Überraschung auf dem Reiterhof. Torbjörg Hagström

Читать онлайн.
Название Überraschung auf dem Reiterhof
Автор произведения Torbjörg Hagström
Жанр Языкознание
Серия Petra
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9788711786840



Скачать книгу

>

      Tulla Hagström

      Überraschung auf dem Reiterhof

      SAGA Egmont

      Überraschung auf dem Reiterhof

      Aus dem Schwedischem von Ursula Dotzler nach

      Petras hästsommar

      Copyright © 1979, 2018 Tulla Hagström und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

      All rights reserved

      ISBN: 9788711786840

      1. Ebook-Auflage, 2018

      Format: EPUB 2.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

      Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk – a part of Egmont www.egmont.com

      Willkommen auf Strandängen!

      Der Zug fuhr an und ratterte weiter. Petra Granberg stand mit ihrem Gepäck auf dem Bahnsteig und sah sich um.

      Hinter dem Bahnsteig und dem staubigen Stationsgebäude erstreckte sich ein großer, kiesbestreuter Platz. Ein paar Autos parkten dort in der Sonnenglut, und ein Foxterrier streunte über den Platz. Plötzlich sah Petra einen rothaarigen Mann mit Reithosen und abgeschabten Stiefeln, der direkt auf sie zukam.

      „Hallo, du mußt Petra sein!“ sagte er und reichte ihr seine braungebrannte Hand. „Ich bin Rolf Lövdahl. Willkommen auf Strandängen!“

      Er war fast einen halben Kopf kleiner als Petra, die selbst gerade mittelgroß war. Mit unerwarteter Kraft hob er ihren Koffer auf, und sie gingen auf einen staubigen Kombiwagen zu.

      Bald werde ich Saphir wiedersehen! dachte Petra, als der Wagen auf der landstraße dahinfuhr. Zwei lange Monate waren seit der Trennung von dem schönen Schimmelhengst vergangen. Durch das Wagenfenster sah sie die sommerlich grünen Wiesen vorübergleiten. Ach, es mußte herrlich sein, hier mit Saphir zu galoppieren!

      „Ist es weit bis Strandängen?“ fragte sie.

      „Nein, nur ein kurzes Stück. Wir sind bald da.“

      Da war Petra nun auf dem Weg zu einem Gestüt, in dem es viele Fohlen und Jungpferde gab, die zum Verkauf standen. Warum mußte sie sich ausgerechnet das einzige Pferd wünschen, das sie nicht bekommen konnte? Im vergangenen Winter hatte sie ihn eingefangen, nachdem er von Pferdedieben gestohlen wurde und ausgerissen war. Damals hatte sie Saphir schon als ihr Eigentum betrachtet.

      Es hatte lange gedauert, bis der Eigentümer des Hengstes gefunden wurde; und inzwischen hatte ihn Petra versorgt und war mit ihm geritten.

      Nun hatte sie von Saphirs Eigentümer einen Sommerjob als Pferdepflegerin und Hilfsreitlehrerin angeboten bekommen. Petra freute sich sehr darauf; doch sie wußte auch, daß es ihr nicht zufallen würde, das Jungpferd Saphir zu trainieren, auf das Rolf Lövdahl so große Hoffnungen setzte.

      „Wann fängt das Reitlager an?“ fragte sie schließlich.

      „In drei Tagen. Du hast also vorher noch Zeit, dich bei uns einzugewöhnen.“

      Sie bogen auf eine schmalere, nicht asphaltierte Straße ab, und die Räder des Wagens wirbelten Staubwolken auf.

      „Das erste Reitlager ist für junge Leute mit mindestens einjähriger Reiterfahrung“, berichtete Rolf, „und es dauert zwölf Tage. Dann kommt eine Gruppe von Jugendlichen, die bereits seit zwei Jahren oder länger reiten. Sie bleiben über zwei Wochen bei uns, und dieses Reitlager endet mit der Prüfung für das Bronzeabzeichen.“

      Eine schmale Brücke führte über einen Bach, der in die Bucht des Mälarsees mündete. Auf der anderen Seite der Brücke setzte sich der Weg durch den Wald fort, und der Blick auf den See wurde von Bäumen verdeckt.

      Der Mälarsee war groß, doch er war von so vielen Inselchen und Buchten durchsetzt, daß man immer nur ein kleines Stück von ihm sah.

      „Haben Sie eigentlich auch Ponys auf dem Gestüt?“ fragte Petra nach einer Weile.

