Die hohe Kunst vom Dampfgaren. Susann Kreihe

Читать онлайн.
Название Die hohe Kunst vom Dampfgaren
Автор произведения Susann Kreihe
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783959615648



Скачать книгу

      EASY START OHNE PROFESSIONELLES GERÄT

      Etwas Scheu vor dem ersten Mal? Keine Sorge mit dieser Kurzanleitung geht gewiss nichts schief.

      1 Kochtopf mit Dämpfsieb oder -einsatz vorbereiten

      Füllen Sie etwa 2–3 cm breit Wasser in den Topf und setzten den Dämpfeinsatz oder ein passendes Sieb hinein. Einzige Voraussetzung hierbei ist, dass der Deckel passend schließt und das Wasser nicht über dem Boden des Dämpfeinsatzes steht.

      2 Gemüse einlegen

      Putzen, waschen und schneiden Sie Ihr Lieblingsgemüse. Entweder sortenrein oder Gemüse mit ähnlicher Garzeit. Schneiden Sie es in kleine Stücke und legen es flach nebeneinander auf den Gareinsatz. Nehmen Sie nur so viel Gemüse, dass die Stücke nicht zu hoch gestapelt sind, sondern genügend Platz bleibt, dass der Dampf gut zirkulieren kann. Fürs erste Mal passen sehr gut: Karotten, Kohlrabi und Blumenkohl oder eine Mischung aus Kürbis, Süßkartoffel und Pilzen. Zusätzlich können Sie Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder auch Ingwer, Knoblauch oder Zitronenschale zugeben.

      3 Deckel aufsetzen,

      auf höchster Stufe zum Kochen bringen und dann auf mittlerer Temperatur etwa 15 Minuten garen. Bei Gemüse und Beilagen sind die Gewohnheiten unterschiedlich, daher passen Sie die Garzeiten gern an. 10–15 Minuten kann für Liebhaber von knackigem Gemüse ausreichen. Oder garen Sie 5 Minuten länger für weiches und dennoch formstabiles Gemüse.

      4 Zuletzt das Gemüse (nach Belieben)

      mit wenig Salz und Pfeffer würzen. Ggf. mit einigen Tropfen Olivenöl oder Butterflocken verfeinern. Einige Nährstoffe können nur in Kombination mit Fett vom Körper aufgenommen werden.

      5 Auch kleingeschnittene Hähnchenbrust

      oder Fischfilet lässt sich darin mitgaren. Einfach auf dem Gemüse platzieren.

image

      6 Für eine leckere Sauce

      geben Sie dem Wasser im Topf etwas Knoblauch und einige Kräuterstiele zu. Nach dem Dämpfen den Sud mit Sahne aufgießen, aufkochen, mit etwas angerührter Speisestärke abbinden. Das Gemüse und Hähnchenfleisch oder Fischfilet mit der Sauce servieren.

      GUT ZU WISSEN

      Kunststoffeinsätze bei elektrischen Dampfgarern könnten sich bei Kontakt mit stark färbenden Lebensmitteln, etwa Curry, Kurkuma oder Rote Bete, durch diese verfärben. Als Unterlage dient Backpapier mit wenigen Löchern versehen. Auch eine spätere Reinigung mit Backpulver kann hilfreich sein.

      GUT ZU WISSEN

      Dampfgaren im Schnellkochtopf

      Auch der Schnellkochtopf arbeitet mit der Methode des Garens im Dampf. Da der Topf luftdicht verschlossen wird und es nur eine kleine Ventilöffnung gibt, verdrängt der entstehende Dampf den enthaltenen Sauerstoff, es entsteht im Topf ein höherer Druck. Durch die höheren Temperaturen von 120 °C unter Druck garen die Lebensmittel allerdings wesentlich schneller als beim Dampfgaren ohne Druck. Die Garzeiten verkürzen sich etwa auf die Hälfte.

image
DIE REZEPTE
ALLTAGSKÜCHE ALL-IN-ONE

      SPINAT-GNOCCHI MIT HÄHNCHEN

      Für 4 Personen

      Zubereitungszeit 20 Minuten

      Auftauzeit 20–40 Minuten

      Garzeit 10 Minuten

      ZUTATEN

      FÜR DIE SPINAT-GNOCCHI MIT HÄHNCHEN

      400 g gehackter Blattspinat (TK)

      4 Stängel Thymian

      ½ unbehandelte Zitrone

      3 Hähnchenbrüste

      Salz

      frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

      600 g frische Gnocchi (aus dem Frischeregal)

      200 g Crème fraîche

      200 ml Gemüsebrühe

      frisch geriebene Muskatnuss

      ZUBEREITUNG

      SPINAT-GNOCCHI MIT HÄHNCHEN

      Den Tiefkühlspinat 30–40 Minuten vor der Zubereitung bei Zimmertemperatur antauen lassen oder in einem ungelochten Garbehälter verteilen und im Dampfgarer bei 60 °C 20 Minuten auftauen lassen.

      Den Thymian waschen, trockentupfen und die Blätter abzupfen. Die Zitrone heiß waschen, trockentupfen und die Schale fein abreiben. Die Hähnchenbrüste trockentupfen, in kleine Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer, dem Thymian und der Zitronenschale würzen. Die Gnocchi, die Hähnchenbrust und den Spinat gleichmäßig im ungelochten Garbehälter verteilen. Die Crème fraîche mit der Gemüsebrühe, Salz und 2–3 Prisen Muskatnuss glattrühren, gleichmäßig darübergießen und im Dampfgarer bei 100 °C 10 Minuten garen. Vor dem Servieren mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

      ANRICHTEN

      Die Spinat-Gnocchi und die Hähnchenbrust auf Tellern anrichten und etwas Sauce darübergeben.

image

      RAHMGESCHNETZELTES MIT TORTELLINI

      Für 4 Personen

      Zubereitungszeit 20 Minuten

      Garzeit 17 Minuten

      ZUTATEN

      FÜR DAS RAHMGESCHNETZELTE MIT TORTELLINI

      3 Hähnchenbrüste (à etwa 200 g)

      1 Zwiebel

      1 Knoblauchzehe

      200 ml flüssige Sahne

      250 ml Geflügelbrühe

      250 g Kirschtomaten

      500 g Tortellini (aus der Frischetheke)

      Salz

      frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

      2 EL Basilikumpesto

      Olivenöl zum Einfetten

      ZUM ANRICHTEN

      einige Basilikumblätter

      ZUBEREITUNG

      RAHMGESCHNETZELTES MIT TORTELLINI

      Die Hähnchenbrüste trockentupfen und in Streifen schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und in Würfel schneiden. Das Fleisch, die Zwiebeln und den Knoblauch in einem ungelochten Garbehälter verteilen. Die Sahne mit der Brühe verrühren und hinzufügen und im Dampfgarer bei 100 °C 12 Minuten garen.

      Die Kirschtomaten waschen und halbieren. Die Tortellini in einem gefetteten gelochten Garbehälter verteilen und im Dampfgarer über dem Fleisch einschieben. Die Kirschtomaten zum Hähnchen geben. Alles zusammen im Dampfgarer weitere 5 Minuten garen.

      Das Basilikum waschen, trockentupfen und die Blätter abzupfen. Das Pesto unter die Sauce rühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

      ANRICHTEN

      Die Tortellini mit dem Rahmgeschnetzelten zusammen anrichten. Mit Basilikumblättern bestreut servieren.

image

      KÖNIGSBERGER