Auf der Suche nach dem Märchenprinzen. Denise B. Frei Lehmann

Читать онлайн.
Название Auf der Suche nach dem Märchenprinzen
Автор произведения Denise B. Frei Lehmann
Жанр Контркультура
Серия
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783749794027



Скачать книгу

Vivienne und ihren Partner bereits einige Wochen vor dem Kinobesuch zu einem gemeinsamen Abendessen zu sich nach Hause eingeladen. Mit gemischten Gefühlen hatte Vivienne damals Richard mitgenommen, weil er sich von morgens bis abends und auch an den Wochenenden abrackerte, was zwangsläufig zu Schlafmangel führte. Eingeladen bei Freunden, konnte er sich meist nach dem Essen kaum mehr auf den Beinen halten und legte sich, ohne um Erlaubnis zu bitten, aufs Sofa der Gastgeber, um begleitet von einem lauten Schnarchkonzert in Tiefschlaf zu fallen. Leider fehlte Richard jegliches Fingerspitzengefühl, bei welchen Gastgebern es irgendwie drin lag, sich für ein Schläfchen aufs Sofa zu legen und bei welchen unter keinen Umständen. „Wir wären nächstes Wochenende bei Frau Müller zum Nachtessen eingeladen, Richard. Du hast aber sicher keine Zeit, so wie ich das einschätze?“ hatte Vivienne damals vorsichtig nachgefragt. Insgeheim hatte sie gehofft, dass er ihre Annahme bestätigen und abwinken würde. Doch das Gegenteil war der Fall: „Etwas Abwechslung tut mir gut und die Müller wollte ich schon lange mal kennen lernen“ hatte er Vivienne wissen lassen. „Kann die überhaupt kochen oder lässt sie kochen?“ Vivienne hatte ihm schon einiges über die schillernde, 57jährige Assistentin des CEO erzählt und so war er gespannt auf die Begegnung gewesen. „Du weisst dich zu benehmen, gell, Richard. Schläfchen auf dem Sofa liegt bei der Deutschen Lady nicht drin. Ich glaub, die würde dich hochkant rauswerfen“ hatte sie ihn unmissverständlich wissen lassen.

      Wie abgemacht waren die beiden zur verabredeten Zeit bei Irma Müller eingetroffen und diese begrüsste ihre Gäste freundlich und damenhaft, wie dies ihre übliche Art war. Grosse Herzlichkeitsbekundungen waren von ihr nicht zu erwarten, sie war von ihrem Wesen her eher rational und distanziert gestrickt. Ganz im Gegensatz zu Vivienne, deren Grundwesen herzlich und empathisch war. Bereits im Korridor roch es nach Braten und die beiden freuten sich auf einen kulinarisch vielversprechenden Abend. Im Wohnzimmer herrschte eine noble Atmosphäre, die vor allem von den sorgfältig ausgewählten, dunkelgrünen Lederpolstermöbeln im englischen Stil ausging und den in Goldrahmen gehaltenen Stiche an den Wänden. Im angrenzenden Esszimmer war der Tisch bereits mit einem weissen Tischtuch und schönem Porzellan gedeckt, so wie es Vivienne nicht anders erwartet hatte. Sie schaute Richard kurz von der Seite an und gab ihm mit Blick auf den Diwan heimlich einen Stupser. Dabei schüttelte sie den Kopf mit strenger Miene und wollte ihn so nochmals daran erinnern, dass er sich nach dem Essen dort auf keinen Fall hinlegen durfte. Richard grinste nur und nickte ihr zu.

      Nach dem üppigen Essen und dem dazu gereichten edlen Wein wurde Richard wie üblich müde, blieb aber am Tisch sitzen und folgte dem anregenden Gespräch zwischen den beiden Frauen. Ab und zu gab er seinen Kommentar ab, doch mit der Zeit ermattete ihn die Diskussion, die sich hauptsächlich um den Geschäftsalltag der beiden Frauen drehte. „Wo ist die Toilette?“ wollte er von der Gastgeberin wissen. Sie stand auf und zeigte ihm den Weg ins obere Stockwerk, wo sich die Gästetoilette befand. Dann kam sie wieder zurück und die beiden setzten ihr Gespräch fort. Dabei bemerkten sie nicht, dass sich Richard nicht mehr zu ihnen an den Tisch setzte, sondern sich in der Zwischenzeit ungefragt aufs edle Sofa legte und sogleich in einen Tief schlaf gefallen war, untermalt von seinem üblichen Schnarchkonzert. „Woher kommen diese lauten Geräusche?“ wollte Irma Müller konsterniert wissen. „Klingt, als würde einer schnarchen.“ Als die Gastgeberin realisierte, woher die Schnarchgeräusche kamen, wandte sie sich mit strenger Miene Vivienne zu: „So etwas ist mir noch nie passiert! Nicht einmal mir käme es in den Sinn, mich zum Schlafen aufs Sofa zu legen. Was fällt dem Kerl eigentlich ein?! Den lassen Sie das nächste Mal bitte zu Hause! Was wollen Sie überhaupt mit solch einem, der passt doch gar nicht zu Ihnen!“ Richard bekam von der Schelte nichts mit und schlief weiter, bis ihn Vivienne weckte, um nach Hause zu fahren. Auf dem Heimweg meinte er: „War soweit ein netter Abend und das Essen schmeckte sehr gut. Doch Frau Müllers noble Art ging mir etwas auf den Kecks. Die Verabschiedung war in meinen Augen zu unterkühlt. Ich glaube nicht, dass die uns nochmals einlädt.“ „Dich bestimmt nicht!“ zischte Vivienne Richard wütend an. „Du hast dich unmöglich benommen und in Zukunft bleibst du zu Hause. Ich muss mich wohl tatsächlich nach einem neuen Begleiter umsehen. Notfalls nehme ich Fabian mit, im Gegensatz zu dir weiss er sich zu benehmen!“

