Название | Die neue Engelreligion |
---|---|
Автор произведения | Thomas Ruster |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783766641281 |
Nicht ganz so platt äußern sich andere Autorinnen und Autoren zur Hilfe der Engel. Kurt Tepperwein verheißt Haltungen oder Tugenden wie Aufrichtigkeit, Ausdauer, Klarheit, Kreativität und Leichtigkeit als Gaben der Engel, die durch Meditation der Texte und Engel-Kalligraphien, die Tepperwein anbietet, zugänglich werden. Angelika Arnolds erfährt durch die Engel (Delfine) eine tiefe Erfüllung ihrer Liebessehnsucht, aber die Engel sind ihrer Erfahrung nach auch für alltäglichere Dinge zu gebrauchen: Parkplatzsuche, Bewachung des Fahrrads (man braucht nicht mehr abzuschließen), oder wenn man Ärger mit einem Mitmenschen hat, kann man sich an seinen Schutzengel wenden, der die Sache dann mit dem Schutzengel des anderen in Ordnung bringt. Jana Haas spricht von Engelerfahrungen auf einem höheren Niveau. Die spirituellen Energien bewirken authentisches Menschsein, Freilegung des wahren Selbst und Befreiung von falschen Bildern und Bindungen, Einfügung in die Ordnung des Universums und die Fähigkeit zur Liebe. „Was ist Liebe? Liebe ist, den anderen so zu akzeptieren, wie er bzw. sie ist.“39 Und doch ist ihre Engellehre mehr als nur Psychologie. Sie weiß vom Sterbe- und Todesengel, der die Verbindungen zum Leben trennt, beim Loslassen hilft und zusammen mit dem Schutzengel die Verstorbenen in die ihnen bestimmte himmlische Sphäre führt. Sie kennt, benennt und beschreibt die Inkarnations- oder Geburtsengel, die jede Phase der Schwangerschaft mit einer spezifischen Funktion unterstützen. Sie helfen auch bei der Geburt und sind ein- bis zwei Wochen nach der Geburt noch tätig, bis sie ihre Aufgabe an den Schutzengel übergeben.
Wie auch immer im Einzelnen, die Engelreligion kommt unseren Wünschen und Bedürfnissen so entgegen wie selten eine. Wer ihr anhängt und ihre Regeln und Rituale befolgt, kann eines glücklichen, erfüllten Lebens sicher sein. Welche andere Religion vermochte oder vermöchte das heute so zu behaupten? Wie könnte sich aber heute eine Religion halten, die weniger verhieße?
3. Dunkle Kräfte
Soweit nun ein Einblick in die lichte Seite der Engelreligion. Sie ist die, die in der entsprechenden Literatur und auf den Engel- und Heilerkongressen im Vordergrund steht. Aber traditionell gehören zur Welt der Engel auch die dunklen Kräfte, der Teufel und die gefallenen Engel, die Dämonen und die Besessenheit. Auch von ihnen muss die Rede sein, zumal wenn es um die Erfahrung des Bösen geht. Und ansatzweise ist diese dunkle Seite auch bei den bisherigen Schilderungen schon aufgeschienen. Jana Haas weiß von den Gefahren der schwarzen Magie, sie hat sie leidvoll am eignen Leibe erfahren. Sie kennt auch eine Art von Exorzismus. Einmal, als sie einer spirituell begabten Frau eine Frage stellt, sieht sie, wie hinter der Frau ein lichtvolles Wesen erscheint, um die Antwort zu geben, gleich darauf aber auch ein dunkles Wesen, das ebenfalls eine Antwort durchzugeben versucht. „Sofort sagte ich innerlich: ,Nur reine Liebe darf in mich hinein, alles andere weichen muss von mir.‘ Prompt konnte die Frau die Antwort dieses dunklen Wesens nicht durchgeben.