Könige zum Anfassen. Annette Küper

Читать онлайн.
Название Könige zum Anfassen
Автор произведения Annette Küper
Жанр Контркультура
Серия
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783946424055



Скачать книгу

bei der Zubereitung. Sicher ist nur, welches Ergebnis die Rezeptur haben sollte: einen kräftigen, großen, robusten, wasserbegeisterten und vielseitig einsetzbaren Arbeitshund mit hartem Rauhaar, intelligent und mutig, der zur Jagd, zum Apportieren, zum Treiben von Vieh und als Wachhund eingesetzt werden konnte.

      Nach jahrzehntelangem züchterischem Bemühen wurde der zunächst unansehnliche, struppige Waterside- zum bildschönen Airedale-Terrier, dem man nicht nur wegen seiner Größe den Beinamen »König der Terrier« gab: muskulös, kompakt, ein temperamentvoller Bewegungsartist mit raumgreifendem Gangwerk, aktiv, lern- und arbeitsfreudig. Er ist damals wie heute wahrlich ein Tausendsassa, ein Hund, der kein Spezialist ist, aber sehr anpassungsfähig und deshalb für alles einsetzbar, was man ihm als Aufgabe gibt. So reicht das Spektrum seiner Einsatzmöglichkeiten vom loyalen, kinderfreundlichen, gut gelaunten Familienhund mit Sinn für Humor über den zuverlässigen, engagierten Begleiter im Hundesport, den schneidigen Jagdhelfer, den unbestechlichen, aber nicht aggressiven Beschützer von Familie, Haus und Hof, den ausdauernden Suchhund bis hin zum gelassenen, sensiblen Therapiehund.

      Der Airedale möchte körperlich wie geistig ausgelastet werden. Lange Spaziergänge schätzt er sehr und er ist ein perfekter Begleiter bei sportlichen Aktivitäten wie Radfahren, Joggen, Walken oder auch Schwimmen. Trägt man seinem Bewegungs- und Spieltrieb Rechnung, hat man einen ruhigen, angenehmen Hausgenossen, der entspannt in seinem Hundebett oder an seinen Besitzer gekuschelt ruht, vorzugsweise grinsend in Rückenlage. Langweilt er sich aber über längere Zeit, entwickelt er ganz selbstständig ein Beschäftigungsprogramm, das aus Menschensicht nicht immer haus- und gartenkompatibel ist.

      Eines allerdings ist der Airedale nicht: ein unterwürfiger Befehlsempfänger! Er hinterfragt gerne Befehle, die man ihm gibt, beharrlich, aber immer mit dem ihm eigenen Charme. Seinem Terrier-Dickkopf begegnet man am besten mit konsequenter, freundschaftlicher Erziehung und Ausbildung. Dann wird man in den Genuss seiner wirklich beachtlichen Fähigkeiten kommen, die natürlich größtenteils auf seiner Intelligenz und einer gewissen Selbstständigkeit im Handeln beruhen. Beides macht einen wesentlichen Teil seines Charakters aus und sichert, dass man in einem Airedale einen Partner hat, der für seine Menschen sprichwörtlich »durchs Feuer geht«, einen stets hellwachen, kooperativen Hund, der seinem Besitzer gefallen möchte, jede Situation souverän meistert und Liebhaber findet, die ihm hoffnungslos verfallen.

       Herzensräuber

      Es gibt sie wirklich, die Liebe auf den ersten Blick, auch wenn ich dieses Phänomen lange belächelt habe. Ich habe mich verliebt, ganz spontan und mit einer Intensität, die ich nie für möglich gehalten hätte. Jahrzehnte sind seitdem vergangen und aus der Verliebtheit ist eine tief verwurzelte Liebe geworden.

      Wie an jedem Morgen seit Beginn meines Urlaubs, den ich in einer kleinen, familiären Pension in den Alpen verbringe, liegt er zur Frühstückszeit mit dem Kopf an der Schwelle zum Speiseraum, hat ein Bällchen in der Schnauze, kaut darauf herum und schaut sich alle Gäste gründlich an. Auch heute erwidere ich seine Blicke, bewundere die tiefbraunen, lebhaft funkelnden Augen, das lustige Bärtchen, die keck nach oben gerichteten Augenbrauen und die kleinen, v-förmigen Ohren, die er nach vorne gekippt trägt. Ich mag seine intensiven Farben, die tiefschwarze Decke, das rötliche Braun des übrigen Fells, das drahtige Haar, den muskulösen, kompakten Körperbau und die selbst im Liegen fröhlich getragene Rute, die mich jedes Mal anwedelt, wenn sich unsere Blicke treffen. Er ist ein Rassehund, ganz sicher, aber einer Rasse zugehörig, die mir unbekannt ist. Er muss gespürt haben, dass meine Aufmerksamkeit nicht mehr dem Frühstück gilt, und stupst sein Bällchen in den Raum, ohne mit der tiefschwarzen Nase auch nur einen Millimeter in den offensichtlich verbotenen Bereich des Frühstücksraumes zu geraten. Jetzt hält mich nichts mehr auf meinem Stuhl. Ich lasse Brötchen Brötchen sein, hebe den Ball auf und rolle ihn zum Hund zurück. Geschickt nimmt er ihn an, kaut ihn genüsslich zwei-, dreimal durch und schickt ihn erneut auf die Reise in den Gastraum. Ganz begeistert schaut er mich an, ja, ich habe fast den Eindruck, er grinst! Und so hocke ich auf dem Parkett; er liegt weiterhin auf der Schwelle und wir rollen uns gegenseitig den Ball zu, ohne einander räumlich näher zu kommen! Viel länger noch hätte ich dieses Spielchen genießen können, aber er folgt brav einem »Paul, komm her!« und verschwindet mitsamt Ball in den privaten Räumlichkeiten der Gastgeber.

