Quellentexte zur jüdischen Geschichte und Literatur. Julius Hoxter

Читать онлайн.
Название Quellentexte zur jüdischen Geschichte und Literatur
Автор произведения Julius Hoxter
Жанр Документальная литература
Серия Judaika
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783843800242



Скачать книгу

XIV. Ferdinand II. (1619–1637) verbietet (in Bestätigung einer Urkunde Karls V.) eigenmächtige Verfolgungen der Juden und gesteht den Juden in Frankfurt höhere Zinsen zu als den Christen. (38)*

       Wien, 2. März 1621.

       XV. Heldenmütige Verteidigung Prags gegen die Schweden. (8)

       XVI. Samson Wertheimer.

       1. Samson Wertheimer wird von Kaiser Leopold I. zum Hof­faktor ernannt.

       29. August 1703. (33)*

       2. Aus dem Testament von Samson Wertheimer. 27. April 1717. (44)

       XVII. Jud Süß.

       »Relation (Bericht) wegen des Sel. Josephs Süßen Abschied«. (44 a) *

       XVIII. Glückel von Hameln. (4a)

       Prinz Friedrich von Preußen und Fürst Moritz von Nassau auf der Hochzeit der ältesten Tochter.

       XIX. Aus dem ältesten Protokollbuch der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde in Hamburg. (41)

       Die Pflege des Jugendunterrichts.

       Im Namen des gebenedeiten Gottes!

       XX. Jakob Hirschel Emden (gen. Jabez).

       1. Responsen, »Schĕïlat Jabez« (Anfrage an Jabez). II. S. 34 b. (5)

       Gutachten über die Aussage dreier jüdischer Zeugen zugunsten eines Nichtjuden (dem ein Jude eine Schuldforderung ableugnet). 5. Schĕbat 5525 (27. Januar 1765).

       2. Zion. (43) (Auszug aus dem Gebetbuch »Bet Jakob« von R. Jakob Emden.)

       XXI. Religionsgespräch, gehalten am Kurfürstlichen Hofe zu Hannover 1704. (45)

       XXII. Jüdische Kleiderordnung der Gemeinde Fürth 1. Schebat 488 (1728).(46)*

       XXIII. Aus einer Kurmainzischen Verordnung über jüdische Sonderabgaben. (47)*

       18. Juli 1724.

       XXIV. Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, erklärt, dass die Juden dem Lande von Nutzen sind. (47a)

       XXV. »Relation dessen, was vor und nach der anno 1742, den 14. Juni, eingenommenen Judenschaftshuldigung vorgegangen.« (48)

       XXVI. Gutachten des Finanzrats Manitius v. 3. Dezember 1745 bei den Vorverhandlungen über das Generalreglement König Friedrichs II. von Preußen von 1750. (49)*

       XXVII. Aus dem revidierten General-Privilegium und Reglement für die Juden in den Preußischen Landen König Friedrichs II. von Preußen, vom 17. April 1750, gedruckt den 18. Juli 1756. (50)*

       XXVIII. Gutachten des Generalfiskals (höchsten Vertreters des Staatsschatzes) d’Asnieres vom 23. März 1765 betr. die Erhöhung des Judenschutzgeldes in den preußischen Landen von 15000 auf 25000 Taler. (49)*

       XXIX. Moses Mendelssohn. (51)

       1. »Phädon oder Über die Unsterblichkeit der Seele«. 1764. Zweites Gespräch, 1. Teil. (51a)

       2. Schreiben an den Herrn Diakonus Lavater in Zürich. 1769.

       Verehrungswerter Menschenfreund!

       3. Einleitung in die Übersetzung der fünf Bücher Mose. 1780–1783.

       4. Aus der Vorrede zur deutschen Übersetzung Manasse ben Israels, »Rettung der Juden«. 1782.

       5. Jerusalem oder Über religiöse Macht und Judentum. 1783. (51b)

       a) Grenzen zwischen Staat und Kirche. (1. Abschn.)

       b) Stellung der jüdischen Religion zu Dogmen und Glaubensvereinigung. (2. Abschn.)

       6. An die Freunde Lessings.

       Ist Lessing Spinozist gewesen?

       7. Aus Briefen.

       a) Die Freundschaft zu Lessing.

       b) Über Unduldsamkeit.

       c) Die Berufsbeschränkung der Juden.

       d) Optimistische Weltanschauung.

       8. Kant über Mendelssohn. (56)

       XXX. Christian Wilhelm von Dohm. (54)

       »Über die bürgerliche Verbesserung der Juden«. 1781.

       XXXI. Kulturzustand der deutschen Juden in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

       1. Im friederizianischen Berlin. (55)

       2. In Königsberg. (56)

       XXXII. Die Erziehung bei den Juden des 18. Jahrhunderts. (8)

       XXXIII. Toleranzpatent Kaiser