“40 Liebe versus dunkle Gewalten, auf dieser Linie bewegen sich die Aufstellungen der hellen Engelliteratur in der Auseinandersetzung mit dem Bösen. Doreen Virtue, die doch die Engel ganz auf die Erfüllung unserer Bedürfnisse abgestellt hatte, kommt an der Frage nicht vorbei, wie die Engel zu unseren schlechten, egozentrischen Wünschen stehen. Hier führt sie die Figur der „gefallenen Engel“ ein. Sie stellen sich ein, wenn Wünsche und Vorstellungen von „Angst, Konkurrenz, Mangel und Zerstörung“ besetzt sind.41 Wie kann man aber zwischen den Gefühlen des höheren und des niederen, egoistischen Selbst unterscheiden, wenn doch auch die Wünsche des höheren Selbst auf Geld, Karriere, Sicherheit und unbegrenztes Autofahren gerichtet sind? Doreen macht es nur an der Unterscheidung der Gefühle fest – ob sie von Liebe oder von Angst bestimmt sind – und stellt umfangreiche Listen mit „emotionalem Vokabular“ zur Verfügung, um die eigenen Gefühle besser erkennen und ausdrücken zu können.42 Und doch bleibt die Unterscheidung undeutlich und problematisch. Eine Religion, die auf die Wahrheit der Bedürfnisse setzt, eine solche kapitalismuskompatible Religion hat Probleme, mit der Macht des Bösen fertig zu werden.
Eine, soweit ich sehe, große Ausnahme in der Engelliteratur ist Helga Schaubs Buch über die „Befreiung von Dunkel-Mächten“. Sie erklärt: „Die Zeit ist reif dafür, dass wieder offen und öffentlich über Besetzungen und dunkle Energien gesprochen wird.“43 Schaub hat einen protestantisch-christlichen Hintergrund, sie glaubt an Christus, gehört aber nach eigener Aussage keiner Kirche an. Sie hat eine Reiki-Ausbildung absolviert und ist als Heilerin im Kampf mit den dunklen Mächten tätig. Sie berichtet von ihrer Fähigkeit, schädliche Energien und böse Geister zu erkennen und von ihnen zu befreien. Im Zuge ihrer Tätigkeit ist sie in engen Kontakt mit dem in der katholischen Kirche geübten Exorzismus gekommen. Sie hat die exorzistische Literatur gründlich studiert und ist auch nach Rom gereist, um die führenden Exorzisten der katholischen Kirche persönlich kennen zu lernen, ja sie hat selbst einen Exorzismus an sich ausführen lassen. Liest man ihr Buch mit katholischen Augen, so ersteht die ganze in der Kirche weitgehend verdrängte Welt der bösen Geister und der teuflischen Mächte wieder auf, zusammen mit den Mitteln der Beschwörung und der Austreibung. Helga Schaub beansprucht, das in der Kirche bereitliegende exorzistische Wissen und Können auf einen zeitgemäßen, entwickelteren Stand zu führen. Ohne die Gebete, die im Christentum vorliegen, geht es nicht, aber „christliche Gebete im Verein mit asiatischer Energiearbeit, das wäre optimal“.44 Es genügt nicht, wenn meist sehr alte katholische Priester Gebete murmeln, sie müssen auch selbst eine kraftvolle, heilende Energie mitbringen. Ein Exorzismus wirkt nicht „ex opere operato“, durch seinen bloßen Vollzug. Und vor allem: Das in der katholischen Kirche übliche Anfahren, Bedrohen und Beschimpfen des Dämons ist der falsche Weg. Der Geist, der einen Menschen besetzt hält, will ja selbst ins Licht und in die Erlösung, und das wäre der rechte Exorzismus (Schaub: „Clearing“), der ihm den Weg dazu weist.
„Der beste Schutz vor schädlichen Energien ist das Gebet und der echte tiefe Glaube“, sagt Helga Schaub.45 Ich finde es bemerkenswert, dass hier, wo es um die Überwindung des Bösen geht, das Christliche eine weit größere Rolle spielt als sonst in der neueren Engelliteratur. Sollte etwa der christliche Glaube gerade an dieser Stelle eine besondere, unverzichtbare Bedeutung haben? Darauf ist zurückzukommen. Bei Helga Schaub