Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten. Paul Valent

Читать онлайн.
Название Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten
Автор произведения Paul Valent
Жанр Личностный рост
Серия
Издательство Личностный рост
Год выпуска 0
isbn 9788835421665



Скачать книгу

wurden.

      Tatsächlich zeigt eine genaue Untersuchung sowohl der Opfer als auch der Täter eine Vielzahl von physischen, psychischen und sozialen Funktionsstörungen (Valent, 2007).

      Naturkatastrophen

      Naturkatastrophen wie Brände, Überschwemmungen und Erdbeben sind in der Regel kurzfristig umschriebene Ereignisse, die das Großteil der Bevölkerung nicht bedrohen. Fachpersonal kommt normalerweise schnell von außen herein, um den Opfern zu helfen.

      Katastrophen waren wohl die wissenschaftlich am besten untersuchten traumatischen Situationen für die Menschhheit. Sie zeigten, dass traumatische Ereignisse verschiedene Phasen aufweisen: Voraufprall, Aufprall, Nachwirkungen, Genesung und Wiederaufbau. Es wurde auch festgestellt, dass Katastrophenreaktionen sekundäre Opfer wie Helfer und Kinder betreffen und sich sogar über Generationen hinweg auswirken können.

      Im Allgemeinen nehmen Mortalität und Morbidität bei allen Arten von Krankheiten proportional zur Schwere und Dauer spezifischer Belastungen und Traumata zu. Die Art der Erfahrungen von Überlebenden, sekundären Opfern und Gemeinschaften ist in physischen, psychischen und sozialen Szenarien sehr unterschiedlich.

      Frühe Forscher fanden zum Beispiel Symptome, die so weitreichend waren wie das Wiedererleben von Katastrophenaspekten (Posttraumatische Belastungsstörung, post-traumatical Stress Disorder, PTBS), aber auch Verwirrung, Apathie, Trauer, Depression, Schuldgefühle der Überlebenden, Scham, Hoffnungslosigkeit, Entfremdung und Kampf um die Bedeutung.

      Valent (1984, 1998) klassifizierte diese unterschiedlichen Reaktionen nach den Buschfeuern am australischen Aschermittwoch nach biologischen, psychologischen und sozialen Manifestationen instinktiver Überlebensdrängen, die sich über Zeit, Ort und Personen erstrecken und von Instinkten bis zu spirituellen Dimensionen reichen. Zum Beispiel glaubte ein Mann, ein Engel sei in den Flammen aufgetaucht und seine Flügel würden ihn umhüllen. Ein Junge glaubte, seine wütende Mutter sei eine Hexe, und er nahm eine magische Pille, um ihr Übel abzuwehren.

      Katastrophen haben die Tatsache hervorgehoben, dass Helfer im Allgemeinen sekundär betroffen sind, insbesondere wenn ihre Rettungsbemühungen fehlschlagen. Helfer können empathisch mit der Not der Opfer in Resonanz treten oder sich schuldig und beschämt fühlen, weil sie ihnen nicht helfen konnten.

      Tatsächlich strahlen die Traumata der Opfer nicht nur für Helfer, sondern auch für Familien- und Gemeindemitglieder aus und können über Generationen hinweg Resonanz finden.

      Kriege

      Kriege haben im Vergleich mit den Verkehrsunfällen viel mehr als extreme Unzulässigkeit und Verweigerung psychischer Symptome bei Soldaten gezeigt. Ihre Beschwerden wurden als Fehlverhalten und Feigheit behandelt. Doch Millionen von Soldaten brachen zusammen und bewiesen, dass jeder anfällig für extreme Belastungen und Traumata war.

      Obwohl die psychologischen Folgen des Kampfes seit den alten Griechen aufgezeichnet wurden, hat Hofer erst im 17. Jahrhundert Erregung, Wahnvorstellungen, Magen-Darm-Symptome, Erstarrung, Erschöpfung und Depression bei Schweizer Soldaten zu einem Syndrom zusammengefasst, das er Melancholie nannte. Dieses Konzept dauerte 150 Jahre, bis im amerikanischen Bürgerkrieg die Sehnsucht nach Heimat und mangelnde Disziplin (Nostalgie genannt) zur Melancholie beitrugen.

      Im Ersten Weltkrieg wurden nach einigen Widerständen zunächst körperliche Stresssymptome erkannt, hauptsächlich die, die Herzfunktionen betroffen haben. Reizherz, neurhenzirkulatorische Asthenie und Leistungssyndrom waren häufige Diagnosen. Es wurde ein Muschelschock hinzugefügt, der vermutlich auf Explosionen zurückzuführen war, die nur minimale Hirnschäden verursachten. Schließlich mussten aufgrund der massiven Anzahl von psychischen Zusammenbrüchen rein traumatische psychische Erkrankungen anerkannt werden.

