Название | Das Eulenhaus |
---|---|
Автор произведения | Eugenie Marlitt |
Жанр | Зарубежная классика |
Серия | |
Издательство | Зарубежная классика |
Год выпуска | 0 |
isbn |
Sie brannte den Spiritus unter der Kaffeemaschine an und zerschnitt ein Stück Kuchen. Klaudine mußte dabei denken, wie vorteilhaft sich doch diese hohe, kräftige Gestalt in der weiten, weißen Schürze und dem sauberen Leinenstreifen um Hals und Handgelenk in ihrer Rolle als Hausfrau präsentierte. Ihre Sicherheit war geradezu imponierend und himmelweit verschieden von dem linkischen, verletzenden Tun und Wesen, das sich neulich auf dem Altensteiner Geroldshofe so unliebsam geltend gemacht hatte an »dem barbarischen Frauenzimmer«.
»Lothar allein hätte uns nicht in Verlegenheit gebracht«, fuhr sie fort, nachdem sie auch ein Körbchen voll Früherdbeeren aus dem Wandschrank genommen hatte, »wenn er auch sehr verwöhnt ist, aber dieser Menschentroß, den er mit sich schleppen muß! Da ist die Frau von Berg, ihre Jungfer, eine Kinderfrau und verschiedenes männliches Dienstpersonal – sie alle wollten untergebracht sein. Und das Kind, das Kind! Solch ein armseliges Würmchen hat auch noch nie die Neuhäuser Wände angeschrien. Nein, noch nie! Himmel, das sollte der selige Ulrich Gerold, mein strammer Großpapa, sehen! Der würde Augen machen! ›Piepsige‹ Brut war ihm solch kleines Volk ohne Blut und Knochen. Das Kind tritt ja absolut nicht auf seine dünnen Beinchen und ist doch nahezu zwei Jahre alt. Bäder von wildem Thymian und unverfälschte Milch würden dem armen Wurm gut tun, aber an das komplizierte Ernährungsprogramm der Frau von Berg darf ja unsereins nicht rühren. Lothars Schwiegermutter, die alte Prinzessin Thekla, hat sie als Pflegerin für das Enkelchen angestellt und tut förmlich verliebt in die dicke, verdrehte Person.«
Sie zuckte die Achseln, goß den fertigen Kaffee in die Tassen und setzte sich an den Tisch. Und nun konnte Klaudine ihren Vortrag beginnen.
Beate verrührte den Zucker in ihrer Tasse und hörte schweigend zu. Bei der Hauptsache aber, dem Fund, sah sie empor und lachte überrascht auf. »Was – Wachs? Und ich sah schon im Geiste, wie dein alter Heinemann eine ganze Truhe voll Monstranzen und Gott weiß was für andere Kostbarkeiten ausräumte! Wachs! Sieh, sieh, Ben Akiba hat doch nicht recht – das ist neu! – Und diese Klosterfrauen! Nach den Lyrikern sind sie meistens weiße Rosen, die blaß und verhärmt durch das Fenstergitter in das verpönte schöne Weltleben hinausschmachten.« Sie lachte. »Dazu haben die Walpurgisnonnen sicher keine Zeit gefunden, das müssen ja die reinen Wirtschafts- und Sparteufelchen gewesen sein. Nach unserem alten Hausbuch sind ja auch zwei Gerolds unter den verjagten Nonnen gewesen. Wer weiß, ob nicht gerade sie mit Schurzfell und Mauerkelle in den Keller hinuntergestiegen sind, um den Rebellen die Beute vor der Nase wegzuschließen! Wer weiß, ich hätt’s auch so gemacht.« Sie schüttelte lächelnd den Kopf. »Eine wunderliche Geschichte! Und fast ebenso verwunderlich ist’s, daß jetzt die grundehrliche Haut da vor mir sitzt und in ernsthaftester Weise den Fund, Scheibe um Scheibe, wohlgezählt, mit uns teilen will!« Ein hübscher Zug von Humor ging durch ihr geradliniges, ernstes Gesicht. »Ei nun ja, Wachs kann man immer brauchen, und sei es auch nur, um ein Bettinlett zu wichsen oder einen Nähfaden glatt und haltbarer zu machen. Aber darin bin ich nicht die höchste Instanz, lieber Schatz, das mußt du mit Lothar besprechen.«
Damit stand sie auf und ging hinaus.
Klaudine machte keine Bewegung, sie zurückzuhalten. War ihr auch eine weitere Begegnung mit dem Baron auf Neuhaus nicht erwünscht, so mußte sie sich doch sagen, daß damit die Sache sofort erledigt würde, und deshalb erhob sie sich ruhig, als sie nach längerem Warten seine Schritte in der Hausflur hörte.
Er trat mit seiner Schwester ein. Klaudine hatte ihn am Hofe nur in seiner Rittmeisteruniform gesehen – heute war er im schlichten, grauen Zivilanzug, und sie mußte sich, wie schon vorhin unter den Linden, gestehen, daß es nicht »zumeist« der bestechende Glanz der Soldatenerscheinung gewesen war, der ihn, selbst neben dem ritterlich schönen, imposanten Herzog, zu der auffallendsten Männergestalt am Hofe gemacht hatte.
