Die größten Kriminalfälle Skandinaviens - Teil 2. Frederik Strand

Читать онлайн.
Название Die größten Kriminalfälle Skandinaviens - Teil 2
Автор произведения Frederik Strand
Жанр Языкознание
Серия Die größten Kriminalfälle Skandinaviens
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9788726548426



Скачать книгу

und in dem Durcheinander der Befreiung ließen sie ihn schließlich gehen. Zusammen mit drei anderen Deutschen überquerte Issel die Grenze bei Kruså, machte sich auf den Weg nach Flensburg und von dort nach Husum, wo er zufällig Wolfgang Söhnlein begegnete, der ebenso aus Dänemark geflohen war. Am selben Tag fuhren sie gemeinsam mit einem Zug weiter Richtung Süden, doch saßen sie nicht nebeneinander, da ihnen das als zu gewagt erschien. Nichtsdestotrotz erzählte Issel Söhnlein davon, er habe von der deutschen Abteilung des Roten Kreuzes Informationen erhalten, wonach die Amerikaner während der Einnahme von Hildesheim seine Frau und seine Kinder erschossen hätten, weil sie Nazis waren und die Amerikaner über Issels Machenschaften in Dänemark Bescheid wussten.

      Einige Tage später begegneten Söhnlein und Issel sich erneut, diesmal in Volsemenhusen in Süderdithmarschen, also etwas weiter südlich. Hier berichtete Issel Söhnlein, er wolle versuchen, sich einem englisch-deutschen Freikorps anzuschließen, das nach Japan geschickt werden solle, wie er gehört habe. Ansonsten werde er sich zu „Seydlitz' Armee“ begeben, die auf Seiten der Russen kämpfte. Issel war verzweifelt bemüht, aus Deutschland wegzukommen, denn er fürchtete, verhaftet und der Gerichtsbarkeit übergeben zu werden. Bei dieser Begegnung zeigte er Söhnlein eine Zyankalikapsel, die er immer bei sich trug, und vertraute ihm an, er werde sie benutzen, sollte er keinen anderen Ausweg mehr sehen. Als die Widerstandsbewegung ihn an der Grenze bei Kruså aufgriff, hatte er die Kapsel im Mund gehabt und war kurz davor gewesen, sie zu zerbeißen.

      Als Söhnlein später im Internierungslager Neumünster saß, hörte er vom Leiter des Fahrdienstes, Herrn Herrchend, dieser habe Issel in Heide gesehen. Danach gelang es Issel, seine wahre Identität bis Ende 1948 geheim zu halten.

      Die Jagd auf Issel

      Am 13. Dezember 1948 kam Bewegung in die Suche nach dem verschwundenen Issel, da man zum ersten Mal seit Ende des Krieges Informationen über seinen Aufenthaltsort erhielt. Kriminaloberinspektor Sønderbye und Kriminalinspektor Niels Jensen, die sich zu dieser Zeit in Deutschland befanden, riefen an diesem Montag die Ermittlungsabteilung der Reichspolizei an und teilten mit, die englischen Behörden meinten, den gesuchten Kriegsverbrecher Horst Paul Issel lokalisiert zu haben. Man schlug vor, die Abteilung F der Geheimpolizei Kopenhagen solle die notwendigen Papiere ausstellen, um Issels Auslieferung nach Dänemark zu veranlassen.

      Am Tag darauf nahm Sønderbye erneut Kontakt mit der Ermittlungsabteilung der Reichspolizei auf. Jetzt hielt Issel sich angeblich im Dorf Hochdonn in Schleswig-Holstein auf, das unmittelbar am Kaiser-Wilhelm-Kanal zirka 15 Kilometer südöstlich von Meldorf an der Landstraße 5 von Tønder nach Hamburg lag. Gleichzeitig teilte Sønderbye mit, er habe mit Mr. Andersen vom Regional Intelligence Office in Hamburg gesprochen, der betont habe, man sähe es von englischer Seite sehr gerne, die Angelegenheit könne so schnell wie möglich abgewickelt werden. Daraufhin schickte die Ermittlungsabteilung der Reichspolizei zwei Kriminaloberinspektoren namens Harry Frost und Børge Larsen nach Deutschland, um die englischen Behörden zu unterstützen.

