Название | Die Welt, in der wir leben |
---|---|
Автор произведения | Wilfried Nelles |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | Edition Neue Psychologie |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783947508754 |
Bei der Besprechung dieser vierten Stufe, des erwachsenen „Selbst-Bewusstseins“, gehe ich auch ausführlich auf den Lebensintegrationsprozess ein, der das Herz meiner praktischen Arbeit ist. Ich habe ihn soeben ein „praktisches therapeutisches Verfahren“ genannt, aber das trifft es nur teilweise. Neben der therapeutischen hat der LIP noch zwei weitere Dimensionen, nämlich eine initiatorische und eine spirituelle. Er unterstützt den einzelnen dabei, sein Erwachsensein zu erkennen und einen stabilen Kontakt zu seinem inneren Selbst zu entwickeln und ist in diesem Sinne so etwas wie eine Initiation ins eigene Selbst. Dabei betrachten wir das gesamte Leben immer als das Wirken einer spirituellen Kraft, die man Bewusstsein, Geist oder Seele oder vielleicht auch Liebe nennen kann, die sich aber letztlich unserem Begreifen entzieht. Wir sind, wie alles Leben, ein Ausdruck dieser Kraft, sie hat in uns eine einmalige und vorübergehende Gestalt angenommen. Da sie größer ist als wir, bleibt sie uns unbegreiflich; zugleich ist dieses Größere das, in dem wir letztlich geborgen sind.
Auch dies kann man im Lebensintegrationsprozess ganzheitlich (mental, emotional und körperlich) wahrnehmen und in sich aufnehmen. Das ist die spirituelle Dimension.
Vom Mutterleib zum Grab: Der Weg des Leibes
Und weil es Höhe braucht,
braucht es Stufen und Widerspruch
der Stufen und Steigenden.
Steigen will das Leben und steigend sich überwinden.
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra
Schauen wir zuerst auf den normalen Ablauf eines menschlichen Lebens. Er umfasst sieben Stufen:
1. Die Zeit im Mutterleib, der Embryo oder das ungeborene Kind.
2. Die Kindheit
3. Die Jugend
4. Der erwachsene Mensch
5. Der ältere Mensch (bei Frauen ab der Menopause, bei Männern entsprechend)
6. Der alte Mensch (modern: Rentner)
7. Der Tod.
Diese Lebensstufen sind klar unterschieden. Es sind „Stufen“, weil wir jedes Mal auf eine höhere und weitere Ebene steigen, eine Ebene, die mehr umfasst als das Vorherige und uns weiter schauen lässt. Jeder Übergang führt uns in eine andere, weitere und offenere Dimension des Lebens. In der Zeit dazwischen entwickeln wir uns zwar auch (das Leben ist fortwährende Bewegung und Entwicklung, es steht zu keinem Moment still), aber diese Entwicklung ist horizontal, auf derselben Ebene, während der Übergang in eine neue Stufe vertikal ist. Die horizontale Entwicklung bereitet uns nach und nach auf die nächste Stufe vor, indem wir körperlich wie geistig die Fähigkeiten entwickeln, die wir brauchen, um in die nächste Stufe eintreten zu können. Es beginnt dann etwas vollkommen Neues, bis dahin Unbekanntes. Ich beginne mit der biologischen Entwicklung.
1. Mit der Zeugung und Empfängnis beginnt das menschliche Leben, dessen erste Phase sich in der symbiotischen Einheit mit dem mütterlichen Organismus vollzieht, in den wir eingeschlossen und dem wir ausgeliefert sind.
Im Mutterleib entwickeln sich unsere körperlichen Organe, bis sie soweit fertig sind, dass sie allein funktionieren können. Sobald dies der Fall ist, müssen wir den Mutterleib verlassen.
2. Mit der Geburt treten wir in eine vorher vollkommen unbekannte, gänzlich neue Welt ein. An die Stelle des Mutterleibes tritt die Familie, die uns umfängt und umfasst, der wir fest angehören und die für unser Überleben sorgt.
In der Kindheit entwickeln wir die geistigen (mentalen) Fähigkeiten, die wir brauchen, um uns später allein in der Welt orientieren zu können. Zugleich reift körperlich unsere Sexualität heran, mit deren Ausreifung die Kindheit endet.