      Nun, einige Wochen nach jenem Besuch, versuchte Irma Müller ihrer zwanzig Jahre jüngeren Arbeitskollegin klarzumachen, dass sich der nicht immer unproblematische Personaldirektor in sie verliebt hätte. Vivienne schüttelte den Kopf und wehrte ab. „Sie irren sich Frau Müller! Der Mann ist glücklich verheiratet und wenn’s solche Dramen gibt, wie die Familie Koch grad durchlebt, wird eine Ehe noch enger zusammengeschweisst. Niemals würde sich Herr Koch nach einer anderen Frau umsehen. Seine Gefühle mir gegenüber sind meiner Meinung nach rein freundschaftlicher Natur.“ Innerlich musste Vivienne jedoch zugeben, dass sich das Verhältnis zwischen ihr und ihrem Chef seit Charlottes Unglück tatsächlich verändert hatte. Seit ihrer Anstellung vor bald zwei Jahren ging man sachlich und distanziert miteinander um, nun war eine gewisse Vertrautheit spürbar. Doch sie pflegte auch mit anderen Arbeitskollegen aus dem Kader einen vertraulicheren Umgang. Doch im Gegensatz zu ihren Kollegen, war Konrad Koch ihr Chef und da war aus ihrer Sicht Distanz Pflicht.

      Nach Irma Müllers Hinweis beobachtete Vivienne das Verhalten ihres Chefs genauer und musste Tage später ihrer Kollegin recht geben, denn tatsächlich schien es, als hätte ihr Chef ein Auge auf sie geworfen. Vivienne fühlte sich peinlich berührt und nahm sich vor, Konrad Koch weiterhin ausschliesslich als ihren Chef zu behandeln und sein seltsames, oft liebevolles Benehmen einfach zu ignorieren. ‚Er durchlebt eine schwierige Zeit und wenn er das Unglück mit seiner Tochter etwas verdaut hat, wird sich das Ganze wieder normalisieren‘ gelangte sie zur Überzeugung. ‚Ich bin jetzt sowas wie ein Rettungsanker, an dem er sich festhält, bis sich der Sturm wieder gelegt hat.‘

      Auch dem Verkaufschef und Personalkommissionspräsidenten im Nebenamt, Fritz Weber, entging die positive Verwandlung des Personaldirektors nicht. Er arbeitete seit bald 20 Jahren in der Firma und kannte Konrad Koch aus verschiedenen hart geführten Sitzungen und persönlichen Gesprächen rund um die Belange der Personalkommission bestens. „Was ist eigentlich mit Ihrem Chef los, Frau Zeller? Er zeigt sich in letzter Zeit während Verhandlungen ungewöhnlich locker und verständnisvoll. Dies vor allem, wenn Sie zugegen sind“, wollte er verschmitzt lächelnd wissen, nachdem er Vivienne wieder einmal in ihrem Büro aufsuchte, um mit ihr verschiedene personelle Anliegen zu besprechen. „Ich weiss nicht, was mit ihm los ist, ausser, dass er sehr unter Charlottes Unglück leidet“, versuchte Vivienne das für sie unangenehme Gespräch in andere Bahnen zu lenken. „Vielleicht sucht er in Ihrer Nähe Liebe und Geborgenheit, weil er die zu Hause nicht findet. Seine Frau scheint doch eher unterkühlt zu sein, wie ich schon beobachtet habe. Nun fehlt ihm seine Tochter, die er richtiggehend vergöttert hat, wie man sich so erzählt.“ „Sie meinen, er sucht in mir einen Ersatz für seine Tochter?“ fragte Vivienne empört nach. „Nein, das denke ich nicht. Er sucht eher eine starke Schulter zum Anlehnen und wir wissen hier ja alle in der Firma, dass Sie über solche Qualitäten verfügen. Darunter verstehe ich trösten, Zuspruch und die richtigen aufmunternden Worte in Krisensituationen zu finden“, fügte Fritz Weber augenzwinkernd hinzu, bevor er sich wieder verabschiedete.

      Nach ihrem obligaten Feierabend-Bad rief Vivienne Richard an und erzählte ihm von den seltsamen Annäherungen ihres Chefs. „Er sucht Trost und Halt, ist doch verständlich“, war sein einziger Kommentar. „Musst halt selbst wissen, wie du damit umgehst, da kann ich dir nicht helfen. Ich hab jetzt grad einen Kunden hier und kann nicht frei sprechen.“

      Vivienne nahm sich vor, ihrem Chef gegenüber wieder mehr auf Distanz zu gehen. Doch Konrad Koch bemerkte ihr distanziertes Verhalten sofort und sprach sie bei passender Gelegenheit darauf an. „Habe ich was falsch gemacht, dass Sie mein Büro meiden wie die Pest?“ fragte er geradeheraus. „Nein, Sie haben nichts falsch gemacht“ antwortete sie und wollte sogleich wieder gehen. „Sehen Sie, Sie halten es keine zwei Minuten in meiner Gegenwart aus“ amüsierte er sich. „Ein Mitarbeiter wartet in meinem Büro, darum bin ich in Eile“ versuchte sich Vivienne rauszureden, bevor sie sein Büro wieder verliess. ‚Irgendetwas beginnt sich zwischen uns schicksalshaft zu verändern‘ wurde ihr mit mulmigem Gefühl in der Magengegend bewusst. ‚Ist es Liebe oder einfach eine besondere Sympathie? Egal, beides bringt Ärger‘ ging es ihr durch den Kopf, bevor sie den wartenden Mitarbeiter in ihrem Büro begrüsste.