Schwarzfahrt. Alexander Pelkim

Читать онлайн.
Название Schwarzfahrt
Автор произведения Alexander Pelkim
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783429064327



Скачать книгу

daran ist ein etwas unrühmliches Kapitel in meinem Leben. Obwohl Schuld … Schuld kann man es nicht nennen. Anlass war eine Scheidung … meine Scheidung. Na ja …, vielmehr der Abstand, den ich danach gewinnen wollte. Da kam mir diese Stelle hier gerade recht.«

      »Oh, das tut mir leid!«

      »Muss es nicht. Sie haben nichts damit zu tun.« Sie hob das Weinglas und prostete Habich zu. »Lassen wir die Vergangenheit ruhen. Ich möchte mir den schönen Abend nicht durch solche Dinge vermiesen lassen.«

      »Dann wollen wir lieber noch ein bisschen von Ihrer neuen Heimat sprechen. Ich erzähle Ihnen etwas über Würzburg, Unterfranken und den Wein.«

      An diesem Abend sollte Dorothea Wollner in Sachen Heimatkunde noch einiges Geschichtliche aus der Region und über die Region zu hören bekommen. Es war eines der Lieblingsthemen des Hauptkommissars. Nach dem zweiten Schoppen wechselte Habich zu Mineralwasser, da er noch fahren musste. Die Rechtsmedizinerin dagegen ließ sich auch noch ein drittes und viertes Glas Wein munden.

      »Jetzt haben wir über so viel private Dinge gesprochen, nun muss ich aber mal dienstlich werden. Wollten Sie mir nicht etwas über das Skelett auf Ihrem Serviertisch erzählen?«

      »Ich dachte, wir könnten heute Abend auf berufliche Themen verzichten.« Die kritische Bemerkung musste sich Habich gefallen lassen.

      »Kann ich eigentlich schon«, verteidigte er sich, »aber ab und zu ist die Neugier einfach größer. Verraten Sie mir wenigstens ein bisschen, was die Knochen zu bedeuten haben.«

      »Aber nur damit Sie heute Nacht beruhigt schlafen«, lachte sie angeheitert. »Das Skelett hat man in einer Jauche- oder Güllegrube gefunden. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung angeordnet, um festzustellen, ob es ein natürlicher oder gewaltsamer Tod war …«

      »Und wie lautet Ihr Urteil?«

      Dorothea Wollner schüttelte leicht den Kopf. »So hundertprozentig zweifelsfrei kann ich es nicht sagen. Knochen geben weniger Spuren her als ein intakter Körper, aber«, betonte sie, »ich tendiere dazu, dass da nachgeholfen wurde. Vielleicht auch ein tragischer Unfall, der vertuscht werden sollte. …«

      »Wie kommen Sie zu der Schlussfolgerung?«

      »Die Tote, es handelt sich auf jeden Fall um die Überreste einer weiblichen Person, zeigt mehrere Verletzungen auf. Die eindeutig tödliche Verletzung war der Genickbruch. Dazu kommen aber noch ein Arm- und ein Beinbruch …«

      »Alles zur gleichen Zeit?«

      »Definitiv gleichzeitig entstanden. Ich tippe daher eher auf einen Sturz mit tödlichem Ausgang. Vielleicht von einer Treppe … einer Erhöhung … aus einem Fenster … oder … oder! Es könnte so vieles sein.« Sie hob hilflos die Hände. »Ob mit oder ohne Fremdeinwirkung kann ich genauso wenig sagen.«

      »Hmm!«, brummte der Hauptkommissar. »Die Beseitigung der Leiche in der Grube lässt wohl mehr auf Ersteres schließen.«

      »Jetzt wird es spekulativ.«

      »Natürlich müssen wir Spekulationen und Überlegungen anstellen, solange wir keine Tatsachen und Fakten kennen. Wenn man in Erfahrung bringen kann, wer die Tote ist, kann man vielleicht eher Vermutungen über die Umstände des Todes anstellen.«

      »Im Endeffekt zählen nur Beweise.«

      »Ja, ja, ganz klar. Aber durch das Lebens- und Familienumfeld erschließen sich einem wieder ein paar neue Aspekte und Ansatzpunkte.«

      »Aspekte hin oder her, ich glaube, der Wein steigt mir zu Kopf und in die Beine«, gab Frau Doktor Wollner unumwunden zu. »Wir sollten diesen schönen Abend so langsam beschließen, sonst habe ich morgen früh Probleme.«

      Habich ahnte, von welchen Problemen seine Begleiterin sprach, und lächelte verständnisvoll. »Wenn Sie den fränkischen Wein nicht gewohnt sind, kann er schon unverhofft unangenehme Auswirkungen haben.«

      Während die Pathologin die Toilette aufsuchte, gab Habich der Bedienung ein Zeichen, dass er bezahlen wollte. Als sie zurückkam, war die Rechnung beglichen.

