Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen. Andreas M. Bräu

Читать онлайн.
Название Lieblingsplätze in und um Garmisch-Partenkirchen
Автор произведения Andreas M. Bräu
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783839270226



Скачать книгу

Fledermäuse nisten: Er wurde mittlerweile mit Bewegungsmeldern ausgestattet und der Besucher kann dort mehr über die nachtaktiven Tiere erfahren. Einst diente er jedoch ganz anderen Flugobjekten – die Firma Messerschmitt nutzte den ausgehöhlten Felsen als Flugzeughangar. Später versteckte sich die Bevölkerung hier im Bunker vor Fliegerangriffen. Heute dient der Stollen als Zubringer zu einem der beiden Wege auf den Büchel.

      Den Kalvarienberg erreicht man leicht über den meist von in der Nähe wohnenden Katzen bewachten Steig beim Stollenausgang und in keinen zehn Minuten sitzt man vor der Kreuzigungsgruppe an der Kapelle, dem vielleicht schönsten Mittagspicknickplatz im Oberland. Dort oben erstreckt sich der Blick bis nach Murnau und zum Moos, zurück an der Loisach entlang und über den Ort. Dank der in alle Richtungen weisenden Aussichtsbankerl können Sie hier mittig einen großen Teil des Werdenfelser Landes übersehen. Die üblicherweise verschlossene Kirche wirkt übrigens aus der Ferne hübscher als von innen. Ein Blick durch das Fenster genügt.

      Der angrenzende Wald- und Römerlehrpfad vermittelt Kenntnisse über die Vorgeschichte des Kalvarienberges. Folgen Sie dazu einfach dem gemalten Eichhörnchen oder dem echten Kater wieder hinab in den Fledermausstollen und von der Aussichtshöhe in die geschichtliche Tiefe dieses idealen Pausenplatzes auf dem Weg von Garmisch nach Murnau.

      Packen Sie sich eine Brotzeit aus dem Ort ein und genießen Sie eine ganz besondere Mittagspause auf den Bänkchen an der Aussichtshöhe.

11-kalvarienberg.jpg

      12

      Den Kalvarienberg Eschenlohe erreichen Sie auf der Landstraße nach 82438 Eschenlohe. Dort können Sie direkt am Bahnübergang parken und kommen durch den Stollen und einen der angelegten Wanderwege zum Festbüchel.

      Farchant: Zwischen Gern und St. Andreas

      Da Farchant seit jeher an der zentralen Durchfahrtsstraße liegt, ist folglich so mancher durchmarschiert. Auf die Römer folgten schottische Missionare, die hier die Andreaskirche gründeten. Mit der Zeit siedelten sich mehr und mehr Menschen an und der Ort florierte. Man wanderte nicht mehr nur durch, sondern blieb.

      Es lohnt sich auch, bei einem Spaziergang stehen zu bleiben und das wohlerhaltene Häuserensemble zwischen Andreasbrunnen und Andreaskirche am Gern genauer als nur im Vorbeilaufen zu besichtigen. Die lebendige Verehrung des schottischen Nationalheiligen Andreas, die durch einen Verein und im beliebten Farchanter Vornamen erhalten bleibt, zeugt von den Mönchen aus dem 8. Jahrhundert.

      Die Geschichte der einzelnen Höfe lässt sich dank aktiver und kenntnisreicher Heimathistoriker nachvollziehen, die zusammen mit den heutigen Bewohnern die Geschichte einzelner Gebäude recherchierten und anhand von kurzen Informationstafeln erklären. Wer wann verkauft hat, ausbaute, sein Geschäft verlor, neu begann, ein Wirtshaus eröffnete und sich in Farchant niederließ, anstatt weiterzuziehen – Klatsch und Tratsch vergangener Zeiten belebt die alten Mauern mit Geschichten.

      Meist kauften sich die reichen nahen Klöster von Benediktbeuern oder Schlehdorf im Ort ein und verpachteten die Gehöfte an zahlungsfähige Bauern aus der Region. Durch den aufkommenden Holzhandel auf den Flößen baute man aus und um. Die meisten erhaltenen Höfe stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Wandert man am Brunnen vorbei weiter in Richtung Kirche, die ebenfalls mit Steinen der geschleiften Ruine Werdenfels ausgebaut wurde, bekommt man den Eindruck eines lebendigen Dorfes, das weder Museum noch Durchfahrtsort ist, sondern Zeugnis von der steten Entwicklung von Haus und Hof durch die Zeit ablegt.

      Besichtigen Sie die Andreaskirche oder wandern Sie vom Ortskern aus in Richtung Fricken oder zu weiteren Zielen um den historischen Gemeindeplatz.

12-farchant.jpg

      13

      Spaziergang durch das Gern in Farchant. Starten Sie am Bahnhof zum Andreasbrunnen und in Richtung Kirche St. Andreas

      Am Gern

      82490 Farchant

      Tourist-Information Farchant

      Am Gern 1

      82490 Farchant

      08821 961696

       www.farchant.de

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEsAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDlSeTR mg9T