BUSREISEN MACHEN GLÜCKLICH. Jens Bergmann

Читать онлайн.
Название BUSREISEN MACHEN GLÜCKLICH
Автор произведения Jens Bergmann
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783869319902



Скачать книгу

inzwischen verschieden, ebenso wie die Frau von Erich im fernen Österreich. Um auch die Abende vorm Tiroler Kamin gemütlich zu Erichs Zufriedenheit zu gestalten, brachte besagte Dame als Mitbringsel aus Ostwestfalen das so sehr beliebte und begehrte „Herforder Pils“ mit. Wie sie mir glaubhaft versicherte, passen bei professionellem Packen gut 5 Kisten zu je 30 Flaschen in den voluminösen Koffer, den es dann galt in meinen Kofferraum zu verladen. Dies war allerdings auch nur möglich durch die Hilfe von mindestens ein oder zwei kräftigen Herren! Die Dame reiste generell im Winter, was wohl auch gut so war, denn der Koffer, der ja mit Rollen versehen war, hätte im warmen Asphalt eines Sommerabends sicherlich tiefe Spuren in selbigem hinterlassen – sogenannte Spurrinnen!

      Natürlich ist das Volumen eines Omnibus-Kofferraumes auch einmal erschöpft und so gilt es gut und fachmännisch mit Augenmaß, einem 3D-Puzzle ähnlich, zu packen. Als ein gelungener Auftakt für den Tag ist es dann immer anzusehen – nein – anzuhören, wenn es heißt „also die Reisetasche gehört zu meinem Koffer! Könnten sie die bitte im Kofferraum zusammenstellen“? Ja. Gerne. Auch Gepäckstücke haben eine Seele…und wer ist schon gern einsam… in so einem großen, dunklen Kofferraum?

      Beliebt sind natürlich immer wieder die konventionellen Koffer, die von 2 Gurten umspannt sind. Eben jenes Modell, das man schon so gut aus den „Heinz Rühmann-Filmen“ kannte, um nicht das böse Wort „altmodisch“ zu verwenden. Diese Koffer haben den großen Vorteil, dass man sehr gut überdimensionale Regenschirme unter den Gurtschnallen hineinschieben kann, die dann vorne und hinten 20 cm über den Koffer hinausragen. Beliebt sind auch Spazierstöcke. Hier rangiert an erster Stelle das Modell in Wurzelholzoptik, beschlagen mit Souvenirschildern aller Urlaubsziele seit 1968 und den errungenen Wanderabzeichen, damals als man es schaffte, von der Bergstation der „Hohen Salve“ die letzten 220 m ohne nennenswerte Pausen und zusätzlichen Sauerstoff bis zum Gipfel zu erklimmen – schließlich ist man ja Mitglied im „Alpenverein“ seit 1971! Da es nahezu unmöglich ist, solch „verzierte“ Gepäckstücke systematisch und „kompatibel“ zu anderen Gepäckstücken in den Kofferraum eines Busses zu verladen, besteht meine erste Amtshandlung inzwischen generell darin, besagte Gegenstände, wie Regenschirme oder Spazierstöcke, demonstrativ unter den Koffergurten hindurch herauszuziehen, um sie ihren Besitzern mit dem Kommentar in die Hand zu drücken.. „ist das ihrer?“ Völlig verdutzt, aber in 99 % aller Fälle ohne weitere Diskussionen oder Gegenwehr, gehen besagte Gäste dann mit Schirm oder Stock in der Hand in den Bus um ihren Sitzplatz einzunehmen (dies wirft dann allerdings das nächste Problem auf; dazu mehr zu gegebener Zeit).

      Generell ist es ja schon so, dass man hinter oder neben mir steht, solange bis das scheinbar wertvollste Gut – „mein Koffer“ im Gepäckraum des Busses verschwunden ist und dem Reisepartner - in der Regel handelt es sich hier um die Ehefrau - nicht einmal den Bruchteil der gleichen Aufmerksamkeit widmet, so dass es mitunter passieren kann, das der Bus losrollt und die Ehefrau noch auf der Toilette am Busparkplatz sitzt und der Ehemann erst nach bis zu 500 m Alarm schlägt. Ich frage mich dann – „war das Absicht? Hat er vielleicht gezögert und mit dem Gedanken gespielt, sie wissentlich zurückzulassen, sich aber dann doch darauf besonnen, dass er ja eines Tages auch wieder zurückkehren musste nach Ablauf der Reise..?“

      Zurück zur Gepäckverladung. Immer wieder gern hört man sich dann auch die Erklärungen vereinzelter Gäste dazu an, weshalb sie auf den Fersen des Busfahrers stehen.

      „ Letztes Mal kamen wir in Italien an und unser Koffer war nicht da! Stellen se sich das doch mal vor. Man weiß gar nicht was man dann tun soll. Ihr Kollege hat den einfach stehen lassen – nichts gegen sie!“

      Das sind Momente, die mich als Busfahrer für den ganzen weiteren Tag motivieren, liegt doch heute nur die geradezu lächerliche Strecke ins 900 km entfernte Bozen vor uns. Aber mit den Jahren wird auch das zur Routine und man löscht solche „geistigen Ergüsse“ anstrengender Gäste sozusagen ungelesen von der eigenen Festplatte, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – eine sichere Fahrt!

