Vier Pfoten und drei Koffer. Helge Sobik

Читать онлайн.
Название Vier Pfoten und drei Koffer
Автор произведения Helge Sobik
Жанр Биология
Серия
Издательство Биология
Год выпуска 0
isbn 9783946424147



Скачать книгу

alt=""/>

       Hund am Abgrund

      Zuhause wohnen wir zu ebener Erde. Insofern ist Hoover nach kurzer Analyse der hiesigen Wohnsituation mit zwei Schlafzimmern, Abstellkammer, Bad, Küche und großem Wohn- und Essbereich lediglich irritiert darüber, dass er von der Veranda aus zwar den perfekten Überblick über Straße, Einfahrt, Auto und Umgebung hat, aber eben nicht schnurstracks in die Pampa sprinten kann. Er schaut mich verwundert an und nimmt die Treppe offenbar nicht als Ausgang wahr, die auf die eine Etage tiefer am Hang liegende Terrasse mit Pool führt, obwohl er bei Freunden durchaus Treppen steigt. Für ihn ist diese Veranda ein Balkon. Und auch auf meine Freigabe »Na, dann lauf, is’ gut« und den Fingerzeig Richtung Treppe reagiert er nicht.

      Ich muss vorgehen. Und selbst dann wartet er noch, bis ich heil unten angekommen bin, ehe er vorsichtig eine Pfote vor die andere setzt und erst auf dem letzten Drittel der Stiege plötzlich beschleunigt. Gleich danach springt er wieder begeistert an mir hoch, als müsse er den kleinen Triumph, es sich getraut und dann auch noch geschafft zu haben, sogleich feiern.

      Wie zur Bestätigung rennt er dieselbe Treppe, die eben noch ein Problem war, gleich noch dreimal hintereinander rauf und runter, um sich anschließend ganz auf die Terrasse zu konzentrieren und jeden Winkel abzuschnaufen. Bis er sich anderthalb Meter weit auf die vielleicht vierzig Zentimeter breite und aus so etwas wie schweren, breiten Gehwegplatten gebaute Balustrade des nierenförmigen Schwimmbads verirrt hat. Das an sich ist kein Problem, denn sie ist nicht nur begehbar, sondern durchaus auch als Weg gemeint, auf dem man den kleinen Pool umrunden kann. Ein schwarzes Gitter, das um die Hälfte höher als der Hund ist, sichert den Rand zum Abgrund hin ab. Und da hier einiges an Hang auszugleichen war, geht es vom Rand der Balustrade mehr als zwölf Hundshöhen in die Tiefe – etwa acht Meter –, ehe da unten wieder Macchia-Bewuchs mit Rosmarin, Disteln und einem kleinen Olivenbäumchen folgt.

      Dieses Szenario scheint ihm plötzlich gewahr zu werden. So freudig er auf jene Balustrade gesprungen und losgelaufen ist, so unvermittelt bremst er, als er jetzt die mögliche Fallhöhe erkennt. Und nun steht er völlig versteift da und rührt sich nicht mehr. Kann nicht vor, nicht zurück. Er zittert. Aus eigenem Entschluss schafft er es in keine Richtung mehr. Kein Rufen hilft, zu keinem Rangieren kann er sich durchringen. Erst blickt er noch zur Seite durchs Geländer hindurch Richtung Abgrund, bald nur noch senkrecht auf die Platten. Ich muss aus der anderen Richtung um das große Planschbecken herum angelaufen kommen, ihm gut zureden und mit viel Kraft erst das eine Vorderpfötchen vom Boden lösen und zehn Zentimeter weiter hinten wieder abstellen, dann das andere, und ihn so Stück für Stück zurück manövrieren, bis er endlich nicht mehr zittert und sich den letzten halben Meter bis zu Terrasse selber zurückzieht.

      Was für einen Schreck muss er bekommen haben. Und wie erleichtert er nun wirkt. Und was für einen Sicherheitsabstand der eigentlich so wasserbegeisterte Hoover nun vom Pool und der Balustrade hält! Fehlt nur noch, er signalisiert mir, dass er den Urlaub von nun an doof finde und jetzt nachhause fahren wolle. Ich beschließe, ihm die Gefahrlosigkeit jener Brüstung zu demonstrieren, und setze mich im Schneidersitz mit dem Rücken zum Geländer und damit zum Abgrund oberhalb der tiefsten Stelle hin. Er schaut geschockt – aus sicherem Abstand. Und überlegt wohl, wie er mich retten könnte, wenn er denn müsste. Ich stehe wieder auf, schlendere zweimal auf der Brüstung um den Pool und jogge ein drittes Mal denselben Weg entlang. Das reicht, um es ihn völlig unaufgefordert doch noch mal ausprobieren zu lassen.

      Hoover schleicht sich an, traut sich nun wieder auf die Platten der Poolumrandung, setzt einen Schritt vor den anderen, erst ganz vorsichtig, dann in normalem Tempo. Und bald immer schneller. Seine Rute, die anfangs ängstlich herunterhing, ist nun wieder auf Normalposition. Der Knoten scheint geplatzt, sein Experiment geglückt: Man kommt hier tatsächlich aus eigener Kraft und ohne zusätzliche Sicherung entlang, ohne dass etwas geschieht!

