Das ewige Licht. Prof. Dr. Günther Krause

Читать онлайн.
Название Das ewige Licht
Автор произведения Prof. Dr. Günther Krause
Жанр Математика
Серия
Издательство Математика
Год выпуска 0
isbn 9783906212623



Скачать книгу

trotz der relativ geringen Masse – eine große Rolle in der Aufklärung der Fragestellungen zur gesamten Gestaltung, des Aufbaus und der Entwicklungen im Universum.

      Neutrinos sind „Sonderlinge“ oder „Geisterteilchen“ in der Wechselwirkung zur Materie auf unserem Planeten. Ein Neutrinostrahl kann grundsätzlich die Materie der Erde durchdringen, aber es auch nicht schaffen beim „Durchfliegen“ der Erde.

       So können wir zum Beispiel folgende Gruppen von Neutrinos nach deren Entstehungsorten trennen:

       1.Kosmische Neutrinos (Weltall)

       2.Solare Neutrinos (Sonne)

       3.Atmosphärische Neutrinos (Erdatmosphäre)

       4.Geoneutrinos (Erdinneres)

       5.Reaktorneutrinos (Kernreaktoren)

       6.Neutrinos aus Beschleunigerexperimenten

      Punkte 1 - 4 sind natürliche, Punkte 5 und 6 künstliche Neutrinos.

      Um über Klimawandel zu sprechen, muss die Geschichte des Planteten ernsthafter diskutiert werden, denn der Klimawandel an sich scheint seine Ursachen eher in Wechselwirkungen zwischen unserem Planeten und dem Universum – insbesondere in unserem Sonnensystem – zu haben.

image

       Signalmuster eines Neutrinos im Detektor Super-Kamiokande (Quelle: Tomasz Barszczak)

image

       Erzeugung und Ausbreitung von ultrahochenergetischen Teilchen im Universum (Quelle: Science China Press)

      Interessant wird es doch, wenn man sich die Forschungsgeschichte zum Klimawandel ansieht. Seit 1781, also nur etwa 240 Jahre lang ist bisher versucht wurden, die Geschichte des Klimas professionell und systematisch zu erfassen bzw. zu analysieren. Es überrascht nicht, dass dabei die letzten über zweihundert Jahre – das Industriezeitalter – eine bedeutende Rolle einnehmen.

      Vergleicht man die Forschungen zum Klima und seiner Geschichte vom zeitlichen Ablauf her mit den Naturwissenschaften, der Mathematik, Medizin, Philosophie u.s.w. so wird deutlich, dass die Klimageschichte sehr jung ist und man insgesamt noch viele Jahre wissenschaftlich tätig sein muss, um wirkliche Gesetzmäßigkeiten und Grundlagenkenntnisse zu erarbeiten.

       Klimageschichte

      Die Meilensteine der Klimawissenschaften sind durch unterschiedliche Hypothesen und einige Theorien gekennzeichnet. Dabei werden einerseits komplexe Fragen in Wechselbeziehungen unseres Planeten zum Universum diskutiert, aber andererseits die industriellen Wirkungen vor allem der CO2-Produktion in der Atmosphäre in den Mittelpunkt gestellt.

      Mehrheitlich geht man davon aus, dass die Anreicherung in diesen Luftschichten vor allem von CO2 der Grund ist, dass die Wärmeabstrahlung zum Weltall sich verringert hat und somit die Temperaturerhöhung auf unserem Planeten erklärt werden konnte. Letztlich bleibt die Frage, wie die Energie für die menschlichen und industriellen Bedürfnisse weiter zur Verfügung gestellt werden kann. In der nachfolgenden Abbildung sind einige Zusammenhänge dargestellt und wurde der Versuch unternommen, einen Überblick zur künstlichen und natürlichen Veränderung der Temperaturen darzustellen.

      Der natürliche Energievorrat wird bei der Erforschung des Universums zunehmend kleinsten Teilchen zugeordnet, die sich auf unserem Planeten permanent befinden und kontinuierlich uns auch als Menschen (wie alle Materie) durchqueren. Muss nicht endlich ernsthafter darüber diskutiert werden, wie der natürliche und von uns erzeugte künstliche Strahlungsvorrat genutzt wird als zusätzliche Grundlage zur Energieversorgung auf unserem Planeten?

      Eigentlich ist die Zeit überfällig, um diese Fragen durch Innovationen vor allem von Ingenieuren zu lösen, indem neue Denk- und Arbeitsweisen in die technisch-technologischen Entwicklungen eingeführt werden!

image

       Klimageschichte von 1960 - 2015

image

       Klimageschichte der letzten 11.000 Jahre

      Die herkömmlichen Produktionsketten zur Herstellung von elektrischem Strom sind für das weitere Verständnis kurz systematisiert dargestellt.

       Kraftwerke

       In Kraftwerken ist es erforderlich, mechanische Energie mittels Generatoren in elektrische Energie umzuwandeln. Die mechanische Energie wiederum kann aus unterschiedlichen Stoffen bzw. Technologien erzeugt werden:

       Kraftwerke mit kinetischer Energieerzeugung

      Wasserkraftwerk

image

      (Quelle: Wikipedia GNU Free DL, @ Softeis)

      Windkraftwerk

image

      (Quelle: Wikipedia CC 3.0, @ R22000)

       Kraftwerke mit thermischer Energieerzeugung

      Kohlekraftwerk

image

      Sonnenwärmekraftwerk

image

      Geothermiekraftwerk

image

      (Quelle: Wikipedia, @ Gretar Ìvarsson)

      Gaskraftwerk

image

      (Quelle: Wikipedia CC 3.0, @ Jochen Burgstaller)

      Ölkraftwerk

image

      Biomassekraftwerk

image

      (Quelle: Wikipedia CC 3.0, @ Sonnenschmied)

      Kernkraftwerk

image

      (Quelle: Wikipedia CC 3.0, @ Avda)

       Photovoltaikanlagen

      Die Photovoltaikanlagen werden als PV-Anlagen oder Solargeneratoren bzw. Solarstromanlagen benannt. Es sind gewissermaßen auch Kraftwerke, obwohl keine beweglichen Teile vorhanden sind. In sogenannten Solarzellen wird ein Teil der Sonnenstrahlung direkt in elektrische Energie umgewandelt. Diese direkte Umwandlung ist die Photovoltaik. Aber auch auf solarthermischer Basis kann eine Energieproduktion über Produktionsketten in den Zwischenschritten „Wärmeenergie“ und „mechanische Energie“ erfolgen.

      Die Energieerzeugung entsteht also durch die Umwandlung von Lichtstrahlung (Sonnenstrahlen) in Energie. Demzufolge ist diese Form der Energiegewinnung im gewissen Sinne Teil der Familie der Umwandlung von Strahlungsenergie