Der Kaliber. Adolf Müllner

Читать онлайн.
Название Der Kaliber
Автор произведения Adolf Müllner
Жанр Зарубежная классика
Серия
Издательство Зарубежная классика
Год выпуска 0
isbn



Скачать книгу

verzeichnet, und der Todte nach dem Dorfe getragen, wo ich einen zweiten zu finden fürchten mußte.

      Wir folgten der Bahre. Niemand sprach ein Wort. Mancherlei Gedanken gingen durch mein Gehirn. Auch der unwürdige Verdacht, daß der Zeuge des Mordes selbst der Mörder seyn könnte, tauchte aus dem Gewirr derselben auf, und wollte sich dem Verstande aufdringen, während ihn das bewegte Gemüth mit Unwillen zurückwieß. Dem Criminal-Richter wird man solch einen Gedanken zu gut halten. Dieses Geschäft gewöhnt auch den gutmüthigsten Menschen daran, Anderen die größte Bösartigkeit zuzutrauen. Doch Verstand und Gemüth wurden mit einander einig, ehe ich in das Dorf kam. Der gräuliche Verdacht hatte im Grunde nichts, worauf er sich stützen konnte, als das Uebermaaß von dem Schmerze des Ferdinand Albus, und die Apostrophe an eine »Mariane.« Diese mußte mir, der ich beide Brüder vorher kaum dem Namen nach gekannt hatte, nothwendig dunkel seyn. Doch dunkel erinnerte ich mich auch, in einer Gesellschaft zu B. . . von einem jungen Kaufmann Albus als von einer practikablen Heiraths-Parthie reden gehört zu haben. Jene Mariane konnte des Erschlagenen Geliebte oder Braut seyn, und dann reichte die Bruderliebe, welche den heftigen Schmerz des Ferdinand erklärte, auch zur Erklärung der dunkeln Apostrophe hin.

      In Waldrainsdorf fand ich im Hause des Landschöppen den Arzt und den Wundarzt mit Ferdinand beschäftiget. Seine Sinne waren wieder erwacht, aber die Besinnung schien noch nicht zurückgekehrt zu seyn. Er sprach nicht, und nur zweifelhafte Zeichen ließen vermuthen, daß er verstehe. Eine Krankheit war nach der Meinung des Arztes im Anzuge. Den Ausbruch derselben hier abzuwarten, hielt er für bedenklich. Ich erbot mich gern, den Leidenden vor der Hand in mein Haus aufzunehmen, und mein Bedienter erhielt den Befehl, ihn im Wagen dorthin zu begleiten, und bis zu unserer Zurückkunft so für ihn Sorge zu tragen, wie es der Arzt vorläufig anzuordnen für gut fand.

      Die Leichenöffnung, die man in Criminalfällen nie ohne die dringendeste Noth aufschieben soll, wurde vorgenommen. Kein Zweifel über die Ursache des gewaltsamen Todes von dem jungen, durchaus gesunden Manne. Die Kugel war auf der linken Seite in die Brust gegangen, hatte Herz und Lunge verletzt, und fand sich, kaum merklich gedrückt, am rechten Schulterblatte, welches zu zerbrechen ihre Kraft nicht hingereicht hatte. Der Stockdegen des Erschlagenen war am Platze der Ermordung gefunden worden. Er schien den Versuch gemacht zu haben, ihn zu entblößen, denn derselbe war eine Handbreit aus der Scheide gerückt. Ferdinands Terzerol, das ich dort vermuthet hatte, fehlte. Die Bauern, die noch bei Tage die Leiche erreicht hatten, wollten keines bemerkt haben, und das Suchen darnach in dem nahen Gestrüpp, bei Fackelschein, war vergeblich gewesen.

      III

      Der Kranke

      – – – Die Braut

      Des Bruders, Mensch! und Liebe?

Basil in der Albaneserin. III, 4.

      Gegen Mitternacht kam ich zurück. Meine Mutter und meine Schwester hatten sich des Kranken sorgsam angenommen; er lag zu Bett. Der Arzt fand ihn im Fieber, aber bei vollem Bewußtseyn. Ich bat ihn daher sofort um die nöthige Auskunft über die häuslichen Verhältnisse des Verunglückten. Derselbe hatte, außer Ferdinand und einem mütterlichen Oheim in Philadelphia, keinen Blutsverwandten am Leben. Ein Handlungsdiener, ein Lehrling und ein Markthelfer machten seinen Hausstand aus. Ferdinand selbst war zweiter Commis des Wechslers, Kammerrath Brand, und wohnte im Hause seines Principals. Es war daher nöthig, dem Civilgericht in B. . . Nachricht von dem Unfalle zu geben, um die Versiegelung des Mobiliarnachlasses, die Inventur der Handlung und die Bestellung eines Administrators der Letzteren zu veranlassen. »Vielleicht« – bemerkte ich: »wären diese Weitläuftigkeiten zu vermeiden oder zu vermindern, wenn Sie selbst morgen zurückreisen könnten; denn Sie sind der Erbe.«

      »Wer? Ich?« antwortete er mit Befremdung.

