Название | Tauziehen am Myrtenkranz |
---|---|
Автор произведения | Wilma Burk |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783847684411 |
Ich sah mich um. Der Herd wirkte auf mich wie ein altes Museumsstück. Daneben stand eine Kiste mit Holz und ein paar Kohlen. Weiter gab es noch den wackeligen Schrank einen kleinen Tisch und ein Gestell für Eimer, auch Schüsseln, worauf oben ein Krug mit Wasser stand. Richtig, ich hatte ja neben der Laube eine Wasserpumpe bemerkt. Hier gab es kein fließendes Wasser und keinen Strom. Auf dem Tisch stand eine Petroleumlampe für die Dunkelheit. An einer Seite dieser kleinen Küche war ein Durchgang mit einer Portiere verhängt. Ich schob sie beiseite. Winzig war der Raum dahinter. Links und rechts an der Wand stand je ein schmales Bett. Konrad schien sehr ordentlich zu sein. Exakt ausgerichtet lagen Bettdecken und Kissen darauf. Gleich neben dem Durchgang gab es noch einen Schrank für Garderobe. Das war alles in dieser Laube. Wo war das Klo? Ich fand keine Tür, die dahin führen könnte. Später stellte ich fest, hinter der Laube gab es noch einen Schuppen, hier war dann auch das Klo. Ein Plumpsklo!
Ja, Mama hatte Recht, alles wird anders sein. Aber Konrad und ich werden hier zusammen leben, nur das zählte. Eigentlich war es reizvoll, ein neues Leben beginnen zu können, dachte ich und ging aus dem Dämmerlicht der Laube hinaus in den Sonnenschein zu den andern.
Mama deckte den Tisch, Bruno malte mit einem Stock Figuren in den Sand, Traudel hockte noch immer bei den Erdbeeren und Papa stand mit Konrad bei den Tabakstauden. Sie waren wieder bei ihrem Lieblingsthema. Doch ein Ruf von Mama und wir saßen alle um den Tisch. Ein sanfter Wind spielte mit den Blättern im Baum über uns. Der Kaffee dampfte aus unseren Tassen. Es roch nach Bohnenkaffee. Mama genoss jeden Schluck.
„Wo hast du den nur her, Konrad?“, fragte sie angenehm überrascht.
Viel zu schnell wurde es Abend und wir fuhren zurück in die Stadt. Gelöst und glücklich saß ich in der Straßenbahn. Ich träumte zum Fenster hinaus. Wie schön, dass Konrad diesen kleinen Garten hatte! Wurde uns mal die Stadt zu unruhig oder die „möblierte Bude“ zu dunkel, so konnten wir dorthin flüchten. Ich spürte, auch Mama und Papa waren von diesem kleinen Ausflug begeistert. Traudel fragte schon ungeduldig, wann wir das nächste Mal hinfahren.
*
Es waren schöne Wochen, die jetzt folgten, voller Vorbereitungen zur Hochzeit und aufregender Erwartung. Aber mich störte, dass man Konrad und mir kaum Zeit zum Alleinsein ließ. Auch dass die politischen Spannungen um Berlin wieder zunahmen, ängstigte mich. Dabei wollte ich von alledem am liebsten nichts hören. Ich wollte nur mit Konrad zusammen sein und mich zurückziehen in meine Traumwelt, in der ich mir unsere gemeinsame Zukunft ausmalte. Doch das Zeitgeschehen holte mich ein.
Immer wieder hatte es Spannungen und Unstimmigkeiten zwischen den Westmächten und der Sowjetunion um Berlin gegeben, weil es innerhalb der Ostzone lag. Im März hatten die Sowjets schließlich den Kontrollrat verlassen, in dem sie mit den drei Westmächten zusammen waren. Damit war die gemeinsame Verwaltung der Stadt durch die vier Siegermächte gestört.
Wieder und wieder kam es zu Behinderungen auf den vereinbarten Zufahrtswegen von den Westzonen Deutschlands durch die Ostzone zu den Westsektoren Berlins. Die Sowjets wurden nicht müde, stets neue Gründe dafür zu finden. Es gab erneut politische Debatten und Protestnoten wurden ausgetauscht. Wie oft seit Kriegsende befürchteten wir eigentlich bereits, dass ein neuer Krieg zwischen Ost und West ausbrechen könnte? Jedes Mal befiel mich dann beklemmende Angst.
Man sprach längst von der Salamitaktik der Russen, womit sie Stück für Stück versuchten, die Westmächte aus Berlin zu verdrängen. Auch in der Frage der Währung konnte keine Einigung erzielt werden. So kam es noch vor meiner Hochzeit zu zwei getrennten Währungsreformen in Ost und West von Deutschland und Berlin, hier die D-Mark und dort die Ostmark. Das bedeutete ein weiteres Stück Teilung von Berlin. Zwei Währungen gab es nun in einer Stadt.
