Panoramawege Elbsandsteingebirge. Michael Moll

Читать онлайн.
Название Panoramawege Elbsandsteingebirge
Автор произведения Michael Moll
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783734322112



Скачать книгу

im Gelobtbachtal 7 In die Kirnitzschklamm an der Grenze 9 Malerische Felsen mitten im Wald 11 Klassiker im Elbsandsteingebirge 16 Große Rundtour am linken. Elbufer 17 Wanderung mit zweimaliger Schifffahrt 18 Auf den höchsten Berg des Gebirges 20 Durch den Böhmerwald in Tschechien 21 Unterwegs auf dem Kögler Naturpfad 23 Die Sächsische Schweiz in Miniatur 24 Kurzausflug zum Prebischtor 28 Der Malerweg – Etappe 3 32 Der Malerweg – Etappe 7 image Schwer 3 Vom Campingplatz zu den Wasserfällen 8 Tafelberge in einer Elbschleife 12 Wanderung mit Klettervergnügen 13 Aufregende Stiegenwanderung 27 Der Malerweg – Etappe 2 29 Der Malerweg – Etappe 4 30 Der Malerweg – Etappe 5 31 Der Malerweg – Etappe 6 image

       Ausblick vom Hohen Schneeberg, TOUR 5

      Liebe Leser,

      in Deutschlands Regionen gibt es Landstriche, die sich zuweilen ähneln und bei denen rein optisch eine gewisse Verwechslungsgefahr lauert. Und es gibt Landschaften, die in Deutschland einmalig sind. Dazu zählt neben dem Wattenmeer und den Alpen auch das Elbsandsteingebirge in Sachsen. Rechts und links des noch jungen Elbtals erheben sich traumhafte Tafelberge, wie man sie in keinem anderen Bundesland findet. Zirkelstein, Kaiserkrone, Lilienstein, Königstein, Papststein und Rauenstein sind nur einige, die die Silhouette im Süden Sachsens prägen. Sie bieten mit ihren meist abgeflachten Plateaus eine markante Optik. Das Gute: Sie lassen sich relativ leicht erwandern oder erklimmen. Schlüpfen Sie in Ihre Wanderschuhe und lernen Sie die Aussichten von jedem dieser Tafelberge kennen. Blicken Sie vom Gohrisch auf den Königstein, bevor Sie dort die Festung besichtigen – mit Blick über das Elbtal und zum Lilienstein. Die Wanderwege in der Sächsischen Schweiz verlaufen immer wieder auf und ab, oftmals über Stufen oder Leitern. Das können auch mal über 800 Stufen am Stück sein wie bei den Brandstufen oder den Schwedenlöchern. Aber auch das ist ein unvergleichliches Erlebnis. Über die Schwedenlöcher gelangt man übrigens zur Bastei. Die Basteibrücke gilt als das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und ist in ein beliebtes Fotomotiv und Ziel jedes Reisenden im Elbsandsteingebirge. Neben den Tafelbergen erheben sich zahlreiche Felsnadeln im und um den Nationalpark Sächsische Schweiz. Ob das die bei Kletterern beliebten Herkulessäulen im Bielatal sind oder die majestätisch aufragenden Schrammsteine oberhalb der Elbe – sie alle prägen die Landschaft genauso wie die Tafelberge – und sie bieten ebenfalls wunderbare Panoramen. Übrigens: Landschaftsräume enden nicht unmittelbar an einer Staatsgrenze. Das Elbsandsteingebirge zieht sich südwärts bis nach Tschechien. Dort liegt der höchste Gipfel in der Region, der Hohe Schneeberg. Er beherbergt die Dresdner Aussicht, von der man fast bis zur