      Ist dann endlich alles Gepäck verladen, folgt eine letzte, kurze Runde um den Bus um zu kontrollieren ob auch alle Gepäckfächer, Stauklappen usw. fest verschlossen sind und die komplette Rundumbeleuchtung tadellos funktioniert und alle Reifen „noch“ rund sind. Der geübte Busfahrer sollte dies aber in möglichst schnellem Tempo absolvieren, da bestimmte Fahrgäste diese 20-Sekunden-Unterbrechung zum Anlass nehmen, schon wieder aus dem Bus zu steigen, um nach dem Fahrer zu suchen, war er doch gerade eben noch da und nun ist eine „Ewigkeit“ vergangen und er ist nicht zu sehen. Nähere ich mich dann dem vorderen Einstieg, so habe ich mir zwischenzeitlich angewöhnt kurz und knapp mit eindeutiger Tonlage zu sagen „bitte einsteigen und anschnallen!“ was in etwa 96% aller Fälle sofort Wirkung zeigt. Zumindest steigen sie sofort in den Bus, allerdings nicht selten kommt es dann vor, das sie sich auf halbem Weg zum zugewiesenen Sitzplatz nochmals auf den Rückweg zum Fahrerplatz machen um die beliebteste aller Fragen zu stellen: „Herr Fahrer ( da ich mich ja noch nicht offiziell vorgestellt habe, kennt man meinen Namen nicht), was meinen Sie denn wann wir wohl am Hotel sein werden…?“

      Immer und immer wieder. Und ich sage mir immer und immer wieder: „ Das Leben ist schön und alles wird gut.“

      In etwa so gestaltet sich also der Beginn einer jeden Busreise und diese kleine Episode soll nur eine leichte Einleitung zum Inhalt dieses Buches darstellen und hat eigentlich kaum Bezug auf das weitere, inhaltliche Geschehen, denn wir wollen nun gemeinsam verreisen. Wohin? Wie wäre es mit einem ganz außergewöhnlichen Ziel – wie wäre es mit einer der schönsten Inseln, die ich in meinem bisherigen Leben kennen lernen durfte? Wie wäre es mit – Sizilien???.

      2. Kapitel: Auf nach Sizilien – wir sind unterwegs!

      Die Autobahn ist erreicht und wir gehen auf Kurs. Alle Plätze sind belegt, die Reise ist gut gebucht und der Kofferraum platzt aus allen Nähten. Das Segelschiff Pamir ist seinerzeit durch eine proportional ähnlich gelagerte Überladung gesunken! Gut, dass wir kein Schiff sind, sondern nur ein Omnibus und das Kap Horn nicht auf unserer Fahrtroute liegt. Schon oft habe ich mich gefragt warum manche Menschen solche Berge an Gepäck mitnehmen. Früher dachte ich, es läge daran, dass Sie Kleidung und Ausrüstung für alle Wetterlagen dabei haben. Heute denke ich mitunter die Lösung ist ganz einfach – diese Menschen haben schlicht und ergreifend keine Hausratversicherung und nehmen vorsichtshalber alles Bewegliche von Zuhause mit um im Falle von Hagel, Wasser, Feuer und Einbruch auf der sicheren Seite zu stehen. Aber so ist es halt, eine andere Generation – ohne sie wäre unsere Branche zum Untergang verurteilt – und eine andere Denkensweise.

      Nun ist es an mir, die heitere Gästeschar zu begrüßen. Dafür nehme ich wie immer mein Mikrofon zur Hand in der Gewissheit dass meine Worte Gehör finden werden. Bei manchen Gästen nahezu alle Worte, bei einigen Gästen ein Teil meiner Worte und bei leider vielen Gästen nur der unwichtige und geringere Teil meiner Worte. Das, was eigentlich zählt, kommt nur bei wenigen Mitreisenden wirklich an. Leider. Bei diesen Gästen rauschen meine ermahnenden Worte vorbei, wie der ICE auf unserer linken Seite, der gerade den Bahnhof von Kassel verlassen hat und seinem Ziel München entgegenfliegt. Dennoch gebe ich die Hoffnung niemals auf und werde dem Gesetzgeber gerecht durch meine Hinweispflicht zum Thema Sicherheit, der Gurtpflicht in unserem Bus und und und…schließlich bin ich ein gewissenhafter Busfahrer, der stets um das Wohlergehen seiner Fahrgäste besorgt ist!

      Bei der Begrüßung und Information aller an Bord befindlichen Personen darauf hinzuweisen, dass bitte die gangseitig verschoben Schlafsessel vor dem Verlassen des Busses wieder zurückgeschoben werden, ist ein fast aussichtsloses Unterfangen. Was für den durchschnittlichen Busreisenden hingegen von größtem Interesse ist, sind folgende Dinge:

      1. Wo ist die Toilette im Bus?

      2. Wann gibt es Kaffee?

      und

      3. Gibt es mittags auch Würstchen am Bus?

      Das heutige Tagesziel ist die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen bzw. ein kleiner Ort ganz in der Nähe, den die wenigsten Leser kaum kennen werden und dessen Erwähnung somit nicht relevant ist.

      Ohnehin