      „Nein, Ponys nicht, nur große Pferde. Der Althengst ist ein Vollblut, und alle anderen sind Halbblutpferde.“

      „Der Althengst?“ wiederholte Petra.

      „Ja. Wir haben zwei Hengste. Saphir, den du ja schon kennst, und Fox, unser ältestes Pferd. Er ist dreiundzwanzig Jahre alt und hat früher viel an Hindernisrennen teilgenommen. Dann haben wir noch eine ganze Menge Fohlen und Jungpferde, die noch richtig zugeritten werden müssen. Glücklicherweise haben alle Stuten in diesem Jahr so früh gefohlt, daß wir sie beim Reitlager einsetzen können. In diesem Sommer wird es bei uns besonders viel Arbeit geben. Wir sind froh, daß du gekommen bist.“

      „Ach, es gibt bestimmt viele Mädchen, die eine Menge dafür geben würden, einen solchen Ferienjob zu bekommen!“ erwiderte Petra.

      „Das mag stimmen, aber wir können nicht jede brauchen. Im letzten Jahr zum Beispiel, als der Pferdepfleger in Urlaub war, hatten wir ein Mädchen hier, das ich nie wieder anstellen würde. Sie saß zwar wie festgewachsen im Sattel, aber sie kümmerte sich nicht richtig um die Pferde und ging auch viel zu hart mit ihnen um. Natürlich müssen die Pferde einen festen Willen spüren, aber hart darf man nicht zu ihnen sein. Du bist wohl eher etwas zu nachsichtig, Petra, aber das ist das kleinere Übel.“

      „Woher wollen Sie das wissen?“ fragte Petra. „Daß ich zu nachsichtig bin, meine ich.“

      „Es war Saphir anzumerken, als wir ihn zurückbekamen. Ein bißchen eigenwillig war er schon, aber das läßt sich ja leicht in Ordnung bringen. Da kann es schon schlimmer sein, ein verängstigtes Pferd wieder zu beruhigen. Mick, der Junge, der seit einem halben Monat die Arbeit des früheren Stallknechts übernommen hat, kümmert sich gerade um so ein Tier. Es ist eine Stute, die wir im letzten Herbst verkauft haben. Der neue Besitzer kam nicht mit ihr zurecht, und deshalb haben wir sie zurückgekauft. Sie ist durch die falsche Behandlung unglaublich nervös und mißtrauisch geworden.“

      Die Straße führte nun aus einem dichten Waldstück auf offenes Gelände, und Petra sah das Gestüt Strandängen zum ersten Mal.

      Grüne Wiesen, auf denen Pferde grasten, erstreckten sich zu beiden Seiten der Straße bis zum Gutshof, der aus mehreren roten Gebäuden bestand. Der Wind trug Petra den Duft der Heckenrosen zu. Das große, zweistöckige Wohnhaus war mit der Vorderfront zu dem blauen, glitzernden See gebaut. Ein großes Stallgebäude schloß sich an das Wohnhaus an, und daneben befand sich eine Reitbahn mit weißem Zaun. In der Nähe des Stalles lagen mehrere Hindernisse aufgestapelt.

      „Du wirst sicher gleich auspacken wollen“, sagte Rolf, als sie aus dem Wagen stiegen. „Komm mit, ich zeige dir dein Zimmer.“

      Petra folgte ihm ins Haus. Durch eine halboffene Tür erhaschte sie einen Blick auf ein Bild mit galoppierenden Pferden. Im gleichen Augenblick öffnete sich eine andere Tür, und Frau Lövdahl tauchte auf. Sie trug eine Brille und hatte ein humorvolles, sympathisches Lächeln.

      „Herzlich willkommen, Petra!“ sagte sie.

      „Ist Mick zurückgekommen, Gerda?“ fragte ihr Mann.

      „Nein, noch nicht“, erwiderte Frau Lövdahl mit leichter Sorge. „Ob er drüben in seinem Zimmer ist?“

      „Drüben?“ wiederholte Petra. „Wohnt er nicht hier im Haus?“

      „Nein, er hat ein Zimmer im Anbau“, erklärte Rolf. „Na, ich hoffe, er wird bald kommen. Bisher konnte er immer ganz gut auf sich selbst aufpassen. Der Junge liebt lange Ausritte.“

      „Wir essen in einer knappen halben Stunde“, sagte seine Frau. „Und jetzt entschuldigt mich, ich muß mich wieder ums Abendessen kümmern.“

      Sie verschwand in der Küche, und Petra folgte Rolf über die Treppe nach