Fettnäpfchenführer USA. Kai Blum

Читать онлайн.
Название Fettnäpfchenführer USA
Автор произведения Kai Blum
Жанр Книги о Путешествиях
Серия Fettnäpfchenführer
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783958892323



Скачать книгу

Hauptgericht fag Zigarette Schwuler first floor Stockwerk über Erdgeschoss Erdgeschoss football Fußball American football geezer Gangster alter Knacker hockey Feldhockey Eishockey hole-in-the-wall Geldautomat kleines, unbekanntes Restaurant holiday Ferien, Urlaub Feiertag homely gemütlich unattraktiv, in Bezug auf eine Person jam Marmelade Konfitüre mad verrückt verärgert Mid-Atlantic Mitte des Atlantiks Mitte der Atlantikküste der USA muffin flache, brötchenähnliche Backware, kuchenähnliche Backware, die es auch in Deutschland gibt pants Unterhose Hose pavement Bürgersteig Straßenbelag purse Geldbörse für Frauen Handtasche restroom Pausenraum öffentliche Toilette to ring s.o. up jemanden anrufen jemanden an der Kasse bedienen run-in der letzte Teil eines Wettrennens Konflikt semi Doppelhaushälfte Sattelschlepper sherbet Brausepulver Sorbet, das auch etwas Milch als Zutat enthält silverware Dinge aus Silber Besteck tradesperson Verkäufer Facharbeiter tube U-Bahn Fernseher

      In der Rechtschreibung gibt es folgende Hauptunterschiede: Die meisten Wörter, die im British English auf den unbetonten Silben -our (z. B. colour, flavour, neighbour) und -re (centre, litre, theatre) enden, werden im American English mit -or (color, flavor, neighbor) bzw. -er (center, liter, theater) geschrieben. Ferner wird im American English die Endung -ize (organize, realize, recognize) verwendet, während im British English oft die Endung -ise (organise, realise, recognise) geschrieben wird. Außerdem haben manche Wörter im Britischen ein Doppel-l, im Amerikanischen jedoch nur ein l: cancelled/canceled, modelling/modeling, travelling/traveling. Andererseits schreiben die Amerikaner bestimmte Worte lieber mit Doppel-l, die Briten jedoch nur mit einem l: fulfil(l)ment, enrol(l)ment, instal(l)ment. Auch im Zusammenhang mit Ableitungen und Nachsilben gibt es Unterschiede in der Buchstabierung verschiedener Wörter, wie z. B. ageing (British English) und aging (American English).

      Bei der Aussprache gibt es keine wirkliche Standardversion des American English. Nachrichtensprecher und Schauspieler nehmen jedoch oft Unterricht, um ohne erkennbare regionale Akzente sprechen zu lernen. Dieses Englisch wird mitunter Standard American English genannt. Die regionalen Unterschiede innerhalb des American English sind allerdings wesentlich geringer als die Unterschiede innerhalb des British English. Als Nichtamerikaner kann man vielleicht erkennen, dass jemand aus den Südstaaten kommt. Aber bei den anderen Gegenden, z. B. beim Mittleren Westen, wird das schon wesentlich schwerer. Die Unterschiede sind für das ungeschulte Ohr oft kaum bemerkbar. Zudem entwickelt sich die Sprache ständig weiter, und bei jüngeren Leuten haben Sprachwissenschaftler in den letzten Jahren zunehmend Dialektangleichungen beobachtet.

       AFRICAN-AMERICAN VERNACULAR ENGLISH

      Afroamerikaner sprechen teilweise einen Dialekt, der in der Sprachwissenschaft African-American Vernacular English und in der Umgangssprache Ebonics genannt wird. Dieser Dialekt vereint Einflüsse des Southern American English der ehemaligen Sklavenhalter-Staaten im Süden der USA und westafrikanischer Sprachen.

      African-American Vernacular English zeichnet sich durch Unterschiede in Aussprache, Grammatik und Wortschatz aus. So betonen viele Afroamerikaner z. B. die erste Silbe in Wörtern wie police, guitar und Detroit, während weiße Amerikaner die zweite Silbe betonen. In der Grammatik gibt es u. a. zusätzliche Möglichkeiten, die Vergangenheit auszudrücken, z. B. I been bought it oder I done buy it. In der Negierung wird häufig ain’t verwendet, z. B. I ain’t know that. Auch eine doppelte Negierung ist oft anzutreffen: I didn’t go nowhere.

      Während viele Weiße das African-American Vernacular English schlichtweg als fehlerhaftes Englisch bewerten, sehen Sprachwissenschaftler es in der Regel als Dialekt des American English an. Eine Minderheit betrachtet es sogar als eigenständige Sprache. Wie dem auch sei, auf jeden Fall haben wir der afroamerikanischen Umgangssprache den mittlerweile fast weltweit verbreiteten Slang-Gebrauch des Wortes cool zu verdanken.

      3

       IM TRETBOOT IN SEENOT

       26. JULI, ANN ARBOR, MICHIGAN

      Torsten | Ann Arbor liegt an einem Fluss, dem Huron River, und es gibt gar nicht weit vom Stadtzentrum den schönen Gallup Park,