Noch war nach all dem Geschehen die Ruhe nicht wieder eingekehrt, da flog eines Tages im Büro die Tür auf und jemand rief aufgeregt in den Raum: „Alle Wege, Straßen, Bahnen und Flüsse von den Westsektoren Berlins zu den Westzonen Deutschlands sind von den Sowjets versperrt! Nur nach Ostberlin können wir noch.“ Schon verschwand er so schnell, wie er gekommen war.
Schlagartig hörte das gleichmäßige Geräusch der Schreibmaschinen auf. Ungläubig sahen wir uns an.
„Was nun?“, fragte Brigitte.
Ja, was nun? Was wird aus meiner Hochzeit?
Mama erwartete mich bereits, als ich abends nach Hause kam. „Nun dreh nicht durch“, ermahnte sie mich. „Ich weiß zwar nicht, wie das alles jetzt gehen soll, aber heiraten wirst du. Basta!“ Dann nahm sie ihre Einkaufstaschen und rannte los, um zu sehen, was es in den Geschäften noch zu kaufen gab.
Auf dem Heimweg war mir aufgefallen, dass sich wie früher lange Schlangen vor vielen Geschäften gebildet hatten. Auch Mama hatte einige Male im Laufe des Tages angestanden, wenn es noch ein paar Kartoffeln, Mehl oder sonst was zu ergattern gab. „Wer weiß, wann es wieder etwas gibt?“, meinte sie.
Das war der Beginn der Blockade Westberlins durch die Sowjetunion. Bald donnerten die dickbauchigen Flugzeuge der Westalliierten in kurzen Abständen über unser Haus hinweg. Sie übernahmen mit dieser Luftbrücke die Versorgung der Stadt. Die bestehenden Transitwege zwischen den Westsektoren Berlins und den Westzonen Deutschlands konnten gesperrt werden, aber die bestehenden, unter den vier Siegermächten nach dem Krieg vereinbarten Luftkorridore zwischen den Westsektoren Westberlins und den Westzonen Deutschlands nicht. Auf einer Anhöhe am Tempelhofer Flugplatz sammelte sich ständig eine Schar staunender Menschen an, die ungläubig zusahen, was da alles aus den Maschinen ausgeladen wurde. Mit jedem voll geladenen Flugzeug wuchs ihre Zuversicht. Man gewöhnte sich daran, dass es nun Trockenkartoffeln und Milchpulver gab.
Außerdem war der Weg in den Osten der Stadt und die Umgebung noch nicht versperrt, nur die Wege nach dem Westen hatten sie abgeschnitten. Allerdings waren die Lebensmittel auch dort rationiert und kaum etwas zu erwerben. Doch Brötchen in den Bäckereien gab es jetzt frei zu kaufen. Wollten sie damit die Westberliner anlocken? Plötzlich war dazu genug Mehl in Ost-Berlin da, das möglicherweise auf dem Land der Ostzone fehlte.
Je näher der Tag der Hochzeit kam, desto aufgeregter ging es bei uns zu. Es war gut, dass die wichtigsten Dinge längst besorgt waren. Trotzdem wurde Mama immer nervöser und klagte: „Jetzt auch noch die Probleme mit dem Geld und der Blockade, wo ich sowieso nicht weiß, wie ich alles schaffen soll.“ Sie saß über ihren langen Listen, rechnete, nähte an meinem Hochzeitskleid oder sauste mit dem Putzlappen durch die Wohnung.
„Mädel, du machst mich noch verrückt!“ fuhr sie Traudel an, die ihr dauernd mit der Bitte in den Ohren lag, an der Hochzeitstafel neben Konrad sitzen zu dürfen.
Eines Tages erwischte ich Traudel dabei, wie sie versuchte, sich meinen teuer erstandenen Brautschleier aufzustecken. Eitel drehte sie sich dabei vor dem Spiegel, so dass ich befürchtete, das zarte Gewebe könnte unter ihren ungeschickten Fingern zerreißen.
Bruno zog sich am liebsten mit einem Buch in einen stillen Winkel zurück. „Das riecht jetzt hier so entsetzlich nach Myrtenkranz“, schnüffelte er verächtlich.
Mama und Papa hörte ich oft über das politische Geschehen miteinander reden. An mir rauschte das jetzt vorbei. Ich half Mama beim Nähen meines Hochzeitskleides und stichelte alle meine Träume von einer schönen und unbeschwerten Zukunft mit Konrad hinein.
Der Sommer hatte bereits seine höchste Zeit hinter sich, die Zugvögel begannen sich zu sammeln und die ersten Blätter an den Bäumen verfärbten sich, als ich Kranz und Schleier aufstecken konnte.
4. Kapitel
Vor dem Reichstag demonstrierten die Menschen gegen die Blockade. Es kam zu Tumulten. Der Oberbürgermeister Ernst Reuter sprach seine Worte an die Welt: „Seht her, auf diese Stadt!“ und ohne Pause donnerten die Flugzeuge der Luftbrücke über unser Haus hinweg.
Doch mich interessierte das alles wenig, an diesem wunderschönen Tag Anfang September. Ich stand vor