      Die wegweisende Arbeit aus dem Ersten Weltkrieg war Abram Kardiners (1941) „Die traumatischen Kriegsneurosen“. Hr. Kardiner beschrieb eine Vielzahl von Symptomen, die sich auf traumatische Ereignisse bezogen und in Albträumen und Rückblenden wiederauflebt werden konnten. Sie könnten mit anderen Neurosen und körperlichen Symptomen verschmelzen. Hr. Kardiner betonte, dass alle Symptome im Hinblick auf frühere Traumata von Bedeutung seien, auch wenn diese Traumata unbewusst seien.

      Interessanterweise wurde die sogenannte spanische Grippepandemie von 1918, bei der weltweit 50 Millionen Menschen getötet und auch die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs verwüstet wurden, unter den Kriegsopfern auf beiden Seiten des Konflikts nicht erwähnt, um die Schwachstellen nicht aufzudecken. Dies war ein starkes Beispiel dafür, wie politische Kräfte die Anerkennung und Behandlung von Pandemien unterdrücken können. Die Grippe wurde Spanisch genannt, weil Spanien, das im Krieg neutral geblieben war, die Grippen-welle als Pandemie anerkannte.

      Im Zweiten Weltkrieg mussten die Lehren aus dem vorherigen Krieg neu gelernt werden. Wie das Trauma selbst, so wurden traumatische Neurosen unterdrückt. Dies ist eine Warnung darüber, dass die Lehren aus der aktuellen Pandemie nicht vergessen werden dürfen.

      Sobald Kampfausfälle anerkannt wurden, folgte eine neue Art wissenschaftlicher Forschung. Es stellte sich heraus, dass psychische Zusammenbrüche mit der Intensität und Dauer der Todesdrohung und der Anzahl der getöteten Kameraden verbunden waren. In stark gestressten Einheiten brachen letztendlich alle Soldaten zusammen. Wir haben gelernt, dass jeder letztendlich zerbrechlich bleibt unabhängig von den Stärken und Schwachstellen der Menschen.

      Der Zweite Weltkrieg zeigte die Bedeutung der Moral. Die Moral bestand aus der Motivation, wichtige Ziele zu erreichen, und dem Vertrauen in die Fähigkeit, dies zu tun. Es bestand auch darin, dass die eigene Identität als Teil einer Gruppe aufgefasst wurde, wobei die Gruppe wichtiger als die Einzelpersönlichkeit anerkannt war. Die Gruppe war der Körper, der Anführer - sein Kopf und Einzelpersönlichkeit selbst - ein Körperteil. Die Moral war das Gegenmittel gegen Angst vor der Vernichtung.

      Mit der Wertverlust der Ziele und dem Tod der Kameraden sank das Vertrauen und die Demoralisierung setzte ein. Die Militärgruppe verlor ihren „Esprit de Corps“. Menschen fühlten sich in einer gefährlichen Welt ohne guten Grund verlassen. Die Disziplin brach zusammen, Offiziere wurden von ihren Untermännern getötet und es kam zu Gräueltaten.

      Wie auch im Ersten Weltkrieg, bestätigten Hr. Grinker und Hr. Spiegel (1945) Kardiner‘s Ergebnisse: einer Vielzahl von Reaktionen bei traumatisierten Soldaten. Sie bezeichneten “Kampfzusammenbruch” als “vorübergehende Parade aller Arten von psychischen und psychosomatischen Symptomen und unangepassten Verhaltensweisen”. Sei es Depression, Hysterie, somatische Symptome, Phobien usw., - alle Symptome waren im Hinblick auf traumatische Ereignisse, die Soldaten erlitten hatten, wieder verständlich.

      Hr. Bartemeier u.a. (1946) fügten den Ergebnissen von Hr. Grinker und Hr. Spiegel eine Art endgültiges traumatisches Bild des Krieges hinzu. Sie nannten es “Kampf gegen Erschöpfung”. Seine Merkmale waren Müdigkeit, Langsamkeit, Rückzug, Missmut, Verlust der Konzentration und des Interesses. Teilweise sahen junge Soldaten aus wie alte Männer aus, die wie Roboter marschierten, völlig erschöpft, zurückgeblieben und apathisch.

      Nachkriegszeit. Zum ersten Mal wurde den zurückgekehrten Soldaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurde offensichtlich, dass bei vielen Soldaten die Symptome außerhalb des Kampfes nicht klar wurden. Sie könnten sogar jahrzehntelang unvermindert bleiben. Darüber hinaus können Symptome Monate oder sogar Jahre nach dem Krieg ausbrechen. Immer noch lebhaft, könnten Kriegssymptome mit der Zeit mit zivilen Belastungen und Traumata verwoben sein.

      Psychiater. Auch zum ersten Mal wurden psychiatrische Fachkräfte selbst beobachtet. Es wurde festgestellt, dass sich die meisten Psychiater als Teil der Kriegsanstrengungen sahen. Sie bestritten Pannen; vielmehr forderten sie Soldaten zu größeren Anstrengungen auf und gaben abwertende Diagnosen wie Krankheitssimulation aus, wenn diese Bemühungen fehlschlugen. Wieder sehen wir, wie Machtpolitik den wissenschaftlichen mentalen Diskurs beeinflussen kann.

      Der