      »Wenn kein Testament vorhanden ist, ohne Zweifel.«

      Dies schien ihn zu beunruhigen. Er fragte mit einer Art von Aengstlichkeit, ob er diese Erbschaft annehmen müsse. Als ich ihm erwiederte, daß er dieselbe ausschlagen könnte, wenn er das Vermögen den Schulden nicht gewachsen fände, ließ er eine Empfindlichkeit des kaufmännischen Ehrgeizes blicken, und erklärte seine Bedenklichkeit gegen die Annahme der Erbschaft dadurch, daß er nie daran gedacht habe, seinen Bruder zu beerben, der nur um wenige Jahre älter gewesen, als er selbst, und unfehlbar geheirathet haben würde. Als er vernahm, daß ich mit Tages-Anbruch die gerichtliche Anzeige nach B. . . senden würde, bat er um Material zu zwei Zeilen an seinen Principal. Der Versuch mit Feder und Dinte zu schreiben, mißlang seiner Schwäche. Doch mit der Bleifeder brachte er die Worte auf das Papier: »Heinrich ist ermordet, ich liege krank, aber nur Erschöpfung, bringen Sie es Ihrer Tochter mit Vorsicht bei, ehe sie das Gerücht erfährt. Ich bitte um andere Kleider und Wäsche.« Ich siegelte das Billet, überschrieb es an den Kammerrath Brand »zu eigenhändiger Eröffnung,« sprach diese Worte laut, und bemerkte absichtlich, daß sie mir nöthig schienen, damit der Brief auf keinen Fall von Fräulein Marianen geöffnet werde. Es fiel ihm nicht auf, daß ich den Namen wußte.

      »Sie wird nicht,« sagte er: »und am Ende –« Er wendete sich ab, seufzte beklommen, und verbarg sein Gesicht in dem Kissen. Ich zweifelte nicht mehr, daß er den Schmerz im voraus mitfühlte, womit die traurige Nachricht die Braut seines Bruders erfüllen würde.

      IV

      Mariane

      Fernando –

      Kann sie nicht hassen, denn sie glüht für ihn.

Albaneserin. II, 5.

      Am andern Mittag, ehe mein Bote noch zurück seyn konnte, fuhr eine Reise-Equipage bei mir vor, und der Kammerrath Brand ließ sich anmelden. Ich empfing ihn in dem Zimmer meiner Mutter, welches geheizt, aber in diesem Augenblicke leer war. Er trat ein, ein junges Frauenzimmer am Arm. Es war seine Tochter Mariane. Keine regelmäßige, keine Maler-Schönheit, aber ich habe nie eine Frauengestalt und ein Frauenangesicht gesehen, welche bei’m ersten Anblick die sinnliche Natur des stärkeren Geschlechtes mit gleicher Macht hätten gefangen nehmen können. Etwas über die mittlere Frauengröße; ein majestätischer Wuchs, zu kraftvoll und üppig, als daß er neben den künstlichen Wespentaillen unserer Ballsäle für schlank hätte gelten können, doch mit allen Reizen des Ebenmaaßes geschmückt; schwarzbraunes Haar, feurige und seelenvolle Augen, die Blüthe der Jugend und Gesundheit auf den Wangen und auf den Lippen; ein schön gebogener Nacken, ein Hals von der Farbe der Lilie, wenn der Schimmer des Abendrothes auf ihren Blättern spielt; eine sanft gewölbte Brust, ein Busen, den seine Hülle nur mit Aufopferung ihrer Falten gefangen hielt; volle weich abgerundete Arme und Hüften; mit einem Worte Alles, was vermittelst des Auges den sinnlichen Trieb in Bewegung setzen kann, ohne den Schönheitssinn, den sogenannten Geschmack, zu verletzen.

      Nachdem der Vater, ein hagerer Mann von freundlicher, aber nicht einnehmender Miene und mit einer ziemlich jüdischen Physiognomie, die gewöhnliche Bitte um Verzeihung vorgebracht, und ich das Gewöhnliche darauf erwiedert hatte, führte ich das reizende Mädchen zur Ottomane, und lud sie mit der Geberde ein, Platz darauf zu nehmen. »Ich bitte, mein Herr!« sagte sie mit einer angenehmen, glockenhellen Stimme, deren Schwingungen deutlich verriethen, daß ihr Gemüth sehr bewegt war. Es war jedoch nicht Schmerz, sondern Beunruhigung, was mich in diesen Tönen anklang; ich fühlte an ihrer Hand ein leises Zittern, und sie ließ sich auf eine Art nieder, welche zu erkennen gab, daß die Stellung der Ruhe mit ihrem Gemüthe nicht im Einklange war. Eine ungeduldige Aengstlichkeit schien Fragen auf ihre Zunge drängen zu wollen, welche sie mit Mühe zurückhielt, um dem Vater die Initiative der Unterredung zu überlassen. Hat man sie – dachte ich – noch in Zweifel gelassen über die Größe des Unglückes, welches sie betroffen hat? Ich wendete mich schnell wieder zu dem Alten.

      »Sie kommen unfehlbar, Herr Kammerrath, um zu erfahren, wie lange Sie Ihren Geschäftsgehülfen werden entbehren müssen. Der Schlaf hat ihn sehr gestärkt, die Besorgnisse des Arztes sind größtentheils verschwunden, doch soll er noch das Zimmer nicht verlassen, und meine Mutter hat sich gleichsam darin angesiedelt, damit die Einsamkeit seinen Trübsinn nicht vermehre.«

      »Nur Trübsinn?« sagte Mariane lebhaft, indem sie aufstand, sich mir nahte, und