Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!. Malte Kerber

Читать онлайн.
Название Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!
Автор произведения Malte Kerber
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783954887675



Скачать книгу

werden!

      Endlich erreichten wir die Stadt! Der erste Eindruck von Frankenberg: eine graue, eine einfache und eine alte Arbeiterstadt. Unser Hotel allerdings nobel! Wir waren offensichtlich die einzigen Gäste. Im „Hotel zum Rittergut“ bezogen wir am frühen Abend Quartier. Ja, in einem noblen Haus konnten wir ein nobles Zimmer beziehen! Alles bestens!

      Die Eingangstür zum Hotel öffnete sich uns nach Telefonanruf über Fernöffnung. Im Haus keine Menschenseele, doch folgten wir genau den Telefonanweisungen, und so kamen wir ohne Pannen zu unserem Zimmerschlüssel und in unser Zimmer. Dort richteten wir uns schnell ein. Viel gibt es ja an „Reisegepäck“ nicht auszupacken und einzuordnen. Körper auffrischen, kurz abruhen und noch einmal in die Stiefel steigen – wir hatten schlicht und einfach einen Mordshunger. Mussten uns folglich erneut auf den Weg machen.

      Unser erster Eindruck von der Stadt bestätigte sich. Dazu trug ganz sicher der graue Wolkenhimmel bei, der keine milden Abendfarben zum Bild beisteuerte. (Hoffentlich kommt es nicht zu einer Wetterveränderung!) Großer Markt- bzw. Rathausplatz. Aber auch hier wie in Döbeln zur frühen Abendstunde: „hochgeklappte Bürgersteige“. Endlich trafen wir ein Ehepaar in mittlerem Alter, das wir nach einem Restaurant fragen konnten. Es kam von einer Geburtstagsfeier und war ein wenig angetrunken. Folglich ging es locker und lustig zwischen uns zu, obwohl weder Anne noch ich Alkoholisches im Blut hatten. Die beiden begleiteten uns einige hundert Meter auf dem Weg zu einem Weinrestaurant. Wir bedankten uns beim Abschied für die Begleitung. Anne und ich, wir hatten den Eindruck, dass zumindest der etwa vierzigjährige Mann ein wenig (oder vielleicht auch mehr) „schwarz“ dachte. „Ich bin eher national!“ ließ er nebenbei von sich hören. Es war nicht die Situation und wir hatten zu diesem Zeitpunkt auch nicht den Nerv, der Sache nachzugehen.

      Im Weinrestaurant tranken wir keinen Wein, sondern: Weizenbier! Vielleicht war das nicht vornehm, aber das „Weizen“ löscht nach langer Wanderung doch besser den Durst als Wein. Etwas über das Essen, das wir bestellten, lobend zu notieren, entspräche nicht der Wahrheit. Ich hatte eine gebratene Forelle bestellt, die vom Koch unter einem riesigen Berg von Rotkohl versteckt worden war und folglich ihren knusprigen Charakter verloren hatte. Meine diesbezügliche (höfliche!) Frage an den Wirt beantwortete dieser mit dem Hinweis darauf, dass „Forelle unter dem Rotkohl“ ein typisch erzgebirgisches Gericht sei. Da dürfe die Forelle unter dem Rotkohl nicht zu sehen sein …

      Das war der heutige Wandertag. Ein Blick aus dem Fenster. Weiter Blick. Der Himmel nicht nur nachtgrau, sondern schlechtwettergrau. Hoffentlich … Gehe ich wie Anne lieber schnell ins Bett! Doch halt! Erst muss ich im Tagebuch noch ein Gedicht festhalten, das ich heute unterwegs am Zschopauufer an einem „Amselstein“ von einer Holztafel abgeschrieben hatte. Das Ganze in einer künstlerisch romantisch gestalteten Schrift, darüber ein Rehbockkopf mit Eichelgezweig. „Herzbewegend“ schön, das Gedicht:

      Es jauchzt das Herz,

      wenn Well’ und Wipfel rauschen,

      die Vöglein zwitschern

      und die Rehe lauschen.

      Doch still!

      Der Waldgeist plauscht am „Amselstein“

      mit Nix’ und Elf’ im trauten Stelldichein.

      Und schläft er hier:

      O Wand’rer, stör’ ihn nicht!

      Sein Zorn ereilt den frechen Bösewicht!

      Wenn sich zwei ihr Lieben hier gestehen,

      dann lacht er leis’: das mag er gerne sehen.

      Die Frage, ob ich jetzt hier und zu dieser Stunde meinem (T)Annchen wieder einmal die Liebe gestehen sollte, erübrigt sich.

      Erstens schläft sie schon, zweitens war der Wandertag lang genug, und drittens sollte auch ich schnell Augen und Ohren schließen, um möglicherweise heranziehendes schlechtes Wetter nicht wahrzunehmen. Vielleicht hilft der alte Kindertrick: „Ich mach die Augen zu, dann ist es dunkel, und du siehst mich nicht mehr! Ätsch!“

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAE3AMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD5A8K+ HIfEeoWz6lAbeEORG6KPLUZyA397Pzdx9TyK9Zs9PvXltLmykhaGGUSQox8s7EIO1HILAHJPHB+U 1iaFY7ZR9qXzYmUn7RG3meXyemOcA7fTIHHBatez+yidJdOha7XLS+Vb4foDgkdBgqeTxwSBzXyt SrOo29kvuOZ1LaFTW7fVtesLzT0ktzPLHIkluq7UAKsCU4HUnHQduoORwk+37TYWF/FHczWHmL9n a0Cq48thyuPvH5PU5UkH19OvP3UQnj02eadxsaVpPKx8mR+8yMnkkgjAG3rkZ5nULSHRNVW+h3uz wlAoTDyFmLyOccdlPHqcdTjajV5dF8rCUlsM0ptVvltZbq1EEcEm28O9Y2uePL+VdysoO8YAGTtx 1GC/xnFJC+oxhHlI+dRKOXjQncuD1GQwAzw