Название | Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 3) |
---|---|
Автор произведения | K. Ostler |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783738010084 |
Das heißt, wie lange, wie stark und wie eingehend ein Gefühl sich für den Betroffenen ein- und darstellt, hängt unmittelbar vom Grad einer psychischen Schädigung und dem sich daraus erwachsenen Ersatzbefriedigungsbedarf ab. Die psychische Notwendigkeit ist somit entscheidend, mit welcher Intensität ein Reiz gesetzt wird und danach ein Gefühl auslöst.
Ein zusätzlich zu berücksichtigender Aspekt, welche Dauer und Kraft ein Gefühl entfalten kann, ist die sich ausgebildete Verdrängungsstruktur, die einen regulativen Charakter besitzt. Diese Gefühlssteuerung wird augenscheinlich, wenn von Gefühle zulassen, Gefühle unterdrücken, Gefühle blockieren, von Gefühlsarmut, –kälte oder -losigkeit die Rede ist.
Schwerwiegende psychische Defizite und Traumata bewirken überdies ein latentes Grundgefühl, zum Beispiel ein ständiges Minderwertigkeitsgefühl oder ein melancholische, gedrückte Gemütsstimmung, oder, oder.
Die geschilderte Systematik ist im Übrigen die Erklärung für den Umstand, weshalb identische Reize von unterschiedlichen Menschen andersartig, bisweilen sogar diametral beurteilt werden und differente Gefühle ergeben (identische Reize werden mit ungleichen psychischen Verhältnissen konfrontiert).
Da das identitätsgemäße Pseudogleichgewicht eines Menschen ebenso Schwankungen, zum Teil durchaus großen ausgesetzt ist, gilt der beschriebene Sachverhalt nicht nur personenübergreifend, sondern genauso eingegrenzt auf das Individuum.
Innerhalb der Reaktions- bzw. Ablaufkette „Reiz-Gefühl-dadurch ausgelöstes Verhalten“ (und dies alles im Bezug zur psychischen Veranlagung) nimmt das Gefühl die Funktion des Steuerungselementes ein, welches anhand seiner Ausprägung das Verhalten sowohl kurz- wie langfristig hochgradig beeinflusst, wenn nicht sogar determiniert. Außerdem sind Gefühle das Spiegelbild des gegenwärtigen identitätsgemäßen Befindens.
Mithilfe des Gefühls wird das individuelle Verhalten geformt, indem zum Beispiel eine Handlung/Verhaltensweise initiiert oder unterlassen wird. Das Gefühl ist ein Instrument der Psyche (wie des Überlebenstriebes) und soll, falls es die energetische Situation der jeweiligen Person zulässt, das augenblicklich präsente identitätsgemäße Gleichgewicht stabilisieren, festigen, stärken und absichern.
Kurz: Elementare Gefühle sollen – so zumindest die eigentliche Aufgabe – die Handlungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen gewährleisten.
Dies mag in manchen Fällen ein offensichtlicher Widerspruch sein, denn bei Gefühlen, beispielsweise der Apathie, Antriebslosigkeit und Depression, kann auf den ersten Blick nicht von Aufrechterhaltung der Handlungs- und Funktionsfähigkeit gesprochen werden.
Zur Beurteilung dieser Fälle muss der Gesamtkontext des menschlichen Systems mit seiner Einbettung in den naturgesetzlichen Überbau (Stichwort: energetisches und metaphysisches Prinzip) herangezogen werden.
Hier sind mehrere Faktoren aufzuführen. Die offenbare Unterminierung der Funktionsfähigkeit (die Gefühle wenden sich gegen den Menschen) ist der bereits erwähnten energetischen Lage geschuldet. Der prekäre energetische Zustand (geringe Energiereserven und dazu noch hoher Energieverbrauch für Kompensationen) versetzt den Menschen – sinnbildlich – in eine passive, betäubungsähnliche (wie u. a. auch beim Suchtverhalten) Verfassung, die den Betroffenen vor dem Spüren des seelischen Schmerzes bewahren soll, er will den Schmerz buchstäblich vergessen. Diese Art von Selbstschutz mit großer Verdrängungskomponente dient demnach indirekt der Funktionsfähigkeit, da der seelische Schmerz unterdrückt wird (vergleichbar mit einer physischen Anästhesie / eine psychische (Ab) Spaltung ist hier durchaus einzureihen, weil sie ebenfalls einen betäubenden Effekt hat).
Ein weiterer Punkt ist die von der negativen Gefühlslage ausgehende Signalwirkung nach innen, aber vor allem nach außen. Das Signal - die Erschöpfung, die Müdigkeit, die Überforderung, die Überlastung, der Stress – ist nicht allein ein Warnzeichen für die Person, sondern zugleich für die Umwelt bzw. das Umfeld. Die psychischen Selbstheilungskräfte reichen nicht mehr aus, der Hilferuf zeigt an, dass der Betroffene auf Hilfe von außen angewiesen ist, und diese Hilfe soll ihn wieder in einen tatkräftigen, aktiven, kraftvollen, lebendigen, friedlichen, motivierten und zuversichtlichen Status bringen, mit anderen Worten, die Handlungsfähigkeit wiederherstellen.