Sie verließ das Fenster und wollte sprechen, aber er hob lächelnd die Hand. »Es bedarf keines Wortes weiter«, beeilte er sich zu sagen. »Beate teilte mir bereits mit, daß Ihr romantisches Eulenhaus seine Schätze herausgegeben habe – die uralte Habe eines Klosters! Wie interessant! Jedenfalls sind es die Geisterhände der Nonnen selbst gewesen, die das Mauerwerk gelockert haben, wohl weil endlich ›die Rechte‹ gekommen ist.«
Klaudine sah unwillkürlich nach den dunkelbärtigen Lippen, die so liebenswürdig zu sprechen wußten. Das war nicht mehr dei Mann, der an der Seite der Prinzessin nie ein freundliches Wort verwandtschaftlicher Annäherung für sie gehabt, dessen verfinsterter Blick die neue Hofdame immer nur verstohlen gestreift hatte.
Beate schob sie ohne weiteres an den Kaffeetisch zurück. »Geh, tue nicht gar so feierlich, Klaudine! Wir sind nicht bei Hofe!« sagte sie. »Setze dich! Deine ›Aschenbrödelfüßchen‹ werden sich wohl gewundert haben, daß ihnen ein solcher Marsch zugemutet worden ist.«
Die junge Dame suchte errötend schleunigst ihren Platz wieder auf, und Beate setzte sich zu ihr, während Baron Lothar, die Hände auf die nächste Stuhllehne gestützt, ihnen gegenüber stehen blieb.
»Allerdings ein langer Weg durch den tiefen Wald«, pflichtete er seiner Schwester bei, »ein Weg, den eine Dame allein doch nicht wagen sollte! Fürchten Sie nicht, daß Ihnen die – Roheit begegnen könnte?«
»Ich habe keine Furcht. Im Walde bin ich früher stets zu Hause gewesen wie in unserer Kinderstube. Ich habe weit eher die Zuversicht, daß er mich beschützt wie ein alter Freund.«
»Ja, solch ein Waldläufer durch dick und dünn und Nacht und Nebel bin ich auch!« lachte Beate. »Wir sind eben Thüringer Waldkinder. Aber für deine feinen Söhlchen, Klaudine, ist der Weg jetzt doch entschieden zu anstrengend —«
»Und ein völlig zweckloses Opfer, das Sie Ihrem überstrengen Rechtsgefühl gebracht haben«, fiel ihr Bruder ein. »Denn es bedarf wohl keiner salomonischen Weisheit unserseits, um sofort zu entscheiden, daß wir auch nicht einen Schein von Recht an dem Fund haben. Das Eulenhaus ist seit langen Jahren im Besitz der Altensteiner Linie, wie kämen wir dazu, so weit in die Vergangenheit zurückzugreifen mit Ansprüchen, die uns um so weniger zustehen, als wir eigentlich ein Unrecht gutmachen müßten? Ich habe nämlich nie begriffen, wie mein Großvater auf den Tausch hat eingehen mögen, nach welchem ihm für den wertlosen Trümmerhaufen ein ausgezeichnetes Ackergrundstück zugefallen ist.«
»Der Meinung bin ich auch«, stimmte Beate mit einem energischen Kopfnicken zu. »Nun mag dein alter Heinemann beweisen, daß seine Abschätzung des Fundes richtig ist. Ein jährlicher Zuschuß zu deinem Wirtschaftsgeld wird dir nicht unwillkommen sein.«
»Praktisch wie immer, liebe Beate!« sagte Baron Lothar. »Aber ich möchte fast gegen dieses Los der Nonnenerbschaft protestieren. Wäre es nicht poetischer, wenn sich der Blütenstaub, den die Bienen vor uralten Zeiten zusammengetragen haben, in edle Steine verwandelte? Vielleicht in einen Brillantschmuck, den die Erbin bei ihrem ersten Wiedererscheinen am Hofe tragen würde?« warf er leicht hin, indem er halb abgewendet die ehemalige Hofdame über die Schulter ansah.
Sie hob die Wimpern, ihr verdunkelter Blick begegnete dem seinen. »Steine für Brot?« fragte sie. »Mir ist das Glücksgefühl, die Sorge aus meinem Heim verscheuchen zu können, mehr wert, und deshalb denke ich ›praktisch‹ wie Beate. Und was soll ich bei Hofe? Sie scheinen nicht zu wissen, daß ich meine Entlassung genommen habe.«
»Wohl, das pfeifen die Spatzen von den Dächern der Residenz. Aber geben Ihnen nicht Ihr Name und Ihre vielbeneidete Eigenschaft als Liebling der Herzoginmutter jederzeit das Recht, zu Hofe zu gehen?«
»Vom armen Eulenhaus aus?« unterbrach sie ihn mit zuckenden Lippen.
»Allerdings, die Entfernung ist groß —« gab er zu, aber seine Stimme klang dabei so hart, als habe er ein ihm verfallenes Opfer unter den Händen, das er um jeden Preis festhalten wolle. »Acht gutgemessene Fahrstunden! Nun, vielleicht findet der Hof selbst ein Auskunftsmittel – er braucht Ihnen ja nur näher zu rücken.«
»Wie wäre das möglich?« rief sie jäh emporschreckend. »Außer dem alten Birschhaus ›Waldlust‹ hat das herzogliche Haus kein bewohnbares Besitztum in unserer Nähe.«
»Und in dieser famosen ›Waldlust‹ mit ihren