      »Wenn Sie möchten, können wir uns auf den Weg machen«, sagte er und leerte sein Glas.

      »Wir müssen doch noch bezahlen.«

      »Das ist schon erledigt.«

      »So war das aber nicht gedacht«, protestierte Dorothea Wollner, »dass Sie mich zum Essen einladen. Eigentlich sollte es andersherum sein. Sie haben sich schließlich aufgeopfert mit mir auszugehen.«

      »Na ja, eine Aufopferung würde ich es nicht nennen. Es war mir ein Vergnügen, das wir gerne jederzeit wiederholen können. Ich habe noch mehr gastronomische Empfehlungen für Sie. Also können Sie sich immer noch revanchieren.«

      Vor der Tür machte die Rechtsmedizinerin einen ungeschickten Schritt und stieß gegen ihren Begleiter. Mit einem »Hoppla, jetzt bin ich gestolpert« entschuldigte sie sich. Habich lächelte, da er den Grund der Unsicherheit sofort erkannt hatte. Die frische Luft verstärkte die Wirkung des Weines und so bot er Frau Wollner den Arm. Sie nahm dankend an und hakte sich bei ihm ein. Ohne weitere Schwierigkeiten schafften sie die wenigen Schritte bis zu seinem Wagen. Die Fahrt zurück ins Frauenland verlief in andächtigem Schweigen, der Abschied war kurz. Dorothea Wollner verzichtete mit den Worten »Das schaffe ich schon« vehement auf seine Begleitung bis zur Tür. Geduldig wartete er im Wagen, bis sie im Haus verschwunden war, dann erst fuhr er davon.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDxsimF admiu0yEXilNNpaACgjNFFADgeKTFGKUUANoNKaSgYhFHSnAUYoAAaXNJiigBaAaTNAoAUmkBo70 uKADNKKSlFABRRRQAUtJSZoAWiiigAooooAKKKKACiiigAooooAWim5pRQAUgpaQUABFAFOFLigA FFFFAgooooAQ0Cg0uKACjFITzSZoAdijFNzSg0AGKSnUUAFFKaSgBDSbc06lzQAzbil207NFADcU Yp1GKAGbacBilppNADgaSkBpaACgUUCgYtFFFABRRRQAUUUUAFFFLQAlApKWgQ4GkIzTaUGgB3QU pORTOpoHWgBw4FGaaxpM0APzRTRThQADpSGnU00AJigEilpQaAEEjCgsWpxwe1J0oAB0pBSjpSCg BaM0lHegBc0oOabRyBnFADqKbuPoaN3tQApoU4NL1ppGKABhk0DilHSigBwNJSUCgBGFOU4FFGOa ADGeaKU8UlABSYpaWgBKKDRQAUZooxQAZo60uKQ8UAJSikpRQA6iiigAptONNoAMZp2cjbSCgcHN ACAbTTutKwyKQcUAIU70daXOaBxQAmKXoKUY9RQetAAKXqc000KeKAEI5pMHNKTzTgaAG0g5pxXN IBigAxRilooAAOaU0gPNONADKO1KaB0oAQClFFApgLSg0lJQA4mm5o7UlIBw60GkFLQAmKXFLRim A3FAHNPxSYoASiiigBc0mKTvTgaADGaa6U/pQWyKAI8YxQ46GnHtQ3IoAdnMeKYOKUcCg9KAAtTR 1oxmnADNAATSZp5AppFADgeKQmkAoIoATNL1pp4pQ2KQC4pNtG7NOoAQDFFKaSgAzQBSgc0p4pgB yKYRmnBs8UMtAxF+U05vmplOU4BzQA3bilpc0lACYoxTqKQAKWkpM0AKTmjbS4oNADQKcBTCeacp 4oAQrzThR3ooAWmngYozTQxZuRQA4EEAUpFMxhqkHNADDSg0EUYoANvOaNppd2KN9ADWU03aak3