Название | Walther Kabel-Krimis: Ãœber 100 Kriminalromane & Detektivgeschichten in einem Band |
---|---|
Автор произведения | Walther Kabel |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788075831101 |
1. Kapitel
Er fand, sie habe etwas Madonnenhaftes an sich.
Diese Ansicht korrigierte er jedoch schon nach drei Minuten.
‚Schön, aber auf faulen Pfaden …!’ dachte er. ‚So sieht sich nur jemand um, der …’
Ah – sie war verschwunden, hatte aber noch schnell dort vor jener Haustür die dichte weiße Gesichtsgardine, die bisher sehr gefällig den Rand des englischen Strohhutes eingefaßt hatte, herabgezogen.
Er war nun vor jenem Hause ebenfalls angelangt. Stutzte – schaute nochmals hin – – lächelte …!!
Sollte sie etwa auch …?! – Das wäre wahrhaftig ein merkwürdiger Zufall gewesen …!! Dann wäre nämlich die seltsame Scheu der Madonna erklärt …!! – –
* * *
Es mag dies für einen Kriminalroman eine etwas ungewöhnliche Einleitung sein.
Aber – nachdem ich mir bei zwei Zigarren und zweitausend Schritten, immer mein Zimmer auf und ab, überlegt hatte, wie ich das, was Viktor Ruhnau und ich zusammen damals erlebt hatten, am besten auf diesem Wege in Geld umsetzen könnte, entschloß ich mich, nicht nach dem üblichen Rezept für Kriminalromane in den ersten drei oder vier Kapiteln die Entdeckung eines Verbrechens zu schildern, sondern selbst auf die Gefahr hin, das geneigte Lesepublikum zu einem Kopfschütteln zu veranlassen, alles so zu berichten, wie es sich zeitlich abgespielt hat, wobei es etwas sehr kraus hergehen wird.
Ich hätte mich in dem soeben beendeten Bandwurmsatz genauer ausdrücken sollen. Viktor Ruhnau ist die Hauptperson in dieser Geschichte, und ich habe nur einen Teil davon miterlebt, was immerhin zur Folge hatte, daß die Tante Emma in Königsberg, der Stadt der berühmten Klopse, die der Mops nicht fressen wollte, Nervenanfälle kriegte, als sie meinen Namen in der Zeitung las und zwar in einem blutigen Artikel, der die Überschrift trug: ‚Das Geheimnis der indischen Vase’.
Da ich hier nun schon mal von mir angedeutet habe, daß ich gewerbsmäßiger Schilderer spannender Ereignisse bin, denen ich dem Brauche gemäß den Namen Roman gebe, obwohl dies eine Anmaßung ist, will ich noch über mich schnell zur Orientierung das Nötigste anführen, soweit es hier erforderlich ist. –
Ich habe neuere Sprachen studiert. Mißliche Vermögensverhältnisse und eine gewisse Uneinigkeit, die zwischen meinen würdigen Eximinatoren und mir im Staatsexamen über den Umfang meiner positiven Kenntnisse herrschten, zwangen mich mit fünfundzwanzig Jahren in die Stellung eines Hauslehrers bei einem gräflichen Majoratsherrn hinein, bei dessen drei Söhnen sich feststellen ließ, daß das Wort‚ je mehr Ahnen, die weniger Ahnung!’ doch wohl recht häufig zutrifft. Auch mir gelang es nicht, den heranwachsenden Jünglingen Interesse für die Wissenschaft einzuflößen. Die Saat fiel auf allzu dürren Boden. Diese Enttäuschung, trotz aller Liebesmüh den edlen Sprossen wahrscheinlich nur ‚die Reife für das Einjährige’ eindrillen zu können, wurde gemildert durch die landschaftlich wirklich bezaubernde Lage des Schloßes und durch viel, sehr viel freie Zeit. Und diese Freistunden verführten mich, die erste Erzählung zu schreiben, in der ich dann den Haken fand, der mich hinab oder hinauf – wie man’s nehmen will! – in einen neuen Beruf zog. Ich wurde die Erzählung nämlich bei einer sehr anständig zahlenden Redaktion los, und die zweihundertundzehn Mark Honorar täuschten mir vor, ich besäße Talent …
Ich schrieb von da an in der freien Zeit nur noch Erzählungen. Aber – so gut wie das erste Kindlein meiner Muse und Muße geriet nichts mehr, vielleicht deswegen nicht, weil die Geldgier stets hinter dem Stuhl des Poeten stand und vor seinen Augen in flammenden Lettern das Wort ‚Honorar’ … – –
Nachdem ich die drei Jünglinge nacheinander glücklich durch das Einjährige gebracht und sie reif für die Fähnrichspresse gemacht hatte, kehrte ich dem feudalen Majoratssitz den Rücken, siedelte mich in der alten Hafenstadt Danzig an und … schrieb weiter, schrieb, um zu leben, um satt zu werden. – –
Viktor Ruhnau kannte ich von Berlin her. In Danzig begegneten wir uns nach drei Jahren dann wieder und wurden bald Freunde.
