekommt neue Qualität und Dringlichkeit: Was kann und darf der Staat in Situationen kollektiver Herausforderung überhaupt (noch) leisten? Und was muss er leisten können, wenn er heute im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Bürgerbeteiligung und Digitalisierung, bestehen soll? Dieser Band dokumentiert eine von Hans Ulrich Gumbrecht und René Scheu angeregte Debatte – mit Essays von Miriam Meckel, Fred Turner, Melanie Möller, Dieter Grimm und vielen anderen.
Von Liebe, Ehrverletzung, Mord und Rache handelt das um 1200 entstandene «Nibelungenlied». In über 2000 Strophen erzählt das Heldenepos von Siegfried, dem heldenhaften Drachentöter, von König Gunther und dessen schöner Schwester Kriemhild, von der isländischen Königin Brunhild und dem verschlagenen Vasallen Hagen von Tronje, der den Schatz der Nibelungen bei Worms im Rhein versenkt. Hier in der lesefreundlichen Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen von Felix Genzmer.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und geht mit komplexen Bewältigungsanforderungen einher. Es stellen sich Fragen nach dem Umgang mit den Symptomen, der Medikation, der Alltagsgestaltung sowie nach familialen, sozialen und beruflichen Konsequenzen. Entsprechend vielfältig zeigt sich das klinische und beratende Aufgabenspektrum Pflegender. Um den spezifischen Fragen und pflegerischen Anforderungen nachzugehen, gibt das Buch einen Einblick in die Pflege bestimmter Zielgruppen, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit komplexer Behinderung, aber auch in unterschiedliche Pflegesettings wie der Psychosomatik, der Epilepsiechirurgie und der Rehabilitation. Nicht zuletzt wird der Fokus auf spezifische Themen und methodische Aspekte der pflegerischen Epilepsieberatung gelenkt.