      Die Erteilung eines Haftbefehls war nicht so einfach, es musste eine Menge Papierkram erledigt werden. Harry Frost und Børge Hansen waren gezwungen, sich mit den zuständigen englischen Stellen sowohl in Hamburg als auch in Bünde abzustimmen, bevor am 1. Februar 1949 ein Haftbefehl gegen Issel ausgestellt wurde. Daraufhin wendeten die beiden Beamten sich an Mr. Law in Heide, der als Public Safety Officer für den Distrikt verantwortlich war, in dem Issel sich nach Informationen der dänischen Polizei niedergelassen hatte. Law war überaus behilflich und verschaffte den dänischen Beamten einen Termin bei Büroschreiber Erwin Rohde am 3. Februar um 13.00 Uhr, der bereitwillig und ohne Fragen zu stellen Einblick in das Melderegister über in Hochdonn wohnende Personen gewährte. Unaufgefordert erkundigte Rohde sich, ob die Beamten nach einer Person mit Nachnamen Issel suchten. Als die Dänen das bestätigten, erzählte Rohde, er sei es gewesen, der über seinen Onkel Christian, ebenfalls Kriminalbeamter, die Aufmerksamkeit auf Issel gelenkt habe, nachdem der Onkel ihm den Fahndungsbefehl sowie ein Bild von Issel gezeigt habe. Rohde meinte, der Mann auf dem Foto ähnelte dem Issel, der in Hochdonn wohnte. Er nannte sich Hans Issel und hatte 1946 geheiratet. Rohde konnte außerdem mitteilen, besagter Issel habe sechs oder sieben Kinder, die unter derselben Adresse gemeldet seien.

      Der falsche Issel

      Frost und Larsen eilten umgehend zusammen mit Mr. Law zu der Adresse, die Rohde ihnen gegeben hatte. Kurz darauf standen sie vor dem Haus in Hochdonn, und nachdem sie an die Tür geklopft hatten, öffnete ihnen ein Mann. Er behauptete, er heiße Hans Gustav Werner Issel, geboren am 31. März 1907 in Berlin. Der Mann fügte hinzu, er habe im Krieg nicht in Dänemark, sondern an der Ostfront gedient. Frost und Larsen wurde schnell klar, dass Hans Issel nicht der gesuchte Issel war, obwohl es einige wesentliche Übereinstimmungen mit dem Fahndungsfoto gab. Die Beamten fragten nach Hans Issels Familienverhältnissen, und er gab bereitwillig Auskunft, einen Bruder namens Horst Paul Issel zu haben. Horst wurde in Berlin geboren, wie Hans berichtete, aber an das genaue Datum konnte er sich nicht erinnern. Die Beamten zeigten ihm die Aufnahmen von Horst, und er bestätigte, dass es sich um seinen Bruder handelte.

      Hans erklärte, er habe Horst zuletzt gesehen, als er auf Urlaub bei seinen Eltern in Hartzen gewesen sei. Danach habe er nichts mehr von seinem Bruder gehört, bis ein Brief von ihm gekommen sei. Darin schrieb Horst unter anderem, er tue als Abwehrmann in Dänemark Dienst. Seitdem hatte niemand in der Familie etwas von ihm gehört, weder die Eltern noch Hans selbst. Keiner wusste, was nach der Kapitulation mit ihm geschehen war.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBAlDBwDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDxdWwc 0jOWNKcBaQDK8daAF2GldQq+9Ckgc9ab160AIpNOLfLTC3BxSZ4oAXNB6Uh4wacBkZoAQUHrS4xR jJoAUDNNK0vNHNACbaBxS9KUKW5oAVeKM0HjAobpxQAh4GB3qTaAgB6mmoxC4704MxIz2oACBkU3 A5pxfPOKReQSaAEZxjFAXIpoUM+BU+PmoEAYbNpphAyMDkUbWD54p6naenNAx0gEiZPWo4GwcHpU gQkc4yaZJGY2Hv6UAIQPMyBTZIySD3pyklv8afJ82Dg8UgITGykMRT/LOM1NyMEkbaUSr3oAY0Qa Lf3HFEcShcual3BVwOc1HJs2ZJ+b0pgTgRke+KpupSXPYmlVwRls5pEfzZMMRjtQIe28sDjinBd2 WApHURnaHBJ9KSNiCV6+tAEjrsjDDqaYtzgFfzqRGyChHJ6VAYmUndjG