      Und er wäre nicht Hoover, würde er nicht gleich wieder vor Begeisterung überschäumen. Und vor Temperament. Deshalb nimmt er die Runde jetzt im Galopp, danach sofort die zweite. Und dann das: Er rutscht in Schräglage in der Kurve aus vollem Lauf aus und platscht mit viel Krach und reichlich Spritzern in den Pool. Ich muss lachen, und gleichzeitig bin ich erschreckt. Denn die Brüstung ist von der Wasserseite aus für einen schwimmenden Hund zu hoch, als dass er sich dort aus eigener Kraft wieder mit den Vorderpfoten heraushebeln könnte. Jetzt laufe ich zu der Stelle, von der aus drei gemauerte Treppenstufen ins Becken hineinführen, knie mich dort hin, rufe ihn. Er kommt mit einer Schleppe aus reichlich Spritzwasser angeschwommen, steigt über die Stufen als einzig möglichen Ausgang wieder aus dem Wasser, um sich gleich darauf unmittelbar neben mir so gewaltig zu schütteln, als könnte er das eigene Fell mehrfach und ganz schnell hinter einander um den eigenen Leib rotieren lassen.

      Die Sache hat Wirkung. Er ist fast aus dem Stand wieder trocken. Und ich bin klatschnass. Macht nichts. Bei 22 Grad an einem Frühsommertag im Januar ist das nicht schlimm. Hoover unterdessen findet das alles nun sichtbar lustig, hat die Oberfläche der langen schwarzen Schnauze in Falten gelegt, als würde er grinsen.

      Er wird die ganze Reise über nie mehr geordnet in den Pool steigen. Hineinfallen wird er auch nicht. Aber drumherum laufen noch sehr oft, mit größter Selbstverständlichkeit, ohne jede Sorge. Und er wird da sitzen und schauen, wo ich an diesem ersten Aufenthaltstag für einen kurzen Moment im Schneidersitz saß. Als ob genau diese Stelle energetisch ganz besonders aufgeladen sein muss. Und manchmal werde ich das Polster der Gartenliege hinter mir her auf die Brüstung zerren, weil dort am Nachmittag noch länger Sonnenlicht ist als auf der eigentlichen Terrasse, und das Polster alsbald mit einem schwarzen Flat Coated Retriever teilen, dem dieser Platz ebenfalls richtig gut gefällt.

       Die erste Nacht in der Fremde

      Hoover glaubt offenbar, im Urlaub seien Regeln durch proaktives Tun neu verhandelbar. Als ich am ersten Abend einigermaßen müde in T-Shirt und Boxershorts aus dem Bad ins Ferienhaus-Schlafzimmer schlurfe, sehe ich im matten Schein der Nachttischlampe dies: Da liegt ein großer schwarzer Retriever quer im Bett und vereinnahmt etwas mehr als die untere Hälfte. Ganz kurz hebt er den Kopf ein paar Zentimeter, schaut flüchtig auf und sein schläfriger Blick scheint so etwas wie »Ach, Du bist’s bloß. Komm endlich. Ich schlaf schon« zu sagen. Gleichzeitig kommt mir dieser Augenausdruck, die ganze Inszenierung irgendwie einstudiert vor. Als wüsste er genau, dass da gerade etwas aus dem Ruder läuft und es dennoch nur ein wenig Schauspielkunst und guter Choreografie bedarf, um damit durchzukommen. Schließlich sind irgendwie ja Ferien.

      Dabei gilt grundsätzlich die Regel, wonach der Hund durchaus mit ins Bett darf, weil er so schön kuschelig ist, einen sehr ruhigen Schlaf hat, deshalb über Stunden kaum jemals die Position ändert. Und weil wir ein Rudel sind. Seit der Zwischenübernachtung in Frankreich haben sich die Regeln offiziell nicht geändert. Alles, was dort war, war eine Ausnahme: Er darf niemals alleine ins einzige Bett, niemals vor mir. Es bleibt mein Bett. Und er darf auf Signal am Fußende zusteigen, wenn ich drin bin und es mir gemütlich gemacht habe.

      Ich bin sicher: Er weiß es noch immer ganz genau. Er probiert es einfach aus. Und mir bleibt nichts anderes, als darauf zu pochen, hier der Hausherr zu sein. Also: aufstehen, raus da, runter muss er. Los jetzt. Runter! Er schaut. Er zögert. Er grunzt. Er verlagert sich, rutscht ein Stück. Ich warte, sage nur noch mit strengstmöglichem Tonfall: »Jetzt!« und zeige erst auf den hochflorigen gelb-roten Läufer neben dem Bett und dann auf das mitgereiste Hundekissen in der Ecke. Er stöhnt noch mal so etwas wie in genervtes »Oh, Mann!«, rückt erst noch ein Stück zur Seite, wartet ab. Und steigt schließlich aus.

      Ich kuschele mich in mein Bett und unter meine Bettdecke. Er steht derweil daneben, schaut genau und macht keine Anstalten, eigenmächtig wieder zuzusteigen – bis ich »Is’ gut, jetzt komm« sage und er sich wohlig-warm neben mein rechtes Bein wirft. Ab und zu müssen wir die Hierarchie neu ausfechten. Es klappt recht gut. Und ich bin froh, dass er wieder da ist, denn Winternächte in einem spanischen Ferienhaus ohne richtige Heizung