Zusammenfassend: Das Gefühl ist als Mittel der Psyche der maßgebliche Impulsgeber für das nachfolgende Verhalten, das Gefühl ist das Ausdrucksmedium und die Sprache der Psyche (während die Physiologie das Durchführungs-/Umsetzungsmedium ist), das Gefühl ist ein Energieregulator, d. h., dass Gefühle Energie mobilisieren, jedoch genauso hemmen können, das Gefühl soll, so weit die energetischen Ressourcen wie die genetischen Dispositionen es zulassen, die Handlungsfähigkeit der Psyche sicherstellen, und dokumentiert diese nach innen wie nach außen, zugleich müssen Gefühle als Beweis für die Existenz der Psyche wie deren unvergleichlichen gestalterischen Kraft und Macht angesehen werden.
Nun die detailliertere Beschreibung der Systematik, die sich hinter der Bildung und der Funktion von Gefühlen verbirgt: Jeder Mensch hat eine gleiche/ähnliche psychische Grundveranlagung bzw. psychisches Grundgerüst (im Sinne eines allgemeinen Standards), aus der sich die konkreten Grundbedürfnisse ableiten und deren Befriedigung oder Nicht-Befriedigung die weitere psychische Struktur maßgeblich formen. Bei ausreichender Saturierung kann sich eine autonome, starke und weitgehend unabhängige Struktur aufbauen (Stichwort: stabiler Selbstwert), bei mangelnder Saturierung bildet sich eine schwache, instabile und auf äußere Impulse (Ersatzbefriedigungen über Kompensationen) angewiesene Struktur (Stichwort: Selbstwertdefizit) heraus, die den Grad ihrer Fragilität – je nach genauem Status quo – zudem, und dies nach innen wie nach außen (Umfeld und Umwelt), durch psychische Reaktionen (z. B. Neurosen, Psychosen) kommuniziert.
Schon nach der Zeugung und während des Heranwachsens im Mutterbauch (pränataler Status) beginnt die Ausgestaltung der psychischen Grundordnung. Das bedeutet, dass von der Mutter gesendete Reize in Form von biochemischen Informationen in Beziehung zu den vordefinierten psychischen Elementarbedürfnissen gesetzt (Stichwort: Abgleich) und somit – bildlich gesprochen – auf ihre Substanz und Werthaltigkeit, sprich Geeignetheit, hin gescannt und geprüft werden. Die Prüfung findet über die exakte biochemische Zusammensetzung des jeweiligen Reizes statt.
Nach der Geburt gibt es selbstredend keine direkte Übertragung von biochemischen Informationen mehr. Jetzt werden eintreffende Reize, provoziert durch das Verhalten der Mutter, des Vaters, der Geschwister, der Großeltern, etc., sofort in einen biochemischen Schlüssel übersetzt, und dieser Code wird hinsichtlich seiner Beschaffenheit mit der wesensgemäßen Vorgabe verglichen.
Ist die anlangende Information passend und damit innerhalb des von der anlagebedingten Norm aufgestellten Toleranzspektrums, beispielsweise wird Annahme, Sicherheit oder Geborgenheit signalisiert, dann kann sich die psychische Struktur in Richtung des psychischen Leitbildes hin entwickeln und sukzessive substanziellen Selbstwert (Lebensenergie) generieren.
Positive Gefühle, also Gefühle, die bezüglich ihres Ausdrucks mit den psychischen Erfordernissen korrespondieren (z. B. ein Gefühl der Entspannung, der Angenommenheit, der Wärme, der Unbeschwertheit, der Zufriedenheit, der Freude, der Vertrautheit) und in der Quintessenz ein Gefühl der Kraft, Stärke und (Lebens) Bestätigung vermitteln, werden hervorgerufen.
Mit anderen Worten: In diesem Fall wird Energie erzeugt und angereichert und steht darüber hinaus im genügenden Maße den nachfolgenden Entwicklungsschritten zur Verfügung, im gegensätzlichen Verlauf (je nach genauer Ausprägung) würde die Basisenergie, das Energiereservoir, welches jeder Mensch in einem gewissen Umfang hat (energetisches Startkapital aus dem Überlebenstrieb gespeist), angegriffen, neue Energie nur unzureichend geschaffen und viel Energie für energieintensive Ersatz- und Kompensationshandlungen verbraucht bzw. gebunden werden. Die laut menschlicher Bauplan weiteren Entwicklungsschritte können lediglich im limitierten Ausmaß vollzogen werden, eine psychische Problematik manifestiert sich.
Dieser Prozess ist äußerst dynamisch. Das heißt, dass Reize laufend einströmen, je nach