So – das genügt. – Nun zurück zu der scheuen Madonna …
* * *
Nachdem in Danzig die Technische Hochschule eröffnet war, öffneten auch verschiedene neue Leihhäuser in weiser Voraussicht kommender Dinge ihre Pforten.
Eine dieser Neugründungen lag in der Breitgasse in einem hohen Hause im ersten Stock und gehörte einem Herrn Isidor Katzenstein, der über der Haustür ein Riesenschild ‚Pfandleiher’ hängen und in seinem Herzen eine ehrliche Vorliebe für Studenten sitzen hatte.
Herr Katzenstein war ein schwächliches, altes Männchen, das zusammen mit seiner Frau, die ihm getrost einige dreißig Pfund hätte abgeben können, die Finanzgeschäfte erledigte. –
Um nicht einmal von bösen Menschen mit verbrecherischen Neigungen überfallen zu werden, hielt er sich einen Hund, einen dressierten Wolfshund namens Pinkus. Im allgemeinen schwärmen die Glaubensgenossen Katzensteins nicht für Hunde. Frau Rebekka und Isidor aber liebten ihren Pinkus über alles. Doch mit der Zeit war Pinkus fett und faul geworden. Nur seines Kopfes feiner Linienführung konnte die andauernde Mastkur nichts anhaben. Er blieb ein schönes Tier, – nur die Wächtereigenschaften hatten gelitten. So war er nur noch ein unschädliches Schreckmittel für gewalttätige Eigentumsverächter. –
Der alte Herr Katzenstein schaute zum Fenster auf die Breitgasse hinaus, wo soeben eine Elektrische ratternd vorüberfuhr. Es war vormittags gegen elf Uhr. Er machte zu seiner Gattin, die im Lehnstuhl am anderem Fenster saß und den Roman aus der Morgenzeitung las, eine Bemerkung über das herrliche Maiwetter und anschließend eine zweite über den flauen Geschäftsbetrieb. –
Dann ging die Tür auf, die Glocke schlug gellend an, und die verschleierte Madonna trat ein.
Katzenstein rückte den Nickelkneifer zurecht, kam an die Tombank, stützte sich mit beiden Händen darauf, verbeugte sich tief, weil er hier sofort ‚bessere’ Kundschaft witterte – des Schleiers wegen, der das verlegene Gesicht verbergen sollte, das zum erstenmal vielleicht das Innere einer Pfandleiher schaute! – und fragte nach dem Begehr der Kundin.
Die legte schweigend, aber mit unsicherer Hand ein längliches Etui auf die Glasplatte des Tomtisches und flüsterte: „Wie viel würden Sie für den Schmuck geben?“
Isidor horchte auf. – Schmuck …!! – Das klang vielverheißend.
Am Fenster fuhr er dann beim Anblick der schillernden Brillantenschnur leicht zusammen, beherrschte sich aber schnell und prüfte mit dem Vergrößerungsglas zunächst jeden einzelnen der erbsengroßen Steine.
Dann fragte er: „Haben Sie eine Legitimation mit, meine Dame? – Etwas so Wertvolles beleihe ich nur, wenn … – Na, – man muß eben vorsichtig sein.“
Die Madonna stotterte darauf: „Legitimation? – – Nein, – daran habe ich gar nicht gedacht.“
Katzenstein wiegte bedauernd den mageren greisen Kopf hin und her …
Da schlug die Türglocke abermals an.
Der neue Kunde war ein schlanker, fast überelegant angezogener jüngerer Herr, – etwa Mitte der Zwanzig, trug ein Monokel