      Der obligatorische Morgenspaziergang bietet heute wenig Abwechslung. Schon zum x-ten Mal wandere ich straßauf, straßab an meinem Urlaubsquartier vorbei. Irgendwann muss er doch herauskommen, mein ballverliebter Herzensräuber, und ich bin wild entschlossen, so lange hin und her zu gehen, bis ich ihn samt Leinenhalter erwische. Keinen Blick habe ich für die Schönheit der Hochgebirgslandschaft. Stattdessen starre ich die Holztür der Pension an und habe das Gefühl, ich könnte aus dem Gedächtnis jeden einzelnen Schnörkel der gegendtypischen Schnitzereien aufzeichnen. Gut, dass ich meine Schnürschuhe trage, so kann ich beim Passieren des Hauses eine unverdächtige Pause einlegen, um die Senkel neu zu binden. Als ich noch intensiv mit dem rechten Schuh beschäftigt bin, fühle ich, dass mir jemand aufmerksam zusieht. Ich schaue auf, während ich krampfhaft nach einer plausiblen Erklärung für mein ständiges Schuhschnüren suche. Auf Augenhöhe befindet sich das Pelzgesicht, in das ich mich so verliebt habe, und eine feucht-warme Zunge schleckt über meine Nase.

      Selbstverständlich nehme ich als Dritte im Bunde am Gassigang teil und sauge so viel Wissenswertes wie möglich über Paul, den ersten von mir bewusst wahrgenommenen Airedale-Terrier, auf. Und während ich mir die unterhaltsamen und informativen Erzählungen eines überzeugten Airedale-Halters über die Rasse und seinen Paul anhöre, begeistere ich mich immer mehr für meinen Herzensräuber und er sich für meine Schnürsenkel. Zielsicher öffnet er sie bei jeder sich ihm bietenden Gelegenheit und ich bin überzeugt davon, dass er sich und mir damit einen Gefallen tun will. Bei der Beobachtung meiner unzähligen Bindeübungen vor seiner Haustür musste er den Eindruck gewonnen haben, meine Lieblingsbeschäftigung sei das Zubinden von Schnürsenkeln. Wie passend, seine ist eindeutig das Aufziehen!

       Nachtjägerin

      In mein Haus und in mein Herz ist er am Spätnachmittag eingezogen, 8 Wochen jung, bildhübsch, bezaubernd und unwiderstehlich, mein King, ein kleiner König der Terrier, der sofort selbstbewusst jede Ecke seines neuen Reiches in Besitz nimmt. Unglaublich spannend ist es für ihn, ohne Rückendeckung seiner Mutter und Geschwister so viel Neues zu erforschen. Die Rute fröhlich getragen, strolcht er durch das Wohnzimmer, während ich mich von seinem Anblick nicht losreißen kann. Aufregung und Blasentätigkeit scheinen bei einem Welpen unmittelbar miteinander verknüpft zu sein. Bewusst wird mir dieser Zusammenhang erst, als King beinahe ansatzlos die typische Hock-Haltung einnimmt und ein ansehnliches Pfützchen auf meinem Parkettboden hinterlässt. Erziehung zu Stubenreinheit ist jetzt wohl die dringlichste Aufgabe, die es zu meistern gilt.

      Ich bewaffne mich mit Leckerlis, nehme den kleinen Kerl auf den Arm und stelle ihn im Garten auf den Rasen. Ein Eldorado an Geruchserlebnissen stürmt hier auf ihn ein und so setzt er sich völlig überwältigt erst einmal auf sein Hinterteil. Dann siegt die Neugier und King erkundet vorsichtig die fremde Umgebung. Gefährlicher Rosenstrauch links: wird verbellt! Graue Monster-Mülltonne rechts: wird verbellt! Riesiges Findling-Ungeheuer auf dem Heidehügel: wird verbellt! Ergebnis der ganzen Aufregung ist ein Pfützchen in der hintersten Ecke des Gartens und ein sehr zufriedenes Frauchen, das freizügig Leckerbissen verteilt. Der erste Schritt ist geschafft! King hat jetzt ein Garten-Hundeklo, das er immer wieder benutzen wird!

      Vorm Schlafengehen wecke ich meinen Miniatur-Airedale noch einmal und trage ihn hinaus auf den Rasen, in der Hoffnung, er werde spornstreichs