3. Mit der Pubertät endet die Kindheit, von einem Tag zum anderen. In dem Moment, wo bei einem Mädchen die Monatsblutung einsetzt, ist es kein Kind mehr. Beim Jungen ist es ähnlich, wenn auch der Einschnitt körperlich nicht so massiv empfunden wird. Das ist übrigens auch bei den späteren Übergängen und Stufen so, Frauen sind ihrer biologischen Natur anders ausgesetzt als Männer. In der Jugend entwickelt sich unser Körper zur vollen Männlichkeit oder Weiblichkeit und unser Geist bereitet sich darauf vor, die volle Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen. Dabei treibt uns die Sexualität aus der Familie hinaus und dem Anderen, Fremden zu, damit sich unsere Gene mit anderen mischen können und das Leben sich reproduzieren kann. Jetzt müssen wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir auf eigenen Füßen stehen, uns selbst versorgen und ohne die Eltern leben können. In alten Zeiten und Kulturen war dies nur eine kurze Übergangsphase, die durch Initiationsriten begleitet und abgeschlossen wurde. Warum dies heute, in der modernen Gesellschaft, anders ist und die Jugend quasi nie endet, sondern zum Lebensstil geworden ist, erkläre ich später.
Hier ist der Gipfel unserer körperlichen Entwicklung erreicht. Im Folgenden entwickelt sich der Körper allmählich zurück, und an die Stelle der körperlichen tritt die (weniger sichtbare und subtilere) geistige Entwicklung, sofern man bereit ist, dieser Bewegung auch innerlich zu folgen und sich nicht an der Jugend festklammert.
4. Im Erwachsensein folgen wir dem in uns angelegten und nun ausgereiften Sexualtrieb und zeugen oder empfangen dabei natürlicherweise Kinder. Damit tragen wir bei zum Überleben der Gattung Mensch. Dazu müssen wir die alte Familie verlassen und uns in eine neue hineinbegeben8. Dabei übernehmen wir nicht nur Verantwortung für uns selbst, sondern auch für unsere Kinder (Familie). Somit wandelt sich das Leben vom Nehmen (das bis in die Jugend hinein vorherrscht) zum Geben. Da wir Menschen und somit keine reinen Naturwesen mehr sind, kann man sich dieser Bewegung der Natur auch entziehen und kinderlos bleiben. Für manche ist dies auch ein Schicksal, da sie unfruchtbar sind. Das Bedürfnis zu geben bleibt aber. Ohne zu geben verkümmert man innerlich.
5. Mit der Menopause endet die Fruchtbarkeit der Frau (und, wenn eine Frau ihre Kinder in jungen Jahren geboren hat, auch die Notwendigkeit, für die eigenen Kinder zu sorgen). Bei Männern ist dies anders, sie bleiben prinzipiell zeugungsfähig bis zum Tod und durchlaufen (biologisch und auch psychisch) nicht die gleichen inneren Veränderungen wie eine Frau. Sie müssen sich aber nicht mehr, wie junge Männer, durch Leistung beweisen und verlieren ihre körperliche Dominanz gegenüber anderen Männern. Jetzt beginnt das Alter. Damit entsteht der Raum, sich wieder auf sich selbst zu besinnen und in eine geistige Dimension des Lebens einzutreten. In alten Kulturen ist das die Zeit der „weisen Alten“.
6. Mit dem Eintritt ins Rentenalter (das eine moderne Form dieser Lebensstufe ist, früher hatte sie andere Formen) endet die Zeit, in der wir produktiv zum Überleben der Gemeinschaft beitragen. Wir sind jetzt alt und werden versorgt, sei es von den Kindern oder irgendeiner gesellschaftlichen Institution. Sofern wir noch einen Beitrag leisten, kann dies nur ein geistiger sein.
7. Dann kommt der Tod, mit dem das Leben in einem menschlichen Körper endet. Das ist alles, was wir über den Tod sicher wissen. Was dieses Ende genau bedeutet, wissen wir nicht.
Soweit unsere Entwicklung, wie sie in einem natürlichen Lebensablauf vorgezeichnet ist. Sie enthält drei Elemente, auf die ich später detailliert eingehen werde, die ich aber hier bereits kurz erwähnen möchte, weil sie für das Folgende sehr wichtig sind:
Erstens:
Diese Entwicklung ist vollkommen unabhängig von unserem Wollen. Wir können uns ihr grundsätzlich nicht entziehen, wir sind ihr unterworfen. In ihr vollzieht sich unser Leben, und zwar ganz von selbst. Es ist kein Machen, sondern ein Geschehen, wir sind nicht die Urheber, sondern das Resultat dieses Geschehens.