Wach da sein. Klaus Fahrendorf

Читать онлайн.
Название Wach da sein
Автор произведения Klaus Fahrendorf
Жанр Религия: прочее
Серия
Издательство Религия: прочее
Год выпуска 0
isbn 9783748261063



Скачать книгу

      Die in diesem Buch veröffentlichten Texte beruhen auf Motivationen, die in der Zeit von Anfang März 2017 bis Ende Oktober 2018 am Schluss gemeinschaftlicher Meditationsabende oder im Verlauf von Meditationstagen gehalten wurden –Worte aus dem Schweigen heraus in das Schweigen hineingesprochen.

      Diese Veröffentlichung knüpft an das Buch: „ZEN – inmitten des Alltags – 52 Wünsche für einen guten Heimweg“ an. Die meisten Texte sind, wenngleich sie in chronologischer Reihenfolge aufgeführt werden, weitgehend selbständig lesbar.

      Ein Glossar über die in den Texten auftauchenden, für manchen Leser vielleicht fremden oder nicht vollständig verständlichen Begriffe soll den Zugang erleichtern.

      Das wichtigste Anliegen des Verfassers ist, dass seine Worte und Gedanken mithelfen mögen, den Blick für die spirituelle Dimension des Lebens und die sich daraus ergebende Verantwortung jedes Einzelnen für eben dieses Leben zu öffnen und zu schärfen.

      Klaus Fahrendorf (Cloud of Merciful Awareness) ist Zen-Lehrer im „Programm Leben aus der Mitte – Zen-Kontemplation“. 2009 gründete er die Bochumer Zen-Gruppe. Seit 2015 leitet er Meditationskurse im Meditationszentrum im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden.

      Michael Brucherseifer lehrt an der FH Aachen, FB-Gestaltung / Kommunikationsdesign / Medien. Abgeschlossenes Studium an der Kunsthochschule Düsseldorf. Langjährige Zen-Praxis mit Koan-Studium.

      Ulrike Rögner-Fahrendorf ist ausgebildete Theatermalerin und freischaffende Künstlerin nach abgeschlossenem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. Langjährigen Zen-Praxis mit Koan-Studium.

       Klaus Fahrendorf

       Wach da sein:

       ZEN im Leben

       Zeichnungen und Bilder

       von Michael Brucherseifer

       und Ulrike Rögner-Fahrendorf

      © 2020 Klaus Fahrendorf

      © Bilder und Zeichnungen: Michael Brucherseifer und Ulrike Rögner-Fahrendorf

      © Coverfoto: Klaus Fahrendorf

      Verlag: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN
Paperback978-3-7482-6104-9
Hardcover978-3-7482-6105-6
e-Book978-3-7482-6106-3

      Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

       „Meister Zuigan pflegte jeden Tag sich selbst zuzurufen: ‚Meister!‘ und zu antworten: ‚Ja!‘

       Dann rief er erneut: ‚Ganz wach! Ganz wach!‘

       Und antwortete: ‚Ja! Ja! – Lass dich nicht von anderen täuschen, an keinem Tag, zu keiner Zeit!‘ – ‚Nein! Nein!‘“

      (Mumonkan, Koan Nr. 12)

       „Zen ist weit davon entfernt, nur Negation zu sein, es ist auch ganz positiv.

       In diesem Sinne ‚lehrt Zen nichts‘; es befähigt uns nur, aufzuwachen und gewahr zu werden. Es lehrt nicht, es zeigt.

       Viele der Zen-Geschichten … sind nur das Läuten eines Weckers und die Reaktion des Schläfers.

       Es ist nicht tragisch, wenn man den Punkt erreicht, wo Verstehen versagt: Es ist nur eine Mahnung, mit dem Denken aufzuhören und mit der Schau anzufangen. Vielleicht ist da gar nichts, was man ausfindig machen muss: Wir brauchen vielleicht nur aufzuwachen.“

      (Thomas Merton, Weisheit der Stille, S. 57 und 60)

       Inhalt

      001 Vorwort

      01: Die Augen offenhalten

      02: „Bauch vor – Gesäß zurück“

      03: Ein Zafu unter dem leeren Himmel

      04: Unruhe und Sein-Lassen

      05: Lernen, einen Schritt zurückzutreten

      06: Das Leben sehen

      07: Direkt sagen

      08: Ins tiefe Wasser hinein

      09: Das Wunder, auf der Erde zu leben

      10: Wirkliche Einheit?

      11: Die eigene Originalität

      12: „Lebe, wie du wünschen wirst, gelebt zu haben“

      13: Leben, wie das Leben wünscht, gelebt zu werden

      14: Die Stützpfeiler

      15: Wie geht Trost?

      16: „Sind wir jetzt fertig?“

      17: „Von der Geburt bis zum Tod ist es nur dies!“

      18: Stille ist Bewegung

      19: Erwartungen und die Hoffnung

      20: Stille ist

      21: Advent 2017

      22: Langeweile

      23: „Nutze die Talente, die du hast.“

      24: P. Lassalle

      25: „Wir beide machen.“

      26: Das Simple der Übungspraxis

      27: Aussteigen

      28: Schattenseiten der Empathie und das Mitgefühl

      29: Prajna-Weisheit und Geduld

      30: Buddha, Geist, Ding – nicht Buddha, nicht Geist, nicht Ding

      31: Meditation im Gehen: Kinhin

      32: Die Warum-Widerstände

      33: Bedeutung und Wichtigkeit

      34: Warum üben wir?

      35: „Es gibt nur eine Stille.“

      36: Das Atmen im Zen

      37: Wir müssen keine richtigen Antworten wissen

      38: Nicht-Wissen und Einfach-Tun

      39: Respekt

      40: Dieser Moment ist so, jener Moment anders

      41: Gewicht und Gewichtigkeit

      42: Entdeckendes Lernen

      43: Privilegierung und Selbstverantwortung

      44: Bitte ziehen!

      45: Einfach den Stöpsel ziehen

      46: Die Rollen in unserem Leben und wir selbst

      47: Die fünfte Jahreszeit

      48: Was ist das Wichtigste für mich?

      49: Die Welt lieben

      50: